Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072709091470810" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Kaarst
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 351989-2020 (ID: 2020072709091470810)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
  DE-Kaarst: Gebäudereinigung
   2020/S 143/2020 351989
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst
   Postanschrift: Rathausplatz 23
   Ort: Kaarst
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Postleitzahl: 41564
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]natalja.petriakowa@kaarst.de
   Telefon: +49 2131987816
   Fax: +49 21319877816
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kaarst.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d506fb21-1
   58d-4d4b-9834-df30a91720b0
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d506fb21-1
   58d-4d4b-9834-df30a91720b0
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe Unterhaltsreinigung
   Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe Unterhaltsreinigung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90911200 Gebäudereinigung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Reinigung und Pflege von Decken und Wänden, nicht textilen und textilen
   Fußbodenbelägen, sanitären und haustechnischen Anlagen sowie
   Gegenständen der Raumausstattung und Raumeinrichtung; Sonderreinigung
   nach Anforderung hierzu, ggf. Vergrößerung oder Verkleinerung o. a.
   Änderung des Auftrages. Herzustellen ist ein sauberes
   Reinigungsergebnis nach den Bestimmungen des Vertrages. Vergütet werden
   lediglich erbrachte Reinigungsstunden. Umfang ca. 26 850,00 m^2
   Unterhaltsreinigung für Los 1, ca. 25 965,00 m^2 Unterhaltsreinigung
   für Los 2, ca. 29 405,00 m^2 Unterhaltsreinigung für Los 3 sowie
   jeweils Sonderarbeiten auf Anforderung, wie in den Vergabeunterlagen im
   Einzelnen festgelegt, dabei sind die als Mindestmenge vorgegebenen
   Reinigungsstunden (vgl. einzelne Lose) zu erbringen. Insbesondere bei
   Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren
   Zeitraum verschoben werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unterhaltsreinigung in Gebäuden in Kaarst. Reinigung und Pflege von
   Decken und Wänden, nicht textilen und textilen Fußbodenbelägen,
   sanitären und haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
   Raumausstattung und Raumeinrichtung; Sonderreinigung nach Anforderung
   hierzu, ggf. Vergrößerung oder Verkleinerung o. a. Änderung des
   Auftrages. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach den
   Bestimmungen des Vertrages. Vergütet werden lediglich erbrachte
   Reinigungsstunden. Umfang s. Ziff. II.1.4. Zu reinigen sind in Los 1
   ca. 26 850,00 m^2 Unterhaltsreinigung. Zu erbringen sind dabei in Los 1
   mindestens 25.335 Jahresreinigungsstunden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht
   mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt wird, er endet jedoch
   spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unterhaltsreinigung in Gebäuden in Kaarst. Reinigung und Pflege von
   Decken und Wänden, nicht textilen und textilen Fußbodenbelägen,
   sanitären und haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
   Raumausstattung und Raumeinrichtung; Sonderreinigung nach Anforderung
   hierzu, ggf. Vergrößerung oder Verkleinerung o. a. Änderung des
   Auftrages. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach den
   Bestimmungen des Vertrages. Vergütet werden lediglich erbrachte
   Reinigungsstunden. Umfang s. Ziff. II.1.4. Zu reinigen sind in Los 2
   ca. 25 965,00 m^2 Unterhaltsreinigung. Zu erbringen sind dabei in Los 2
   mindestens 18.100 Jahresreinigungsstunden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht
   mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt wird, er endet jedoch
   spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unterhaltsreinigung in Gebäuden in Kaarst. Reinigung und Pflege von
   Decken und Wänden, nicht textilen und textilen Fußbodenbelägen,
   sanitären und haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
   Raumausstattung und Raumeinrichtung; Sonderreinigung nach Anforderung
   hierzu, ggf. Vergrößerung oder Verkleinerung o. a. Änderung des
   Auftrages. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach den
   Bestimmungen des Vertrages. Vergütet werden lediglich erbrachte
   Reinigungsstunden. Umfang s. Ziff. II.1.4. Zu reinigen sind in Los 3
   ca. 29 405,00 m^2 Unterhaltsreinigung. Zu erbringen sind dabei in Los 3
   mindestens 23.280 Jahresreinigungsstunden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht
   mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt wird, er endet jedoch
   spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   I.
    Erkl des Bieters (BI) bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft
   (MB):
   1. BI/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen
   (UN) zuzurechnen ist, nach den Straftatbeständen gem § 123 Nr. 1-10 GWB
   rechtskräftig verurteilt oder gegen UN keine Geldbuße nach § 30 des
   Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden
   ist.
   2. BI/MB erklärt, dass UN keine Verstöße iSv § 124 Abs. 1 oder gegen
   die Bestimmungen gem § 124 Abs. 2 vorliegen.
   3. BI/MB erklärt, dass er
   a) die gewerberechtl Vorauss für die Ausführung der Leistung selbst
   erfüllt o. durch Dritte (zu erläutern), falls er diese Vorauss nicht
   selbst erfüllt,
   b) Mitarbeitern/Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers (AG) und der
   Vergabestelle (VSt) keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt
   hat,
   c) bei Rückfragen/weiteren Klärungsbedarf des AG, insbes zur Eignung,
   Bitte um Erläuterungen oder Nachweise (z. B. Bescheinigung
   Sozialversich, GZR- oder HR-Auszug, Bankerkl) unverzügl weitere
   gewünschte Angaben machen/Nachweise vorlegen wird,
   d) über eine gültige Haftpflichtvers verfügt, wonach BI bzw. alle MB
   sowie Nachunternehmer (NU) in angem Höhe (Personenschäden mind. EUR 5
   Mio., Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden mind. 1 Mio.,
   Bearbeitungsschäden mind. 1 Mio. EUR, Schlüsselverlust mind. 0,5 Mio.
   EUR) versichert ist/sind oder er hiermit verbindlich zusichert, dass er
   im Falle der Beauftragung eine entspr Versicherung abschließt,
   e) nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   verpfl ist o. er darin eingetragen ist, Angabe von Nr/Register u.,
   f) AG unverzüglich informiere(n) u ggf aktualisierte Eigenerkl sowie
   ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls sich während des weiteren
   Verfahrens (vor o. nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm
   vorstehend erklärten Sachverhalten o. anderen für ihn erkennbar
   relevanten Vorauss für eine Zuschlagserteilung ergeben.
    für BI/MB Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, vollst
   Namen des Ansprechp für alle Rückfragen der VSt an den BI (Telefon,
   Telefax, EMail);
    bei Bietergemeinschaften (BG) zusätzlich Angabe der Rechtsform der BG
   (derzeit u ab Beginn der Leistungserbringung), Erklärung über
   gesamtschuldn Haftung, Angabe eines bevollmächtigten Vertreters sowie
   Ansprechp für alle Rückfragen der VSt zur BG o. deren Mitgl
   (Einzelperson) mit Telefon/Telefax/EMail. II;
    diese Anforderungen gelten entspr für einen NU/ein verbundenes UN,
   der/das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll; von diesem ist
   eine Verpflichtungserkl mit entspr Angaben auf dem Formbl in den
   Vergabeunterlagen (VU) beizubringen (bei Unzumutbkt der Einreichung
   bereits mit dem Angebot Einreichung für NU auf Aufforderung der VSt vor
   abschl Wertung);
    Einverständn mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten
   personenbez Daten für das Vergabeverfahren, erf Einwilligungen von
   Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt werden;
    für diese Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU
   zu verwenden;
    Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BI nicht bis zum Ablauf
   der Angebotsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG
   zu bestimmenden Nachfrist bei BI angefordert werden. Reicht der BI die
   geforderten AEN nicht innerhalb einer vom AG verbindl gesetzten
   Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen. AG ist nicht
   verpflichtet, BI Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf
   der Angebotsfrist zu geben, dazu aber iRd VgV berechtigt. III. Vgl.
   auch für Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf Angaben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   I. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 (netto; nur Bieter
   allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des
   Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die
   vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der
   Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2017);
   Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich
   Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre
   vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht
   des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist.
   II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich
   Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister gilt entspr.
   III. Vgl. auch für Befähigung zur Berufsausübung einschließlich
   Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf
   Angaben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   I.
    Angabe von einer o. mehrerer Referenzen, die mit der zu vergebenden
   Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität
   vergleichbar sind, aus den letzten 3 Jahren mit Erläuterung zur
   Vergleichbkt. Verfügt BI/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich
   die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen
   soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o.
   teilw durch einen NU o. einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies
   anzugeben. Falls BI keine eigenen Referenzen, sondern Referenzen
   anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die Referenz
   berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen
   der BI gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung
   anstelle des vollst ausgefüllten Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle
   geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die
   Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis
   auf allg Firmenprospekte o. andere beigefügte Unterlagen genügt nicht,
   andernfalls muss BI damit rechnen, dass seine Eignung nicht
   festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist
   Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere
   Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist
   die jeweilige Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu
   belegen. Zu jeder Referenz Angabe ReferenzAG, Zeitpunkt/Zeitraum der
   Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB, welches) o.
   Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur
   Vergleichbarkeit, ggf. Bemerkungen; Umfang der Vergütung in Euro
   (Mindestwert o. ungefährer Wert genügt), Ansprechpartner beim
   ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu
   erbringender Leistungen durch Referenzen.
    Erklärung zu NU u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI
   erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekts auf
   Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf
   Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die Verpflichtungserk für
   wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl
   Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die
   erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die
   nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen
   sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in
   diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung
   sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung des
   Dritten (z. B. NU) erforderlich. II. Ziff. II unter Befähigung zur
   Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister gilt entspr. III. Vgl. auch für
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur
   Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister erf Angaben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vertragsbedingungen des Auftraggebers; siehe auch Umfang der Leistung.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Objektbesichtigung an einem vom Auftraggeber festzulegenden Termin im
   Zeitraum 10.-11. August 2020 nach rechtzeitiger Anmeldung.
   Interessenten werden gebeten, sich frühzeitig bei der Vergabestelle
   über die in der Bekanntmachung genannte Plattform anzumelden und bei
   der Anmeldung die Personen, die von ihrer Seite an der
   Objektbesichtigung teilnehmen, mit Vor- und Zunamen und
   Funktionsbezeichnung im Unternehmen anzugeben. Insbesondere bei
   Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren
   Zeitraum verschoben werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473055
   Fax: +49 2211472889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/07/2020
References
   6. mailto:natalja.petriakowa@kaarst.de?subject=TED
   7. http://www.kaarst.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d506fb21-158d-4d4b-9834-df30a91720b0
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d506fb21-158d-4d4b-9834-df30a91720b0
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau