(1) Searching for "2020072809124173618" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - DE-Köln
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 354805-2020 (ID: 2020072809124173618)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Köln: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2020/S 144/2020 354805
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA)
Postanschrift: Maarweg 149-161
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [6]poststelle@bzga.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bzga.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342215
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Postanschrift: Ballindamm 7
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
E-Mail: [9]andreas.rosenauer@leinemann-partner.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.leinemann-partner.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342215
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Redaktionelle Betreuung und fachliche Weiterentwicklung der
Internettauftritte drugcom.de und quite-the-shit.net
Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_2020_24
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vertragsgegenstand ist die redaktionelle Betreuung und fachliche
Weiterentwicklung des Internetauftrits drugcom.de sowie die fachliche
und organisatorische Betreuung von Quit the Shit einschließlich des
regionalen Netzwerks.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Köln, vgl. i.Ü die Leistungsbeschreibng
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
(1) Aufgabenstellung und Gestaltungsvorgaben
Auf der Grundlage des Angebotes vom xx.xx.2020 sind durch den
Auftragnehmer Gestaltungs- und Realisierungsvorschläge zu entwickeln.
Im Vordergrund steht dabei die Weiterentwicklung des Internetauftritts
drugcom.de, die Fortführung der personalen Kommunikation und Beratung,
einschließlich der fachlichen und organisatorischen Betreuung des
regionalen Netzwerks Quit the Shit sowie die Planung und Durchführung
von (online-) Evaluationsstudien zur Prüfung der Akzeptanz und
Wirksamkeit von drugcom.de, einschließlich der Publikation der
Ergebnisse.
(2) Inhaltliche und technische Koordination und Betreuung
Eine wichtige Aufgabe ist die Wahrnehmung der Abstimmung zwischen dem
Auftraggeber, dem Contentmanagement, der Programmierung und der
Serverdienstleistung zur Sicherstellung des reibungslosen täglichen
Betriebs der Webseiten und der Kommunikationssoftware (Eigenentwicklung
zur Sicherstellung sicherer Kommunikationswege). Hierzu gehört auch das
Handling von dafür benötigten Fremdleistungen. Im Zusammenhang mit dem
regionalen Netzwerk Quit the Shit fallen darüber hinaus
Koordinations- und Administrationsaufgaben (z. B. Software-Updates) an.
Zur Gewährleistung der Interessantheit und Akzeptanz von drugcom.de
bedarf es durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber
der kontinuierlichen Aktualisierung der Inhalte der Website sowie ihrer
Einpflege in das vorhandene Contentmanagementsystem (TYPO3).
Wöchentlich (mittwochs) werden aktuelle Nachrichten nach Abstimmung mit
dem Auftraggeber (per E-Mail oder telefonisch) durch den Auftragnehmer
online gestellt. Diese müssen so weit wie möglich auf Inhalte aus neuen
internationalen und nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen
oder relevanten suchtpräventiven Informationen beruhen. Weiter wird zum
1. des Monats ein so genanntes Topthema online veröffentlicht, das
ein wichtiges Thema der Suchtprävention für die Zielgruppe aufbereitet,
mit aktuellen wissenschaftlichen Quellen belegt und mit einer
monatlichen Online-Abstimmung auf der Website verknüpft, um so die
Nutzerinnen und Nutzer der Website für das Thema zu interessieren.
Deutsche sowie europäische Entwicklung des Drogenkonsums müssen aktuell
erfasst und falls erforderlich kurzfristig aufbereitet werden.
Ebenso sind während der gesamten Vertragslaufzeit (inkl. Option)
kontinuierlich Vorschläge zu erarbeiten, vorhandene Texte für weitere
Informationskanäle aufzubereiten und so für die Zielgruppe
interessanter zu gestalten. Hierzu zählt auch die Entwicklung
zusätzlicher Elemente, die vorhandene Informationen veranschaulichen.
Die Anforderungen der barrierefreien Informationstechnik-Verordnung
(BITV 2.0) sind bei allen Aktualisierungen und Anpassungen zu
berücksichtigen.
(3) Personale Kommunikation und Beratung
Die personale Kommunikation, die auf konkrete Verhaltensänderungen
abzielt, ist neben der Information eines der wichtigsten Standbeine von
drugcom.de. Eine zentrale Funktion auf der Website ist die personale
Kommunikation und Beratung durch Chatbetreuung [Mo-deration und
Beratung an Arbeitstagen (Montag bis Freitag) von 15.00 Uhr bis 17.00
Uhr] und E-Mail-Beratung (ca. 300 Beratungsmails pro Jahr).
Insbesondere bei Personen mit Konsumerfahrung lässt sich ein breites
Spektrum an zum Teil sehr persönlichen Fragen ausmachen. Es dominieren
Fragen zur Abhängigkeit von Substanzen bzw. zum Entzug.Die Qualität der
lösungsorientierten und personenzentrierten E-Mail- und Chat-Beratung
wird durch qualifiziertes Personal des Auftragnehmers sichergestellt.
Das Cannabis-Aus-stiegsprogramm Quit the Shit muss kontinuierlich
betreut werden (ca. 750 Fälle pro Jahr).
Quit the Shit befindet sich zusätzlich in einem regionalen
Kooperationsprojekt mit der-zeit elf Beratungsstellen der ambulanten
Suchthilfe. Hierfür sind durch den Auftragnehmer die Koordination,
Beratung und Support, die Qualitätssicherung durch Fallmonitoring, die
Supervision, die Schulung neuer Beraterinnen und Berater,
Vertretungsdienste sowie die Monatsreports (statistische Auswertung zu
Nachfrage und Angebot bzw. erfolgte Beratungsleistungen der
Kooperationspartner und dem drugcom-Beratungs-Team) per E-Mail zu
erbringen. Planung, Organisation und Durchführung des jährlichen
Netzwerktreffens (Fachaustausch aller beteiligten Beraterinnen und
Berater inkl. Kooperationspartner) sind ebenfalls zu leisten. Details
dazu stimmen die Vertragsparteien im Rahmen der Vertragsabwicklung ab
(siehe sogleich).
(4) Qualitätsmanagement und Evaluation
Die Qualitätssicherung ist eine integrale Aufgabe von drugcom.de und
wird durch die kontinuierliche differenzierte Dokumentation
(Monatsreports) und die projektbegleitende Evaluation von drugcom.de
umgesetzt. Zu unterscheiden sind demnach Maßnahmen der Prozess- und
Ergebnisevaluation. Evaluationskonzepte sind anhand von neu zu
entwickelnden Maßnahmen anzufertigen. Hauptsächliches Ziel der
projektbegleitenden Evaluation ist es, den Status der Projektumsetzung
zu erfassen und eine kontinuierliche Optimierung des Internetangebots
bzw. eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung zu betreiben. Ziel der
Ergbnisevaluation ist es, die Wirkung der Internetangebote und
Maßnahmen von drugcom.de zu überprüfen und falls erforderlich
Optimierungsvorschläge abzuleiten. Evaluationen von drugcom.de sind so
zu gestalten, dass die Ergebnisse publikationsfähig sind.
(5) Publikationen
Um drugcom.de in der Fachöffentlichkeit weiter zu positionieren, sind
Publikationen in wissenschaftlichen nationalen und internationalen
Zeitschriften zu veröffentlichen. Grundlage dafür müssen die aktuellen
Evaluationsergebnisse sein. In regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3
Jahre) ist mindestens eine Publikation zu verfassen und in einer
Zeitschrift zu veröffentlichen, die einem Peer-Review-Verfahren
unterliegt und vorzugsweise im Index-Medicus erfasst wird. Die
Publikationen sind mit dem Auftraggeber per E-Mail abzustimmen.
(6) Weiterentwicklung von drugcom.de, inklusive des dazugehörigen
YouTube-Kanals und Quit the Shit
Die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der
Website mit dem Ziel der Erhöhung der Zugriffszahlen auf der Website
steht als zusätzliche Aufgabe an. Dabei hat Informationsvermittlung
deutlich Vorrang vor Unterhaltungselementen.
a. Ein zusätzliches Angebot für die Zielkategorie
Einstellungsänderung ist durch den Auftragnehmer zu entwickeln. Der
Vorschlag soll zum Ziel haben, Nutzerinnen und Nutzer dazu anzuregen,
ihren persönlichen Substanzkonsum zu reflektieren und ggf. zu
reduzieren oder einzustellen.
b. In den letzten Jahren ist der Anteil der Besucher/-innen, die
drugcom.de mit ihrem Smartphone nutzen, kontinuierlich gestiegen. Auch
der Umfang des Contents ist über die letzten Jahre enorm gewachsen. Im
gleichen Zeitraum ist die Verweildauer rückläufig bzw. hat die Anzahl
der besuchten Seiten pro Besuch abgenommen. Es wird ein Vorschlag
erbeten, der darauf abzielt, den Usern (sowohl mobil als auch via
Desktop) jeweils individuell relevante Inhalte auf drugcom.de besser
aufzuzeigen und die Informationsvermittlung zu verbessern. Abzeichnen
sollte sich dies in zentralen Kennzahlen, wie einer höheren
Verweildauer sowie ggf. einem Anstieg der Anzahl besuchter Seiten. Der
Vorschlag sollte sich an den Zielen von drugcom.de orientieren, Wissen
zu vermitteln bzw. zur Reflektion anzuregen.
c. Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zum Umgang mit
User-Kommentaren auf YouTube. Seit Februar 2018 werden Animationsvideos
von drugcom.de auch YouTube gezeigt. Die Videos behandeln Risiken und
Wirkungen von illegalen Drogen. Das Publikum hat hierbei die
Möglichkeit, Kommentare unter die Videos zu schreiben. Das zu
entwickelnde Konzept soll drugcom-Moderatorinnen und -Moderatoren eine
Richtlinie geben, um zu entscheiden, bei welchen Kommentaren in welcher
Weise bzw. nach welchen Prinzipien geantwortet werden kann. Zudem
sollen im Konzept fachliche Anforderungen an Moderatorinnen und
Moderatoren begründet definiert werden. Der Vorschlag soll die
Vorgehensweise bei der Entwicklung des Konzepts umreißen.
d. Drugcom.de ist bei Bedarf auszubauen und weiter zu entwickeln.
Während der Vertragslaufzeit (inkl. Option) sind vom Auftragnehmer
innovative Vorschläge zur Entwicklung weiterer Module auf drugcom.de zu
erarbeiten. Die unter Abs. 2 bis 5 festgeschriebenen Aufgaben können in
Abstimmung mit dem Auftraggeber um eigene Elemente und Konzepte
erweitert werden. Ideenskizzen und die entsprechenden konzeptionellen
Erläuterungen hierzu sind während des gesamten Vertragszeitraums (inkl.
Option) erwünscht.
Vgl. im Übrigen die Vergabeunterlagen, insbesondere die
Leistungsbeschreibung, dort insbesondere § 4 ff.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Textprobe für eine News auf www.drugcom.de
zu einem aktuellen suchtbezogenem Thema einschließlich Quellenhinweise
und Bildauswahl / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Textprobe für ein Topthema auf
www.drugcom.de / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Qualitätsmanagement und Evaluation /
Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Vorschläge für Publikationen zu aktuellen
Evaluationsergebnissen / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Vorschlag für die Zielkategorie
Einstellungsänderung / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Vorschlag zur Erhöhung der Verweildauer auf
drugcom / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Konzeptskizze zum Umgang mit User-Kommentare
auf YouTube / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Skizze zu weiterer Projektentwicklung /
Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten
Richtwertmethode. Vgl unter Ziff 2.14. Die hier angegebene Gewichtung
ist ein Platzhalter. / Gewichtung: 1
Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten
Richtwertmethode. Vgl unter Ziff 2.14. Die hier angegebene Gewichtung
ist ein Platzhalter. / Gewichtung: 1
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Vertragsverlängerung um je
ein weiteres Jahr zu den Bedingungen dieses Vertrages. Hierbei handelt
es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der
Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer jeweils spätestens 3 Monate vor
Ende des ursprünglichen Leistungszeitraumes mit, ob er von der Option
Gebrauch macht. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Wahrnehmung
der Optionen. Vgl. die Leistungsbeschreibung.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bewertung:Mindestpunktzahl = 444 Punkte (60 % der zu erreichenden 740
maximalen Leistungspunkte)
Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Hier wird
das Leistung-Preis-Verhältnis mit folgender Formel für die Kennzahl Z
berechnet: Z = L / P * 1 000*Zielerfüllungsgrad: Die Bewertung erfolgt
insgesamt vor dem Hintergrund des in der Leistungsbeschreibung (Anlage
1) formulierten Auftragsgegenstandes im Hinblick auf den zu erwartenden
Grad der Zielerreichung zwischen einem Minimum von einem
Bewertungsspunkt und einem Maximum von 4 Bewertungspunkten. Als Preis P
wird der kalkulatorische Angebotspreis inkl. der Optionen sowie der
USt. zu Grunde gelegt. Der Preis P berechnet sich somit auf Grundlage
der jeweiligen Angaben (entsprechend unter den jeweiligen römischen
Ziffern) im Preisblatt (s. dort).Ausgehend vom Angebot mit der höchsten
Kennzahl Z wird mit 10 % ein Schwankungsbereich festgelegt. Von den im
Schwankungsbereich befindlichen Angeboten wird das mit der höchsten
Anzahl von Leistungspunkten ausgewählt. Dieses erhält den Zuschlag für
den Auftrag.
Erläuterung der Abkürzungen:
GP = Gewichtungspunkte;
MP = Mindestpunkte;
BP = Bewertungspunkte;
LP, L = Leistungspunkte;
Z = Leistungs-Preis-Kennzahl;
P = Preis;
i.Ü. vgl. die Vergabeunterlagen, insbesondere die Wertungsmatrix.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vgl. Formblatt Eigenerklärung zur Eignung: Angabe zu Registereinträgen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung (Formblatt s. Vergabeunterlagen) zu § 19 MiLoG: Der
Bewerber hat eine unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder
Signatur) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG vorzulegen. Vgl. hierzu das
beigefügte Formblatt.
Eigenerklärung (Formblatt s. Vergabeunterlagen) zu § 21 AentG: Der
Bewerber hat eine unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder
Signatur) Eigenerklärung zu § 21 AentG. Vgl. hierzu das beigefügte
Formblatt.
Eigenerklärung (Formblatt s. Vergabeunterlagen) zu §§ 123, 124 GWB: Der
Bewerber hat eine unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder
Signatur) Eigenerklärung zu § 123, 124 GWB vorzulegen. Vgl. hierzu das
beigefügte Formblatt.
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt s. Vergabeunterlagen): Erklärung
über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für
vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankerklärungen,
Jahresabschlüssen.
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt s. Vergabeunterlagen): Angaben zu
der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossnen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräften, ggf. auf
gesonderter Anlage darstellen.
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt s. Vergabeunterlagen):
Eigenerklärung, ob in der Vergangenheit ein zwischen dem Bieter und
einem öffentlichen Auftraggeber geschlossener Vertrag über die Vergabe
eines öffentlichen Auftrags vorzeitig beendet wurde oder ob ein
entsprechend früher Auftrag Schadensersatz oder vergleichbare
Sanktionen nach sich gezogen hat.
Eigenerklärung (Formblatt s. Vergabeunterlagen) zur Einhaltung des
Datenschutzrechts: Der Bewerber hat eine unterschriebene (Unterschrift
gemäß § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zur Einhaltung des
Datenschutzrechts vorzulegen. Vgl. hierzu das beigefügte Formblatt.
Eigenerklärung (Formblatt s. Vergabeunterlagen) zum Ausschluss von
Interessenkonflikten nebst etwaiger Anlagen: Der Bewerber hat eine
unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur)
Eigenerklärung zum Ausschluss von Interessenkonflikten nebst Anlagen
einzureichen. Vgl. hierzu das beigefügte Formblatt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt s. Vergabeunterlagen): Benennung
einer(s) Projektleiterin/Projektleiter, einer(s) stellvertretenden
Projektleiterin/Projektleiter(s) und die für die personale
Kommunikation vorgesehene Berater/-innen(min. 3). Für diese Personen
legt der Bewerber das Folgende vor (in gesonderter Anlage zur
Eigenerklärung zur Eignung)-Mindestanforderungen werden sogl. nochmals
dargelegt:
1. Nachweis der Qualifikation der Projektleitung und/oder dessen
Stellvertretung durch Vorlage entsprechender Zeugnisse, Zertifikate und
Eigenerklärungen. Die Projektleitung oder ihre Stellvertretung muss
über eine Ausbildung als approbierte/r psychologische/r
Psychotherapeut/-in verfügen.
2. Nachweis der Erfahrung (aus den letzten 3 Jahren) der Projektleitung
und/oder ihrer Stellvertretung in der fachlichen und redaktionellen
Betreuung von Webauftritten eines Fachministeriums, einer Fachbehörde
und/oder einer anderen NON-Profit-Organisation auf Bundes- oder
Länderebene im Bereich des Gesundheitswesens in der Funktion als
Projektmanager/-in und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, durch
Vorlage einer Eigenerklärung über entsprechende Aufträge mit dem
folgenden Inhalt vorzulegen sind mindestens 3 Referenzen, diese mit
einer Mindestlaufzeit von jeweils 6 Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
3. Nachweis der Kenntnis (aus den letzten 3 Jahren) der Projektleitung
über die Abstimmungswege und Entscheidungsstrukturen einer Landes- oder
Bundesbehörde. Maßnahmen durch Vorlage einer Eigenerklärung über
entsprechende Aufträge mit dem folgenden Inhalt vorzulegen sind
mindestens 2 Referenzen, diese mit einer Mindestlaufzeit von jeweils 12
Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
4. Nachweis der Qualifikation der Berater/-innen durch Vorlage
entsprechender Zeugnisse, Zertifikate und Eigenerklärungen: Die
Berater/-innen für die personale Kommunikation müssen neben einem
(Fach-) Hochschulabschluss eine suchtspezifische Zusatzausbildung mit
einer Anerkennung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger
(VdR) oder eine Ausbildung in systemisch-lö-sungsorientierter
Beratung/Therapie, Verhaltenstherapie, Personenzentrierter
Therapie/Beratung, Familientherapie oder Gestaltungstherapie absolviert
haben.
5.Nachweis der Erfahrung der vorgesehenen Berater/-innen in der
Online-Beratung von Cannabiskli-entel (lösungsorientiert und
personenzentriert) aus den letzten 5 Jahren durch Vorlage einer
Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt vorzulegen ist mindestens
eine Referenz, diese mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
6.Nachweis der Kenntnis der Projektleitung und/oder dessen
Stellvertretung über alle relevanten Themen aus dem Bereich Sucht und
Drogen, die auf [12]www.drugcom.de behandelt werden durch Vorlage einer
Eigenerklärung über entsprechende Kenntnisse und Erläuterung, in
welchem Rahmen diese angeeignet wurden.
7.Nachweis der wissenschaftlichen Expertise der Projektleitung und/oder
dessen Stellvertretung und/oder der vorgesehenen Berater/-innen werden
durch Vorlage einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt: Auflistung
der jeweils bereits durchgeführten wissenschaftlichen Arbeiten, wie z.
B. kontrollierte Interventionsstudien und andere Forschungsarbeiten,
die einer kontinuierlichen Qualitätssicherung (Prozessevaluation) und
der Optimierung von Praxisprogrammen dienen.
8.Nachweis der Fähigkeit zur Recherche und Interpretation neuer
wissenschaftlicher Studien und anderer Publikationen aus dem Bereich
Suchtprävention und deren Aufbereitung für die Zielgruppen.
Der Projektleitung und/oder dessen Stellvertretung werden durch Vorlage
einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt: Übersicht aller
Publikationen in eigener Autoren- und/oder Herausgeberschaft des
jeweils vorgesehenen Personals, z. B. Artikel und Aufsätze.
Erforderlich sind mindestens 3 Publikation zu Themen der
Gesundheitsförderung und der Suchtprävention aus den letzten 4 Jahren.
9. Nachweis der Kenntnis der Projektleitung und/oder dessen
Stellvertretung über die Erstellung von barrierefreien bzw.
barrierearmen Inhalten für Internetpräsenzen. Dies bezieht sich auf
Internetangebote, Internetanwendungen, Präsenzen in Sozialen Netzwerken
und Applikationen für mobile Endgeräte durch Vorlage einer
Eigenerklärung über einen entsprechenden Auftrag der für ein
Fachministerium, eine Fachbehörde und/oder eine andere
NON-Profit-Organisation auf Bundes- oder Länderebene in den letzten 3
Jahren im Bereich des Gesundheitswesens durchgeführt wurde mit dem
folgenden Inhalt:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
10. Nachweis des Technischen Verständnisses der Projektleitung und/oder
dessen Stellvertretung den Funktionsweisen des
Content-Management-Systems (CMS) TYPO 3 und Erfahrungen mit TYPO 3 auf
der Anwendungsebene (Backend) durch einen Nachweis (Eigenerklärung)
über Kenntnisse und Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren in der Arbeit
mit dem CMS TYPO3 auf der Anwendungsebene (Backend) für redaktionelle
Tätigkeiten wie:
Anlegen, Bearbeiten, Freischalten von Seiten, Seiteninhalten und
Datensätzen (News, Termine etc.);
Verwaltung von Bildern und Medien im Medien-Archiv,
Grundkonfiguration, eingesetzte Plugins usw.;
Grundkenntnisse digitaler Bildbearbeitung (z. B. Skalieren,
Bestimmung von Ausschnitten, Retuschieren und Optimieren von
Abbildungen) unter Nutzung von Standard-Software (z. B. Photoshop).
Diese geforderten Kenntnisse und Erfahrungen sind anhand mindestens
einer zu erklärenden Referenzleistung innerhalb der letzten 5 Jahre, im
Rahmen derer diese zur Anwendung kamen, nachzuweisen mit folgenden
Angaben:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
11 .Nachweis der Deutschkenntnisse der Projektleitung und der
vorgesehenen Berater/-innen durch Vorlage einer entsprechenden
Eigenerklärung.
12. Nachweis der Kenntnis der Projektleitung und/oder dessen
Stellvertretung die über Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue
Sachverhalte und Umsetzung der Inhalte in zielgruppenadäquate Texte in
einer anschaulichen, einfachen und zielgruppenaffinen Sprache für den
Webauftritt (unter Berücksichtigung der Maßgaben zu SEO). Der
Projektleitung und/oder dessen Stellvertretung werden durch Vorlage
einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt: einen Nachweis über
mindestens einen als Onlineredakteur/Onlineredakteurin (in Allein- bzw.
Hauptverantwortung) betreuten vergleichbaren Webauftritt in den letzten
3 Jahren im Bereich der öffentlichen bzw. nichtkommerziellen
Gesundheitsförderung bzw. verwandter Themenbereiche mit der Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene, wobei der Betreuungszeitraum
mindestens 1,5 Jahre betragen muss mit folgenden Angaben:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Benennung einer Projektleiterin/ eines Projektleiters und einer
Stellvertreterin/eines Stellvertreters, sowie von 3
Beraterinnen/Berater und hierzu:
Zu 1.: Die Projektleitung oder ihre Stellvertretung muss über eine
Ausbildung als approbierte/r psychologische/r Psychotherapeut/-in
verfügen.
Zu 2.: Vorlage einer Eigenerklärung über entsprechende Aufträge mit dem
folgenden Inhalt vorzulegen sind mindestens 3 Referenzen (aus den
letzten 3 Jahren), diese mit einer Mindestlaufzeit von jeweils 6
Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Zu 3.: Vorlage einer Eigenerklärung über entsprechende Aufträge mit dem
folgenden Inhalt vorzulegen sind mindestens 2 Referenzen (aus den
letzten 3 Jahren), diese mit einer Mindestlaufzeit von jeweils 12
Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Zu. 4.: Die Berater/-innen für die personale Kommunikation müssen neben
einem (Fach-) Hochschulabschluss eine suchtspezifische Zusatzausbildung
mit einer Anerkennung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger
(VdR) oder eine Ausbildung in systemischlösungsorientierter
Beratung/Therapie, Verhaltenstherapie, Personenzentrierter
Therapie/Beratung, Familientherapie oder Gestaltungstherapie absolviert
haben.
Zu 5.: Vorlage einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt
vorzulegen ist mindestens eine Referenz (aus den letzten 5 Jahren),
diese mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Zu 8.: Der Projektleitung und/oder dessen Stellvertretung werden durch
Vorlage einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt ihre Fähigkeit
nachweisen: Übersicht aller Publikationen in eigener Autoren- und/oder
Herausgeberschaft des jeweils vorgesehenen Personals, z. B. Artikel und
Aufsätze. Erforderlich sind mindestens 3 Publikation zu Themen der
Gesundheitsförderung und der Suchtprävention aus den letzten 4 Jahren.
Zu 9.:Vorlage einer Eigenerklärung über einen entsprechenden Auftrag
der für ein Fachministerium, eine Fachbehörde und/oder eine andere
NON-Profit-Organisation auf Bundes- oder Länderebene in den letzten 3
Jahren im Bereich des Gesundheitswesens durchgeführt wurde mit dem
folgenden Inhalt:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Zu 10.: Nachweis (Eigenerklärung) über Kenntnisse und Erfahrungen aus
den letzten 5 Jahren in der Arbeit mit dem CMS TYPO3 auf der
Anwendungsebene (Backend) für redaktionelle Tätigkeiten wie:
Anlegen, Bearbeiten, Freischalten von Seiten, Seiteninhalten und
Datensätzen (News, Termine etc.);
Verwaltung von Bildern und Medien im Medien-Archiv,
Grundkonfiguration, eingesetzte Plugins usw.;
Grundkenntnisse digitaler Bildbearbeitung (z. B. Skalieren,
Bestimmung von Ausschnitten, Retuschieren und Optimieren von
Abbildungen) unter Nutzung von Standard-Software (z. B. Photoshop).
Diese geforderten Kenntnisse und Erfahrungen sind anhand mindestens
einer zu erklärenden Referenzleistung innerhalb der letzten 5 Jahre, im
Rahmen derer diese zur Anwendung kamen, nachzuweisen mit folgenden
Angaben:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
Zu 12.: Vorlage einer Eigenerklärung mit dem folgenden Inhalt: einen
Nachweis über mindestens einen als Onlineredakteur/Onlineredakteurin
(in Allein- bzw. Hauptverantwortung) betreuten vergleichbaren
Webauftritt in den letzten 3 Jahren im Bereich der öffentlichen bzw.
nichtkommerziellen Gesundheitsförderung bzw. verwandter Themenbereiche
mit der Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, wobei der
Betreuungszeitraum mindestens 1,5 Jahre betragen muss mit folgenden
Angaben:
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse);
Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen
Ansprechpartners);
Aussagen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Umfang der erbrachten
Leistungen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 12:01
Ort:
Hamburg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 4922-89499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:poststelle@bzga.de?subject=TED
7. http://www.bzga.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342215
9. mailto:andreas.rosenauer@leinemann-partner.de?subject=TED
10. http://www.leinemann-partner.de/
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342215
12. http://www.drugcom.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|