(1) Searching for "2020072709083670734" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Düsseldorf
Unternehmens- und Managementberatung
Datenanalyse
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Organisation von Messen und Ausstellungen
Dokument Nr...: 351910-2020 (ID: 2020072709083670734)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
DE-Düsseldorf: Unternehmens- und Managementberatung
2020/S 143/2020 351910
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: Berger Allee 25
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zentrale-Vergabestelle@mwide.nrw.de
Telefon: +49 211617720
Fax: +49 21161772795
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.wirtschaft.nrw
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYYE0/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYYE0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung und Betrieb eines nordrhein-westfälischen Kompetenzzentrums
für Cybersicherheit in der Wirtschaft
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-075
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Auftragsgegenstand ist die Einrichtung und der Betrieb eines
Kompetenzzentrums Cybersicherheit in der Wirtschaft (Arbeitstitel).
Im Fokus der Tätigkeiten des Kompetenzzentrums liegt die
Sensibilisierung von nordrhein-westfälischen Unternehmen, insbesondere
auch aus Branchenbereichen, in denen das Thema Cybersicherheit bisher
noch weniger präsent ist (z. B.: Handwerk, Tourismus, Handel). Ziel ist
allgemein eine Steigerung von Maßnahmen zur Prävention und zur Abwehr
von Cyberangriffen zu erreichen. Darüber hinaus soll das
Kompetenzzentrum diesbezügliche Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen
(NRW) koordinieren und bündeln und den Wissenstransfer aus Forschung
und Wissenschaft in die Wirtschaft sowie den Austausch der Unternehmen
untereinander un-terstützen.
Folgende, übergeordnete Zielsetzungen sollen dabei verfolgt werden:
1. Das Kompetenzzentrum soll das Thema Cybersicherheit in der
Wirtschaft als essentielle Herausforderung für die Wirtschaft in NRW
bekannt machen und durch geeignete Maßnahmen voranbringen und
kommunizieren.
2. Das Kompetenzzentrum soll die zentrale Anlaufstelle im Bereich
Sensibilisierung und Prävention für alle Unternehmen (insbesondere die
kleinen und mittelständischen) in NRW zum Thema Cybersicherheit in der
Wirtschaft sein. Ziel ist es, einen erheblichen Beitrag zum Schutz der
Wirtschaft des Landes NRW gegen den Verlust wertvoller, zumeist
existenzieller Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu leisten sowie die
Verbesserung des Schutzes von IT-Infrastrukturen in der gewerblichen
Wirtschaft bestmöglich voranzutreiben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72316000 Datenanalyse
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des
Landes
Nordrhein-Westfalen Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
Die Leistungen werden überwiegend am Sitz des Auftraggebers in
Düsseldorf erbracht. Einige Leistungen aber auch an anderen Orten in
NRW und in wenigen Fällen auch darüber hinaus. Siehe hierzu
Aufgabenbeschreibung.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auftragsgegenstand im Einzelnen:
Um die übergeordneten Zielsetzungen zu erreichen sind folgende
Arbeitspakete (AP) zu erledigen:
1.Geschäftsstelle und Projektmanagement
Zur Durchführung der im Folgenden beschriebenen Aktivitäten soll eine
physische Geschäftsstelle in NRW eingerichtet und unterhalten werden.
2. Entwicklung und Gestaltung eines Key-Visuals
Für das Kompetenzzentrum ist ein ansprechendes Key-Visual zu
entwickeln, das der Bedeutung des Themas Cybersicherheit in der
Wirtschaft für NRW gerecht wird, den Wiedererkennungswert erhöht,
eingängig und unverwechselbar ist, und das geeignet ist, Aufmerksamkeit
zu erwecken sowie im Gedächtnis der Öffentlichkeit zu bleiben.
3. Fortlaufende Beobachtung und Analyse der Entwicklungen im Bereich
Cybersicherheit
Aufgabe des Auftragnehmers ist eine ständige Beobachtung und Bewertung
von Trends und Entwicklungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit.
Eine solche Beobachtung muss die Bereiche Technologie, Politik, Recht,
Wirtschaft (Markt), Medien und Nutzer (privat, öffentlich, gewerblich)
beachten und die Ebenen Bundesländer, Bund, Europäische Union und
wichtige Staaten (u. a. USA oder Israel) ein-beziehen. Die im Rahmen
der Recherche und Beobachtung gewonnenen Erkenntnisse hat der
Auftragnehmer regelmäßig schriftlich zu analysieren. Die vom
Auftragnehmer zu erbringende Informationsbeschaffung und -analyse
um-fasst konkret die intensive Recherche und Auswertung vor allem zu
digitalen und cybersicherheitsbezogenen Themen bezüglich: wirtschafts-
und/oder sicherheitspolitischen Entscheidungen und Maßahmen,
Auswirkungen und Handlungsoptionen in der unternehmerischen Landschaft,
Auswirkungen und Handlungsoptionen in der Arbeitswelt, Entwicklungen
mit Relevanz für Mittelstand und Forschung in NRW, Informationen über
neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in NRW,
Fördermöglichkeiten von Bund und EU (und ggf. anderer Fördergeber so
vorhanden) sowie Veranstaltungen mit Bezügen zum Thema.
4. Informationsvermittlung und Wissenstransfer
Durch zielgruppenorientierte, zeitgemäße Transferaktivitäten soll das
Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft die Verbreitung
und Nutzbarmachung von aktuellen Forschungsergebnissen unterstützen und
Angebote für wirksame Sensibilisierung und Wissensvermittlung über
wesentliche Themen der Cybersicherheit in der Wirtschaft zur Verfügung
stellen. Das Kompetenzzentrum soll als Erstanlaufstelle fachliche und
organisatorische Unterstützung (First-Level-Support) leisten, u. a.:
bei Fragestellungen zur (IT-)Sicherheitssituation im Unternehmen,
möglichen Verbesserungen von IT-Sicherheitsinfrastruktur und
-prozessen, zum Ausbau der Kompetenzen der Mitarbeiter und zur
Vernetzung und zum Austausch.
Der Auftragnehmer (AN) hat für interessierte Unternehmen und
Multiplikatoren zielgrup-pengerecht den Wissenstransfer aktueller
Erkenntnisse u. a. durch folgende Informationen bereitzustellen:
Informationen zum Cybersicherheitsstandort NRW (Branche,
Marktteilnehmer und -entwicklungen etc.), Informationen zum Stand der
Technik von IT- und cybersicherheitstechnischen Systemen, Informationen
zu den technischen Voraussetzungen zur Umsetzung von IT-Sicherheit in
Unternehmen, Informationen zu relevanten laufenden oder anstehenden
Förderprogrammen oder Finanzierungsmöglichkeiten, Informationen zu
landes-, bundes- oder europaweiten Cybersicherheitsstrategien,
-veranstaltungen oder -maßnahmen, Handlungsempfehlungen und/oder
Checklisten für Unternehmen, Informationen zu Veranstaltungen mit
cybersicherheitstechnischen Bezügen, Informationen zu rechtlichen oder
gesellschaftlichen Aspekten oder relevanten Studien bzw. Publikationen
Dritter, Informationen zu best-practice Modellen und Strategien.
5. Vernetzung und Unterstützungsleistungen
Auftragsgegenstand ist ferner das Vorantreiben der Vernetzung von
Unternehmensvertretern, Akteuren der IT-Sicherheitsbranche und weiteren
Partnern entlang der Wertschöpfungskette (z. B. wissenschaftliche
Einrichtungen, Netzwerke, Initiativen, öffentliche Einrichtungen) sowie
der systematische Ausbau und die Pflege eines Netzwerks Cybersicherheit
in der Wirtschaft NRW.
6. Zusammenarbeit und Austausch
Für NRW ist es von besonderer Bedeutung, sich mit relevanten Akteuren
in Deutschland und auf internationaler Ebene auszutauschen. Auf
nationaler Ebene sollen Kontakte zu Bundesaktivitäten (u. a. BSI,
Allianz für Cybersicherheit, Agentur für Innovation in der
Cybersicherheit) und -behörden eingerichtet und gepflegt werden.
Erwartet wird auch der Austausch mit anderen Bundesländern bzw.
Initiativen, sofern hier Anknüpfungspunkte bestehen. Kontakte innerhalb
der EU und mit anderen Staaten sollen gepflegt, neue interes-sante,
zielführende Kontakte aufgebaut werden. Erwartet wird, dass sich der AN
über die dortigen Aktivitäten informiert und/oder an
Erfahrungsaustauschen teilnimmt. Mit diesen Unterstützungstätigkeiten
soll die regionale, nationale und internationale Vernetzung von
Unternehmen und Einrichtungen gefördert werden.
7. Veranstaltungen und Messen
7.1 Aktive Teilnahme an Veranstaltungen Dritter und des Landes
Das Kompetenzzentrum hat aktiv an durchschnittlich 10-20
Fachveranstaltungen pro Jahr teilzunehmen. Der AN beteiligt sich, z. B.
mit Informationsständen und mit eigenem Personal, an den sog. NRW-Tagen
und in Absprache mit dem Auftraggeber (AG) an wei-teren Events der
Landesregierung.
7.2 Ausrichtung eines NRW-Kompetenztreffens
Neben der Teilnahme an den o. a. Veranstaltungen ist das
Kompetenzzentrum auch für die Organisation eines eigenen
Veranstaltungsformats verantwortlich, das in eigener Verantwortung zu
entwickeln und durchzuführen ist (Kompetenztreffen Cybersicherheit in
der Wirtschaft in NRW).
7.3 Messeauftritte
In Abstimmung mit dem AG sind vom AN Informationsstände auf Messen und
Fachveranstaltungen bereitzustellen.
8. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
9. Internetplattform.
10. Informationsflyer.
11. Berichte und Controlling
Weiteres siehe Aufgabenbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2021
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine optionale Verlängerung des Vertrages um weitere 3 Jahre, bis zum
31.12.2026, ist vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel
möglich. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer bis spätestens 4
Monate vor Vertragsende anzuzeigen, ob von der Option Gebrauch gemacht
wird. In den Verlängerungsjahren sind die Leistungsbausteine wie unter
III. der Leistungsbeschreibung beschrieben fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Unter den Teilnahmeanträgen, die die formalen Anforderungen erfüllen
und alle einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweise enthalten,
wählt der Auftraggeber mindestens 3 und maximal 5 Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaften aus, die zur Abgabe eines ersten Angebots
aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt dabei auf Grundlage der nach
Ziffer I. Nr. 6 lit. a. bis e. des Dokumentes
2020_075_Teilnahmeunterlagen.docx vorzulegenden Referenzen. Bewertet
wird die Qualität der Nachweise im Hinblick auf die in der
Aufgabenbeschreibung definierten Anforderungen. Dabei bildet die
inhaltliche Vergleichbarkeit den Schwerpunkt. Nachrangig wird auch die
Häufigkeit (Anzahl) von vergleichbaren Referenztätigkeiten
berücksichtigt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Einzureichende Unterlagen:
Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder
vergleichbares Dokument (nicht älter als 1 Jahr) (mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Bankerklärung zum Nachweis der Bonität des Bieters (nicht älter als 1
Jahr) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46
VgV): (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Der Auftraggeber legt
besonderen Wert auf eine hohe Fach- und Branchenkenntnis des Bewerbers
bzw. der Bewerbergemeinschaft im Themenfeld der Cybersicherheit.
Erwartet werden außerdem Erfahrungen beim Auf-/Ausbau und der Betreuung
von Netzwerken und Plattformen zur Förderung des Wissenstransfers
zwischen Unternehmen, insbesondere KMU, Wissenschaft, Forschung und
Politik.
Daher sind zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit von dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft
nachfolgende Unterlagen mit der Bewerbung vorzulegen:
a) Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, die eine hohe Kompetenz und
Erfahrung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in
wissenschaftlichen und/ oder praktischen und/ oder rechtlichen Fragen
im Themenfeld Cybersicherheit belegen.
b) Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, die eine hohe Kompetenz und
Erfahrung im Bereich Informationsvermittlung und Wissenstransfer im
Themenfeld Cybersicherheit belegen. Vorteilhaft ist, wenn es bei
diesen Referenztätigkeiten um die Sensibilisierung von KMU ging.
c) Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, über Erfahrungen in Aufbau und
Pflege von Branchennetzwerken. Spezielle Bezüge zum Themenfeld
Cybersicherheit sind vorteilhaft.
d) Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, über die Konzeption und den
Betrieb einer Internetplattform mit vergleichbaren Funktionalitäten
(vgl. Ziffer III.9 der Aufgabenbeschreibung) in den Schwerpunkten
Informationsvermittlung und Vernetzung. Spezielle Bezüge zum Themenfeld
Cybersicherheit sind vorteilhaft.
e) Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, über die Organisation und
Durchführung von Fach- und Netzwerkveranstaltungen in vergleichbarer
Größenordnung und mit vergleichbaren organisatorischen Anforderungen
wie für das Kompetenztreffen Cybersicherheit in der Wirtschaft in
Nordrhein-Westfalen. (vgl. Ziffer III.7.2 der Aufgabenbeschreibung).
Bei Bewerbergemeinschaften werden die Nachweise grundsätzlich soweit
einschlägig von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gefordert.
Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen,
beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Nachweis bezogen auf die
jeweilige Teilleistung zu erbringen.
Für alle vorgenannten Eignungsnachweise gilt:
Bitte ordnen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag die eingereichten Referenzen
den o. a. Bereichen klar und eindeutig zu. Bei allen Referenzen (a. bis
e.) ist der Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum
(Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) sowie die
Größenordnung des Auftragswerts anzugeben. Außerdem ist ein
Ansprechpartner beim Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu
benennen.
Sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht vorgelegt werden
können, hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Gründe
hierfür dazulegen und in anderer geeigneter Weise seine Kompetenz zur
Durchführung des Auftrags zu belegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Siehe Vergabeunterlagen
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYYE0
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß unverzüglich beim MWIDE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe
der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist
zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIDE NRW geltend gemacht werden (§
160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIDE NRW dem Unternehmen mit,
seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote
für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15
Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIDE NRW
geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg
beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung
der Information durch das MWIDE NRW.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/07/2020
References
6. mailto:zentrale-Vergabestelle@mwide.nrw.de?subject=TED
7. https://www.wirtschaft.nrw/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYYE0/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYYE0
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|