(1) Searching for "2020072809102173226" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fluoreszenzmikroskope - DE-Marburg
Fluoreszenzmikroskope
Dokument Nr...: 354416-2020 (ID: 2020072809102173226)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Marburg: Fluoreszenzmikroskope
2020/S 144/2020 354416
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Philipps-Universität Marburg, vertreten durch
die Präsidentin
Postanschrift: Biegenstraße 12
Ort: Marburg
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dezernat V C, Materialwirtschaft
E-Mail: [6]materialwirtschaft@verwaltung.uni-marburg.de
Telefon: +49 64212826125
Fax: +49 64212828966
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.uni-marburg.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Konfokales Laserscanningmikroskop
Referenznummer der Bekanntmachung: UMR-2020-0030
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38515200 Fluoreszenzmikroskope
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Am Fachbereich Biologie soll im Zuge von 2 Berufungen ein neues
Konfokalmikroskop (KLSM) für das Mikroskopiezentrum CALM (Center for
Advanced Light Microscpoy) angeschafft werden.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Hauptort der Ausführung:
Philipps-Universität Marburg
Mikroskopiezentrum CALM (Center for Advanced Light Microscpoy)
Raum 0376
Karl-von-Frisch-Str. 8
35043 Marburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung und betriebsfertige Installation eines Leica Stellaris 8
Falcon Konfokalmikroskopie-Systems.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftrag wird frühestens am 10.8.2020 vergeben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:
Die geplanten Beobachtungen an lebenden Zellen mit schwach exprimierten
fluoreszierenden Reporterproteinen erfordern eine hohe Sensitivität und
hohe Flexibilität des Systems. Erforderlich ist hier, bis zu 8
Fluorochrome gleichzeitig in vivo unter möglichst schonenden
Bedingungen spektral und kinetisch (Fluoreszenz-Lebensdauer) separieren
und lokalisieren zu können, sodass gleichzeitig deutlich mehr
Reporterproteine untersucht werden können. Kritische Bauteile für diese
anspruchsvolle Funktionalität sind ein gepulster Weißlichtlaser für die
flexible Anregung und ein sog. akusto-optischer Strahlenteiler (Acousto
Optical Beam Splitter, AOBS), der es auf Grund hervorragender
Transmissionscharakteristik erlaubt, spektral sehr eng benachbarte
Laserlinien zu verwenden und eng angrenzedende Detektionsfenster zu
platzieren. In Kombination mit extrem sensitiven Power Hybrid
Detektoren (HyD) wird damit die optimale Anregung und Detektion auch
von gering exprimierten fluoreszierenden Proteinen unter der Kontrolle
schwacher endogener Promotoren bis in den Spektralbereich von 850 nm
möglich.
Der mit einem Pulspicker ausgestattete gepulste Weißlichtlaser erlaubt
die Messung der Fluoreszenzlebensdauer der Fluorochrome. Damit ergibt
sich eine weitere Möglichkeit der Bildgebung in Form des Fluorescence
Lifetime Imaging (FLIM), mit dem auch Fluorochrome mit gleichem
Emissionsspektrum unterschieden und ggf. ausgeblendet (gated imaging)
werden können. Die Messung der (durch molekulare Interaktion
veränderten) Fluoreszenzlebensdauer ermöglicht zudem die quantitative
Kontrolle sog. FRET-Experimente (Förster Resonance Energy Transfer),
mit denen in vivo die Interaktion von Proteinen quantitativ
charakterisiert werden kann.
Der gepulste Weißlicht-Laser in Kombination mit dem AOBS und der durch
den pulse picker ermöglichten FLIM und FRET-Messungen eröffnen erst die
geforderte Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeit für eine breite
Anzahl von Nutzern am FB Biologie.
Für die entscheidenden, innovativen Bauteile gibt es eine Reihe von
Patenten, die die Firma Leica hält.
Weißlichtlaser (WLL):
Bei Stellaris 8 sind 350 Anregungswellenlängen im Bereich von 440 nm
bis 790 nm verfügbar. Der Anwender kann bis zu 8 verschiedene
Laserlinien gleichzeitig nutzen und jeden Farbstoff optimal anregen.
Als gepulste Lichtquelle ermöglicht der WLL die Nutzung der
Fluoreszenzlebenszeit-Information, implementiert in den TauSense
Methoden und im Falcon Fast-Fluoreszenz-Lifetime-Contrast Modul AOBS
(acousto optcal beam splitter) ein programmierbarer Strahlteiler:
Ermöglicht beliebige Strahlteiler-Kombinationen mit allen verfügbaren
Laserwellenlängen (des WLL) besitzt keine mechanisch bewegten Teile und
hat eine höhere Emissionsausbeute als dichroitische Spiegel.
Filterfreies spektrales Detektormodul:
Basiert auf einem Prisma mit höchster Transparenz, das das
Emissionslicht spektral zerlegt.
Der Detektionsbereich eines Detektors ist frei in 1 nm Schritten
einstellbar im Spektralbereich 410 850 nm.
Power Hybrid Detektor Familie:
Hohe Photonen-Detektionseffizienz im gesamten Spektrum bis zu 850 nm
Der sehr hohe dynamische Bereich ermöglicht durch
Power-Photon-Counting, dass mehr Photonen pro Zeiteinheit detektiert
werden können.
TauSense Methoden: TauContrast, TauGating, TauSeparation:
Erweitern den Informationsgewinn um die zusätzliche Dimension der
Fluoreszenz-Lebensdauer und ermöglichen den Nachweis von FLIM-FRET
Prozessen
Lightning Konfokale Superresolution bis zu 120 nm:
Simultan mit allen Detektoren in mehreren Farbkanälen, filterfrei,
flexibel, keine Gefahr von Crosstalk
Schnelle Bildaufnahme mit Resonant-Scanner, max. Auflösung 8192 x 8192
Pixel, geringere Phototoxizität als mit Galvoscanner
Das Falcon-Modul ist ein voll integriertes System für schnelle FLIM
Messungen, 10x schneller als konventionelle TCSPC (time correlated
single photon counting)-FLIM Systeme.
Aus diesen Gründen erfüllt nur das o. g. Gerät von Leica alle
Mindestanforderungen.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Leica Stellaris 8 Falcon Konfokalmikroskopie-System
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
24/07/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH
Postanschrift: Ernst-Leitz-Straße 17-37
Ort: Wetzlar
NUTS-Code: DE722 Lahn-Dill-Kreis
Postleitzahl: 35578
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 750 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftrag wird frühestens am 10.8.2020 vergeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:materialwirtschaft@verwaltung.uni-marburg.de?subject=TED
7. http://www.uni-marburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|