Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809120973517" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Bochum
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 354716-2020 (ID: 2020072809120973517)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Bochum: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2020/S 144/2020 354716
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
   Postanschrift: Viktoriastraße 10
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44787
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]anna.beckmann@bochum-wirtschaft.de
   Telefon: +49 23461063-270
   Fax: +49 23461063-210
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bochum-wirtschaft.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYW4T
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYW4T
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Wirtschaftsentwicklung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wirtschaftsentwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   WEG  Sicherheitsdienstleistungen für den Parkhausbetrieb in Bochum
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-08-25-11
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH betreibt als
   städtische Tochtergesellschaft die Mehrzahl der Großgaragen im
   Stadtgebiet Bochum mit rd. 5 000 Stellplätzen. Hinzu kommt der Betrieb
   von Parkplätzen, des Parkleitsystems Bochum Zentrum und der
   Parkscheinautomaten. Zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung
   in den Parkhäusern und als Auskunftspersonen für die Parkhauskunden
   werden seit mehren Jahrzehnten Sicherheitskräfte als Fremdleistung im
   Rahmen von Streifendiensten eingesetzt. Dabei werden die Parkhäuser
   (Hochgaragen und Tiefgaragen) zu Fuß begangen und der Weg zwischen den
   Parkhäusern je nach Entfernung und das Erreichen von besonderen
   Einsatzorten durch einen ständig vom Auftragnehmer bereitzuhaltenden
   Pkw abgedeckt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79713000 Bewachungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Bochum Bochum
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zu den wesentlichen Aufgaben der Betreuung gehören:
    Betreuung der Parkhauskunden als Informationsgeber und
   Ansprechpartner in allen Situationen;
    Hilfestellung bei der Fahrzeugsuche;
    Kontrolle von Kassenautomaten, Aufzugsanlagen u. a. auf
   Störungsfreiheit;
    Entgegennahme und Weiterleitung von Fundstücken;
    Hilfestellungen bei behinderten und gebrechlichen Personen;
    Erste Hilfe Leistungen / Anforderungen von Rettungsdiensten;
    Hilfestellung beim Ein- und Ausparken bzw. beim Auffinden freier
   Stellplätze;
    Hilfestellung bei Fahrzeugproblemen durch Vermittlung von ADAC- und
   Werkstattleistungen;
    Durchführung von Fahrzeugbefreiungen nach Parkhausschließungen.
   Zu den wesentlichsten Aufgaben für Sicherheit und Ordnung gehören:
    Dem Sicherheitsbedürfnis der Parkhauskunden während ihres
   Aufenthaltes in den Parkhäusern Rechnung zu tragen;
    Belästigungen, Bedrohungen, Diebstahl und Behinderungen der Kunden
   und Parkhausmitarbeiter entgegenzuwirken;
    Einbrüche, Diebstähle und Zerstörung/ Beschädigung von abgestellten
   Fahrzeugen und technische Einrichtungen der Parkhäuser anzuwenden;
    Kontrolle von Türen und Toren auf Verschluss;
    Die Einhaltung der Hausordnung zu gewährleisten und diese
   durchzusetzen;
    Fernhalten unbefugter Personen und Personenrandgruppen;
    Die Sicherung von Unfall- und anderen Ereignisorten;
    Früherkennung von Risiken für die Verkehrssicherheit;
    Besondere Überwachung von Sonderstellplätzen(Familienplätze /
   Schwerbehindertenplätze / Frauenparkplätze);
    Zugangskontrolle bei Großveranstaltungen;
    Unterstützung der Garagenwarte*innen bei Parkhausöffnung und/ oder
   Parkhausschließung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Implementierungskonzept / Gewichtung: 15 %
   Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 15 %
   Preis - Gewichtung: 70 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 31/01/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag wird über 2 Jahre abgeschlossen. Es besteht die
   auftraggeberseitige Option, die Laufzeit zweimal um je 1 Jahr zu
   verlängern.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung zu dem Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §123
   GWB;
    Eigenerklärung zu dem Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §124
   GWB;
    Eigenerklärung zum Vergaberegister NRW;
    Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben oder
   Beiträgen zur Sozialversicherung;
    Eigenerklärung zur regelmäßigen und ordnungsgemäßen Beitragsleistung
   zur Berufsgenossenschaft;
    Eigenerklärung zu §19 Abs. 3 MiLoG;
    Eigenerklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister;
    Eigenerklärung über das Bestehen der Erlaubnis für Bewachungsgewerbe
   nach §34a Abs. 1 S. 1 GewO oder eines Nachweises einer höherwertigen
   Qualifikation.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschluss einer
   Betriebshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen im Formular;
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen
   auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sowie Eigenerklärung
   zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre;
    Aktuelle Bankauskunft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabe) einer Bank mit Sitz innerhalb der Europäischen Union
   über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des
   Bieters.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Es muss für alle 3 Geschäftsjahre ein Umsatz nachgewiesen werden; die
   Angabe des Umsatzwertes 0 führt zum Ausschluss des Bieters. Als
   Mindestbedingung muss in allen 3 Geschäftsjahren ein Jahresumsatz, der
   aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen resultiert,
   von 0,3 Mio. EUR pro Geschäftsjahr nachgewiesen werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Vorlage von mindestens 3 Referenzen(Mindestanforderung) über in den
   letzten 3 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit kurzer
   textlicher Beschreibung des Auftrags,sowie Angabe über den
   Auftragswerts, den Leistungszeitraum und der Benennung des
   Auftraggebers (Ansprechpartner,Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail).
   Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses
   Vergabeverfahrens) mehr als 3 Jahre zurückliegen, werden nicht
   gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der
   Frist zur Abgabe des Angebotes bereits abgeschlossen sein; eine
   Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden
   Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes
   nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung). Die
   Mindestanforderungen müssen kumulativ erfüllt sein. Zu verwenden für
   diese geforderten Erklärungen ist zwingend das Formular 3.7.
    Eigenerklärung zum einzusetzenden Personal;
    Eigenerklärung zur ständig besetzten Notruf- und Service-Leitstelle.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Vorlage von mindestens 3 Referenzen (Mindestanforderung) über in den
   letzten 3 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit kurzer
   textlicher Beschreibung des Auftrags,sowie Angabe über den
   Auftragswerts, den Leistungszeitraum und der Benennung des
   Auftraggebers (Ansprechpartner,Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail).
   Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses
   Vergabeverfahrens) mehr als 3 Jahre zurückliegen, werden nicht
   gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der
   Frist zur Abgabe des Angebotes bereits abgeschlossen sein; eine
   Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden
   Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes
   nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung). Die
   Mindestanforderungen müssen kumulativ erfüllt sein. Zu verwenden für
   diese geforderten Erklärungen ist zwingend das Formular 3.7.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
   Viktoriastraße 10
   44787 Bochum
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Einen Öffnungstermin in Anwesenheit der Bieter sieht § 55 Abs. 2 VgV
   nicht vor.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSYW4T
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
   Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein
   Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, erhoben wird.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:anna.beckmann@bochum-wirtschaft.de?subject=TED
   7. http://www.bochum-wirtschaft.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYW4T/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYW4T
  10. mailto:Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau