(1) Searching for "2020072514134369551" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren - DE-Potsdam
Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen
Dokument Nr...: 884200-2020 (ID: 2020072514134369551)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
Ö-L-53-121-20: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Postanschrift Friedrich-Ebert-Str.79/81
Ort 14469 Potsdam
E-Mail zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRD13U
Postalisch an folgende Stelle
Bezeichnung Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement -Submissionsstelle-
Postanschrift Hegelallee 6-10, Haus1, Zimmer 217-220
Ort 14467 Potsdam
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRD13U/
documents
Art und Umfang der Leistung
In den nächsten Monaten sind auf Ebene der Fachbereichsleitungen verschiedene Positionen zu besetzen. Die LHP beabsichtigt
die nachfolgend genauer beschriebenen Leistungen bzgl. Vorbereitung, Durchführung und Moderation der Auswahlverfahren
zu vergeben, um die Bestkandidaten für jede Stelle zu finden. Zu beachten ist hierbei, dass der gesamte Auswahlprozess
geschlechtersensibel durchzuführen ist. Die LHP strebt bei der Besetzung von Fachbereichsleitungen die Erhöhung des
Frauenanteils von bisher ca. 30% auf mindestens 50% an. Die LHP hat 2 Stellen bereits ausgeschrieben, die weiteren
Ausschreibungen sind aktuell in Vorbereitung. Die Bewerbungen gehen bei der LHP selbst ein, grundsätzlich wird auch die
ABCAnalyse
durch den Bereich Personal der LHP erfolgen. Veranschlagt wird je Verfahren ein Zeitraum von voraussichtlich 12 Wochen
(Auftragsbeginn bis Auswahlentscheidung der Bestkandidatinnen/-kandidaten) für das Personalauswahlverfahren mit folgenden
Leistungsschritten im Einzelnen:
a) Projektentwicklung bzw. Auftragsklärung zum jeweiligen Verfahren
b) Konzeption eines geeigneten Auswahlverfahrens mittels strukturiertem und/oder teilstrukturiertem Interviewleitfaden unter
Berücksichtigung des Anforderungsprofils und der Stel-lenbeschreibung. Bitte gehen Sie bei der Erstellung des Angebots davon
aus, dass die Interviews zweistufig vorgesehen sind (Erstgespräche mit den A-Kandidatinnen und Kandidaten aus der ABCAnalyse
sowie Zweitgespräche mit bis zu 5 Bestkandidaten).
c) Beobachterschulung in Vorbereitung auf die Bewerberinterviews
d) Vorbereitung, Durchführung und Moderation der Bewerberinterviews in der ersten Stufe mit den A-Kandidatinnen und AKandidaten
(je Interview ist ein Zeitumfang von 90 - 120 min. angedacht)
e) Vorbereitung, Durchführung und Moderation der Bewerberinterviews in der zweiten Stufe mit den Bestkandidatinnen/-kandidaten
aus den Erstinterviews; (je Interview ist ein Zeitumfang von 90 - 120 min. angedacht)
f) Erstellung einer rechtskonformen Dokumentation für das gesamte Stellenbesetzungsverfahren, inklusive eines Gutachtens für
jede Bewerberin/jeden Bewerber auf Basis der geführten Interviews
Darüber hinaus sind folgende optionale Leistungen vorgesehen:
g) Durchführung von Rollenspielen im Rahmen der Erstinterviews
h) Durchführung einer Potenzialanalyse der Bestkandidatinnen/Bestkandidaten nach dem Erstgespräch
i) Durchführung eines Referenz-Checks bei den Bestkandidatinnen/Bestkandidaten
j) Telefonische Feedbackgespräche mit Bewerberinnen/Bewerbern nach den Interviews
3 Darstellung der zu besetzenden Stellen
Seite 1/5
Ö-L-53-121-20: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Der Geschäftsbereich 3 vereint vier Fachbereiche mit einem sehr unterschiedlichen Leistungsspektrum der Daseinsvorsorge.
Neben der Gefahrenabwehr im ordnungsrechtlichen und feuerwehrtechnischen Sinne, stehen vor allem Aspekte der sozialen
Sicherung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und deren Familien in allen Lebenslagen im Vordergrund. Egal um welche
Leistung es sich handelt, Ziel des Geschäftsbereiches ist immer, diese im Sinne einer modernen Dienstleistungserstellung mit
Blick
auf die Kundenorientierung zu orga-nisieren.
Zwei Fachbereichsleitungen im Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit (GB 3) Die Bewerbungsfrist der
Stellenausschreibungen, der im Folgenden aufgeführten Fachbereichsleitungen im GB 3, endet am 10. August 2020.
Im Geschäftsbereich 3 sollen die folgenden Positionen besetzt werden:
1. Fachbereichsleitung Soziales und Inklusion (FB 38):
Der aktuelle Stelleninhaber geht noch in 2020 in Pension. In den Verantwortungsbereich des Fachbereiches Soziales und Inklusion
fällt das Angebot von Leistungen zur sozialen Sicherung für hilfebedürftige Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines
klassi-schen
Sozialamtes.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
o Asylbewerberleistungen
o Hilfe zum Lebensunterhalt
o Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
o Bildung und Teilhabe
o BAföG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, BbgAföG
o Unterhaltsangelegenheiten im Sozialhilferecht
o Teilhabe für Menschen mit Behinderung
o Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
o Hilfe zur Pflege
o Weiterhin sind dem Fachbereich die Betreuungsbehörde, die Gesundheits- und Sozialplanung, die Psychiatriekoordination und
Koordination für Suchtpräventi-on sowie die Förderung der sozial- und gesundheitsfürsorgerischen Angebote zugeordnet.
2. Fachbereichsleitung Wohnen, Arbeit und Integration (FB 39):
Der Fachbereich 39 übernimmt zum einen die fachlichen Aufgaben im Sinne eines klassischen Wohnungsamtes. Zu diesen
Aufgaben gehören insbesondere
o Wohnungssicherung
o Wohngeld
o Unterbringung von Geflüchteten und Wohnungslosen
o Entwicklung von Konzepten kommunaler Wohnungspolitik
Darüber hinaus sind dem Fachbereich folgende Aufgabenbereiche zugeordnet:
o Integration von Geflüchteten in das Lebensumfeld und in den Arbeitsmarkt
o Initiierung und die Durchführung von Arbeitsmarktprojekten
Der GB Zentrale Verwaltung integriert Aufgaben der inneren Verwaltung. Die Leistungen des Geschäftsbereichs sind
darauf ausgerichtet, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung durch gute personelle und arbeitstechnische, organisatorische
Rahmenbedingungen und unterstützende Dienstleistungen (Vergaben, Rechtsberatung, Kommunikation) sicherzustellen.
Im Geschäftsbereich 5 soll die folgende Position besetzt werden:
3. Fachbereichsleitung Verwaltungsmanagement (FB 55):
In den Verantwortungsbereich des FB 55 fallen die folgenden Themen:
- Zentrales Raum- und Gebäudemanagement
- Zentrale Dienste mit den folgenden Leistungen:
o Beschaffungsservice
o Kommunikationsservice
o Fahrservice
o Druckereiservice
o Stadtarchiv/Verwaltungsbibliothek
o Servicecenter D 115
- Statistik und Wahlen
Der aktuelle Stelleninhaber geht Ende 2020 in die Altersrente. Die Ausschreibung befindet sich momentan in Vorbereitung. Die
Veröffentlichung ist für das vierte Quartal 2020 vorgesehen.
Seite 2/5
Ö-L-53-121-20: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
4. Optional 4 weitere Fachbereichsleitungen
Neben den vorgenannten 3 Stellen ist optional vorgesehen für bis zu 4 weitere Besetzungsverfahren auf Ebene der
Fachbereichsleitungen durchzuführen. Voraussichtlich wird es sich dabei um Positionen im Geschäftsbereich 4 Stadtentwicklung,
Bauen, Wirtschaft und Umwelt oder Geschäftsbereich 3 handeln. Die Geschäftsbereiche planen aktuell eine Neustrukturierung,
daher sind genauere Angaben zu den Stellen aktuell nicht möglich.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landeshauptstadt Potsdam
Ort 14469 Potsdam
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2020 und wird aktuell auf 18 Monate
Laufzeit geschätzt. Der Auftraggeber erhält ein einmaliges Optionsrecht zur
Verlängerung des Vertrages um 6 Monate. Die Option ist jeweils spätestens
2 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gegenüber dem Auftragnehmer
auszuüben. Im Fall der Optionsausübung gelten die Bestimmungen dieses
Vertrages unverändert fort.
Laufzeit bzw. Dauer
Laufzeit in Monaten 18
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Inhaltliches und
methodisches Vorgehen
50 %
Qualifikation und
Erfahrung des
vorgesehenen Personals
20 %
Preis 30 %
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(1) ggf. Angabe unter Beifügung der Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe, für welche Teile des Auftrages
das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
(2) ggf. Angabe der Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, wenn Teile des Auftrages als Unteraufträge zu vergeben
werden
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Erklärung über die Einreichung von vier unternehmensbezogenen Referenzen aus den letzten 4 Jahren, die nach Art
und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Stellenbesetzungsverfahren für Fachbereichsleitungen oder für
vergleichbare Positionen im öffentlichen Dienst, welche erfolgreich abgeschlossen worden sind) mit folgenden Angaben:
- Stellenbesetzungsverfahren
- Leistungszeitraum
- Auftragswert
- Funktion des/der Mitarbeiter/in
- Auftraggeber
- Abteilung des Auftraggebers
Seite 3/5
Ö-L-53-121-20: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Sonstige
(1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB
(2) Erklärung der Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber
im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der
bevollmächtigte Vertreter ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen und alle Mitglieder
für die
Erfüllung des Vertrages als Gesamtschulder zu haften
(3) Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie der Geschäftsfelder sowoie die Vorlage des
Nachweises über die Eintragung im Register, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Angabe zur Rechtsform des Unternehmens
und der Unternehmensträger, Stammkapitel soweit einschlägig sowie Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe
(4) Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Gewerbezentralregister; Der Auftraggeber wird für den/die
Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
gem. 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf
Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis
nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.
(5) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(6) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz
(7) Informationsblatt e-Vergabe
(8) Erklärung zur datenschutzrechtlichen Zuverlässigkeit und zu den technisch- organisatorischen Maßnahmen
(9) Mustervereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO
(10) Informationsblätter zur Datenverarbeitung LHP (Vergaben und Verträge)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe 2 des Honorarvertrages
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
- keine -
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 13.08.2020 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 30.09.2020
Zusätzliche Angaben
Elektronisches Angebot:
Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform "Vergabemarktplatz
Brandenburg" vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung
als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details dazu finden sich unter http://
vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche
Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist
über
die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine
Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig.
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz,
so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie
etwaige Änderungen informieren müssen. Eine Regsitrierung wird empfohlen.
(2) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen
bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den
Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum
Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(3) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht
deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
Seite 4/5
Ö-L-53-121-20: Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
2. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
3. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt,
bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
4. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher
darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom
Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden
können.
(4) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender
Unterlagen bzw. Angeboten.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRD13U
Seite 5/5
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2020/07/113928.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|