Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809124773637" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Darmstadt
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 354778-2020 (ID: 2020072809124773637)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Darmstadt: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 144/2020 354778
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt
   Eigenbetrieb Immobilienmanagement
   Postanschrift: Mina-Rees-Straße 12
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]egk-vergabe@gfp-projektsteuerung.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.darmstadt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-1737ac2b72f-5e950180a9423881
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: GFP Goldschmidt  Fischer  Schütz
   Projektmanagementgesellschaft mbH
   Postanschrift: Kolpingstraße 20
   Ort: Heusenstamm
   NUTS-Code: DE71C Offenbach, Landkreis
   Postleitzahl: 63150
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]egk-vergabe@gfp-projektsteuerung.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.gfp-projektsteuerung.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tragwerksplanung für Gebäude
   Referenznummer der Bekanntmachung: EGK-2020-0003
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Tragwerksplanung für Gebäude.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
   Fachbereich Planung und Projektsteuerung
   Mina-Rees-Strasse 12
   64295 Darmstadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Bestandsgebäude Gemeinschaftshaus Kirschenallee" wurde 1988 als
   schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das
   Gebäude von vielen Anwohnern des Pallaswiesenviertels genutzt und soll
   erweitert werden.
   Geplant sind ein Neubau, welcher weitere Gruppen- und Büroräume sowie
   die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt und eine gesamte barrierefreie
   Erschließung für Freiraum, Neu- und Altbau. Neu- und Bestandsbau
   vereinen sich unter einem gemeinsamen Dach und gleichen sich
   städtebaulich den längs gerichteten Wohnungsbauten der Kirschenallee
   an. Der Zugang zwischen Neu- und Bestandsbau soll Platz und Spielplatz
   erschließen, ist aber frei zugänglich.
   Für eine bessere Ausnutzung des umbauten Raumes werden die Innenwände
   versetzt, wodurch ein besserer Ablauf in der täglichen Nutzung
   garantiert werden soll. Für die Bauzeit ist eine Interimslösung mit
   Containern auf dem Grundstück angedacht.
   Zu planen ist ein Neubau, welcher das vorhandene Raumprogramm des
   Bestandsgebäudes um je zwei weitere Gruppen- und Büroräume sowie die
   dazugehörigen Nebenräume aufnimmt. Durch den Einbau eines
   Personenaufzuges an der Schnittstelle, soll sowohl Neubau als auch
   Altbau barrierefrei erschlossen werden.
   Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wird der Bestand saniert und von außen
   wärmegedämmt. Für den Erweiterungsbau ist KFW 40" Standard vorgesehen,
   für den Bestand ist dieser anzustreben. Der Verzicht auf fossile
   Brennstoffe unter Einsatz von Fernwärme oder Wärmpumpen soll geprüft
   werden.
   Im Rahmen der Planung und Realisierung der Maßnahme sollen die
   baulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage geschaffen
   werden oder sogar Bestandteil der Maßnahme werden. In diesem
   Zusammenhang ist eine Begrünung der Flachdachbereiche oder auch eine
   Fassadenbegrünung zu prüfen.
   Die Räumlichkeiten des Bestandsgebäudes entsprechen teilweise nicht
   mehr den Nutzeranforderungen.
   Der Einbau eines Aufzuges zur Erreichung der Barrierefreiheit erfordert
   eine Erweiterung des Laubenganges im OG. Der Rückbau der nicht weiter
   verwendbaren Außentreppe ist eine logische Konsequenz.
   Raum KIR-04 wird zurzeit als Gruppenraum für Kleinkinder genutzt. Die
   Außentreppe schneidet den Raum so, dass die Kopfhöhe in 20 % des Raumes
   nicht gegeben ist. Zusätzlich teilt eine tragende Wand den für seine
   Nutzung zu kleinen Raum. Durch den Rückbau der beiden vorgenannten
   Bauteile soll die nutzbare Raumfläche erhöht werden. Der Gruppenraum
   KIR-03 wird durch die vorgenannte Maßnahme um rund 7 m^2 auf 29 m^2
   vergrößert.
   Aufgabe ist die Tragwerkplanung der Umbauten am Bestandsbau und des
   Neubaus unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen Barrierefreiheit,
   Brandschutz und Klimaneutralität. Hierfür sind die Leistungen der
   Tragwerksplanung für Gebäude gem. § 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-6,
   zu erbringen. Darüber hinaus ist ein Wärme- und Schallschutznachweis zu
   erstellen.
   Im Besonderen sind zu planen: Barrierefreie Erschließung der
   Gebäudeteile, Brandschutz, Regenwassermanagement und Klimaneutralität.
   Leistungsbild:
    Stufenweise Beauftragung (LP 1-2/3-4/5-6) der vollständigen
   Grundleistungen der Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 § 51 HOAI
   2013;
    Wärmeschutznachweis" nach Abruf als besondere Leistung gem. Anlage 1
   zur HOAI 2013, Abschnitt 1.2;
    Schallschutznachweis" nach Abruf als besondere Leistung gem. Anlage
   1 zur HOAI 2013, Abschnitt 1.2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit richtet sich nach dem Planungsfortschritt:
   LP 1-3: 4. Quartal 2020, nach Auftragserteilung
   Baufachliche Prüfung: 1. Quartal 2021
   LP 4-6: 2.+3. Quartal 2021
   Bauliche Umsetzung: ab 4. Quartal 2021
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur ist dem Angebot als
   Kopie beizufügen. Bei juristischen Personen ist die Berufszulassung
   einer bei dieser im Angestelltenverhältnis stehenden Person in Kopie
   beizufügen.
   Nachweis der Eintragung in das Handelsregister bzw. vergleichbare
   Register:
   Bei juristischen Personen ist dem Angebot ein aktueller Auszug aus dem
   entsprechenden Register als Kopie beizufügen (z. B.
   Handelsregisterauszug).
   Dies gilt entsprechend für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sowie Nachunternehmer.
   Weitere erforderliche Nachweise zur Prüfung der Eignung:
    Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde;
    ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet;
    dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
   wurde,
    ob sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat;
    dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die
   die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen;
    dass keine Gründe für einen Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen
   einem der in §123 und 124 GWB genanten oder vergleichbarer Gründe
   vorliegen und auch kein Ausschlussverfahren anhängig ist.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z. B. AVPQ), ggf.
   ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot
    entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende ausgefüllte
   Erklärung zur Zuverlässigkeit;
    oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
   Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung
   durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z. B. AVPQ),
   ggf. ergänzt durch
   Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind nach Aufforderung
   entweder
    eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen des Finanzamtes;
    oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen
   und eine Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Berufsgenossenschaft/des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe
   der Lohnsummen, vorzulegen.
   Dies gilt auch für andere Unternehmer.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mind. fünfjährige Berufserfahrung, Berufsbezeichnung Ingenieur"
   und/oder Beratender Ingenieur" und/oder M. Sc." oder vergleichbar
   (für den Projektleiter), Berufsbezeichnung Bachelor oder vergleichbar
   (für den stellv. Projektleiter)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das Hessische
   Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354.
   Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich unter der angegebenen
   Internetseite ww.had.de über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens
   informieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim,
   Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz
   2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat
   Ba 4
   Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
   Ort: Frankfurt am Main
   Postleitzahl: 60594
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:egk-vergabe@gfp-projektsteuerung.de?subject=TED
   7. http://www.darmstadt.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1737ac2b72f-5e950180a9423881
   9. mailto:egk-vergabe@gfp-projektsteuerung.de?subject=TED
  10. http://www.gfp-projektsteuerung.de/
  11. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau