Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009122620810" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Ravensburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 304177-2020 (ID: 2020063009122620810)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Ravensburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 124/2020 304177
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ravensburg
   Postanschrift: Friedenstraße 6
   Ort: Ravensburg
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   Postleitzahl: 88212
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zv@rv.de
   Fax: +49 751-85772505
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rv.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-172e56fe560-
   615da5d6d580f884
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-172e56fe560-
   615da5d6d580f884
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Modernisierung und Umbau Laborbereiche Berufliches Schulzentrum Wangen,
   ELT Planungsleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 25-ZV.99-20-L816205-ELT-999-008
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   ELT-999-008 Fachplanungsleistung nach Teil 4 Abschnitt 2, Anlagegruppe
   4-5 für die Fachplanung Technische Ausrüstung der HOAI für die
   Leistungsphasen 3, 5-9.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   Hauptort der Ausführung:
   Berufliches Schulzentrum Wangen
   88239 Wangen im Allgäu
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Landkreis Ravensburg plant die Modernisierung und Umbau der
   Laborbereiche im Bestand für das Beruflichen Schulzentrum in Wangen im
   Allgäu. Gegenstand der Maßnahme ist die Modernisierung und Umbau von 5
   Laborräume sowie Räume für den allgemeinen Unterricht, die Flexibel in
   offene Lernlandschaften umfunktioniert werden können.
   Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen Teil 4 Fachplanung,
   Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung), Anlagegruppe 4-5 für die
   Leistungsphasen. 3, 5-9 der HOAI.
   Die Fachplanung basiert auf den Ergebnissen aus den Leistungsphasen 1-2
   der HOAI.
   Die Nettoraumfläche (NRF) beträgt ca. 1 400 m^2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 23
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Eigenbetrieb IKP beabsichtigt die Leistungen nach Teil 4 der
   Fachplanung Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung), Anlagegruppe 4-5 der
   HOAI für die Leistungsphasen 3, 5-9 zu beauftragen. Für die
   Leistungsphasen 3-7 sind 9 Monate geplant. Für die Bauausführung sind
   14 Monate geplant.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Beauftragung von Teilleistungen aus den HOAI-Leistungsphasen
   entsprechend dem Vertragsentwurf (Anlage 7 der Teilnahmeunterlagen).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister ist vorhanden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignungskriterien sind in Anlage 8 der Teilnahmeunterlagen
   ausführlich und transparent dargestellt.
   Gesamtjahresumsatz im Mittel in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (Wichtung 15 %) unter 100
   000 EUR 0 Punkte dazwischenliegende Werte werden linear interpoliert
   über 200 000 EUR 15 Punkte.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV. Dass im Auftragsfall eine Berufs-
   oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
   auftragsbezogen) abgeschlossen wird:
   Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR, sonstige Schäden mit 1,5 Mio. EUR.
   Die Deckungssummen müssen im Falle einer Bewerbungsgemeinschaft für
   jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in voller Höhe zur Verfügung
   stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignungskriterien sind in Anlage 8 der Teilnahmeunterlagen
   ausführlich und transparent dargestellt.
   1. Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen des
   Unternehmens (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche
   Projektposition (Wichtung 15 %) 1 Fachkraft (5,00), 2 Fachkräfte
   (10,0), 3 Fachkräfte (15,00) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV,
   2. Referenzliste über Liefer- und Dienstleistungsaufträge für Schulen
   und/oder Kindertagesstätten und/oder Labore (Wichtung 25 %).
   Die maximale Punktzahl kann mit max. 1 Referenz, innerhalb der letzten
   7 Jahre, aus dem Leistungsbild Fachplanung Teil 4, Anlagegruppe 4-5 mit
   der Erfüllung der Leistungsphasen 3, 5-8 der HOAI erreicht werden.
   Eine Referenz (25,00):
   3. Referenzliste über Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Wichtung 25
   %).
   Die maximale Punktzahl kann mit max. 1 Referenz, innerhalb der letzten
   7 Jahre, aus dem Leistungsbild Fachplanung Teil 4, Anlagegruppe 4-5 mit
   der Erfüllung der Leistungsphasen 3, 5-8 der HOAI und unter Angabe der
   anrechenbaren Kosten (Netto) nach DIN 276 für die KG 400 mind. 500 000
   EUR erreicht werden.
   Eine Referenz (25,00):
   4. Referenzliste über Liefer- und Dienstleistungsaufträge von
   öffentlichen Auftraggebern (Wichtung 20 %).
   Die maximale Punktzahl kann mit max. 1 Referenz, innerhalb der letzten
   7 Jahre, aus dem Leistungsbild Fachplanung Teil 4, Anlagegruppe 4-5,
   mit der Erfüllung der Leistungsphasen 3,5-8 der HOAI erreicht werden.
   Eine Referenz (20,00)
   Alle Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr 1 und § 75 Abs. 5 VgV.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Siehe III.1.1.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 07/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Beauftragung:
   Die Vergabestelle behält sich vor, die ausgeschriebenen Leistungen
   nicht vollumfänglich zu beauftragen.
   2. Formale Ausschlusskriterien:
    fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2. der
   Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1, Nr. 1VgV;
    Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
   3. Rechtliche Ausschlusskriterien:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
   GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach§
   125 GWB;
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
   (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im
   Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
   Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach
   §125 GWB;
    Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
   Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV:
   4. Weitere Ausschlusskriterien:
   Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1. der Bekanntmachung
   unter geforderte Mindeststandards (Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung bzw.
   Wirtschaftliche und finanzielleLeistungsfähigkeit).
   6. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
    Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
   Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
   sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von
   welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt.
   Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (siehe
   Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der
   Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu
   benennen ist.
    Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
   sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
   Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich
   vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor
   Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach
   Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der Teilnahme-
   bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3
   GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB).
   Die Zuschlagserteilung ist möglich 10Tage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg
   bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post (§ 134 Abs. 2GWB).
   Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gem. § 135
   Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im
   Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als
   6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:zv@rv.de?subject=TED
   7. http://www.rv.de/
   8. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-172e56fe560-615da5d6d580f884
   9. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-172e56fe560-615da5d6d580f884
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau