Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009122620809" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kantinen- und Verpflegungsdienste - DE-Berlin
Kantinen- und Verpflegungsdienste
Verpflegungsdienste
Dienstleistungen von Kantinen
Betrieb von Kantinen
Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
Dokument Nr...: 304152-2020 (ID: 2020063009122620809)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Berlin: Kantinen- und Verpflegungsdienste
   2020/S 124/2020 304152
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
   Postanschrift: Gutenbergstraße 13
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10587
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@g-ba.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.g-ba.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRPDNCA/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRPDNCA
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bewirtschaftung der Gemeinschaftsgastronomie (Mitarbeiterverpflegung),
   Cateringleistungen im Rahmen der Konferenzservices, Sitzungsservice
   (Personalgestellung)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 04/2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die Bewirtschaftung der
   Gemeinschaftsgastronomie, Sitzungsservice und -catering im
   Dienstgebäude des G-BA in Berlin über einen Zeitraum von 5 Jahren mit
   einer Verlängerungsoption um bis zu 2 weitere Jahre.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   55520000 Verpflegungsdienste
   55510000 Dienstleistungen von Kantinen
   55512000 Betrieb von Kantinen
   55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen
   Cafeterias
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Gutenbergstraße 13
   10587 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Vertrages über
   folgende Dienstleistungen:
   a) Bewirtschaftung der Gemeinschaftsgastronomie/Mitarbeiterverpflegung:
   Im Rahmen einer vollwertigen Gemeinschaftsverpflegung sind in der
   Gemeinschaftsgastronomie arbeitstäglich im Rahmen eines
   abwechslungsreichen Wochenspeiseplans und in einem festgelegten
   preislichen Rahmen mindestens 2 Menülinien, davon in der Regel ein
   vegetarisches Gericht sowie außerdem eine Frühstücks- und
   Zwischenverpflegung anzubieten. Grds. können bis zu 250 Bedienstete die
   Gemeinschaftsgastronomie nutzen. Die Anzahl der ausgegebenen Essen
   schwankt aktuell zwischen 50-80 Portionen/Arbeitstag. Die
   Verpflegungsleistungen sind unmittelbar mit den Beschäftigten
   abzurechnen. Sie werden vom G-BA in beschränktem Umfang bezuschusst. Im
   Übrigen erfolgt die Mitarbeiterverpflegung auf eigenes wirtschaftliches
   Risiko des Auftragnehmers.
   b) Bewirtung von Besuchern/ Gästen im Rahmen eines
   Konferenz-/Sitzungscaterings in der Gemeinschaftsgastronomie. Pro Tag
   sind durchschnittlich 80 Personen mit einem Mittagstisch zu versorgen.
   Es sind 2 Menülinien in einem festgelegten preislichen Rahmen zwischen
   10,00 EUR bis 15,00 EUR netto pro Person anzubieten. Die Vergütung
   erfolgt durch den G-BA. Weiter sind optional weitere Cateringleistungen
   für Sonderveranstaltungen zu marktüblichen Preisen zu erbringen.
   c) Sitzungsservice (Personalgestellung) einschließlich Beschaffung und
   Organisation von Verbrauchsgütern. Der Sitzungsservice umfasst die
   Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungs- und Konferenzräume für
   Sitzungen, Konferenzen und Veranstaltungen (Ein- und Abdecken von
   Geschirr, Bereitstellung Kalt- und Warmgetränke etc., Reinigung
   Konferenztische, Organisation und Bewirtschaftung der Bistroküchen in
   den Konferenzetagen). In der Regel ist der Sitzungsservice in einem
   Umfang von wöchentlich (außer feiertags) insgesamt 80 Personenstunden
   Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie Montag bis
   Donnerstag von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Freitag bis 15.00 Uhr zu
   gewährleisten. Der Sitzungsservice wird mit einem Pauschalbetrag pro
   Monat vergütet.
   Der G-BA überlässt dem Auftragnehmer die Räumlichkeiten der
   Gemeinschaftsgastronomie (Küche und Gastraum) sowie das vorhandene
   Inventar unentgeltlich. Die Warmverpflegung ist extern zuzubereiten und
   kann in der Gemeinschaftsgastronomie nur aufbereitet werden. Die
   Aufgaben der Geschäftsstelle des G-BA machen einen sehr hohen
   Sicherheitsstandard erforderlich. Die Arbeitsprozesse und
   Beratungsvorgänge im G-BA unterliegen der besonderen Vertraulichkeit.
   Dem hat der Auftragnehmer angemessen Rechnung zu tragen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Knzept Personaleinsatz und Weiterbildungen /
   Gewichtung: 15 %
   Qualitätskriterium - Name: Konzept Qualitätssicherung und
   Kundenkommunikation / Gewichtung: 25 %
   Kostenkriterium - Name: Preispauschale Sizungsservice / Gewichtung: 60
   %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr ist möglich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Entscheidung über die Auswahl der Bewerber erfolgt dreistufig:
   1. Im Rahmen der ersten Stufe wird der Teilnahmeantrag auf
   Vollständigkeit geprüft. Angaben/Unterlagen, die bis zum Ablauf der
   Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, sind innerhalb einer Frist von
   5 Werktagen ab Aufforderung nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch
   nach Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, können nicht
   berücksichtigt werden.
   2. Anschließend wird die grundsätzliche Eignung des Bewerbers anhand
   der geforderten Angaben und Unterlagen inhaltlich geprüft, insbesondere
   die Mindestanforderungen an die Referenzlage gem. Ziff. III.1.3)
   erfüllt sind.
   3. Bei einer größeren Anzahl grds. geeigneter Bewerber, welche die
   Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, welche
   zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf Basis der unter Ziff.
   III.1.3) geforderten Angaben/Unterlagen. Es werden diejenigen
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften am zur Angebotsabgabe aufgefordert, die
   nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich
   zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu
   vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Dabei ist nicht
   die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer Vergleichbarkeit mit
   den unter Ziff. II.2.4) genannten Leistungen entscheidend. Maßgeblich
   ist, inwieweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Erfahrung mit
   vergleichbaren Aufgabenstellungen vorweisen kann, weil allein oder
   gemeinsam mit den weiteren Unternehmen/Einrichtungen, die Teil einer
   Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne
   Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits Aufträge vergleichbarer Art
   und Größenordnung abgewickelt wurden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem
   Teilnahmeantrag anhand eines bereitgestellten Bewerbungsbogens folgende
   Angabe/Unterlagen vorzulegen:
   a) Unternehmensdarstellung/Firmenprofil,
   b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S.
   d. §§ 123, 124 GWB,
   c) Eigenerklärung gem. § 19 MiLoG.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem
   Teilnahmeantrag anhand eines bereitgestellten Bewerbungsbogens folgende
   Angabe/ Unterlagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
   a) Angaben zum Brutto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
   getrennt nach Jahren,
   b) Angabe zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
   Deckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3
   Mio. EUR pro Schadensfall, mindestens 500 000,00 EUR für
   Vermögensschäden pro Schadensfall und für Schlüsselverlustschäden
   25.000,00 EUR pro Schadensfall, zweifach maximiert pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem
   Teilnahmeantrag anhand eines bereitgestellten Bewerbungsbogens folgende
   Angabe/Unterlagen zur Beurteilung der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit vorzulegen:
   a) Angaben zu in den letzten 3 Jahren (seit 07/2016) erbrachten
   Leistungen, die nach Art und Umfang mit den zu vergebenden Leistungen
   möglichst vergleichbar sind
   (Mitarbeiterverpflegung/Sitzungscatering/Sitzungsservice) mit näherer
   Beschreibung (Angabe der konkret erbrachten Leistungen, des
   Leistungszeitraums, des Auftraggebers mit Kontaktdaten, der betreuten
   Konferenzflächen),
   b) Angaben zum Bestehen eines Qualitätssicherungsmanagementsystems.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss für den Zeitraum der letzten
   3 Jahre mindestens 2 Referenzaufträge nachweisen, die jeweils sämtliche
   folgende Kriterien erfüllen:
    Auftrag umfasst Leistungen der Mitarbeiterverpflegung bei mind. 200
   Mitarbeitern sowie Leistungen des Sitzungsservice (Ein-/Abdecken in
   mind. 10 Konferenzräumen);
    Leistungen wurden über/werden seit mindestens 12 Monaten erbracht.
   Mindestens eine der beiden Referenzen muss außerdem Leistungen in einer
   Einrichtung mit einem erhöhten Sicherheitsstandard betreffen, in der
   die Arbeitsprozesse und Sitzungen der besonderen Vertraulichkeit
   unterliegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingung.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am
   nichtoffenen Verfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein
   Bewerbungsbogen zu verwenden, den der G-BA über den unter Ziff. I.1)
   genannten elektronischen Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung
   stellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
   Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle
   erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag
   interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf dem
   Vergabeportal zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für
   diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der
   Vergabestelle zu kontrollieren.
   2. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben
   und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist elektronisch über das
   Vergabeportal bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin
   einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht
   eingehen, können grds. nicht berücksichtigt werden.
   3. Auf dem elektronischen Vergabeportal sind neben dem Bewerbungsbogen
   auch die Leistungsbeschreibung (ohne Grundrisse) registrierungsfrei
   verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe,
   Angebotsvordruck nebst Preisblatt) werden nur den im
   Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt, da
   sie für eine Bewerbung noch nicht benötigt werden. Zum Teil unterliegen
   einzelne Bestandteile der Vergabeunterlagen (Grundrisse) der
   Geheimhaltung.
   4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum
   Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf
   der Bewerbungsfrist über das o. g. Vergabeportal eingereicht werden.
   5. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger
   als 5 geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften mangels eines
   ausreichenden Wettbewerbs einzustellen.
   6. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er aufgrund seiner
   gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Mindestlohngesetz für den Bieter
   bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft, dessen/deren Angebot in die
   engere Wahl kommt, einen Gewerbezentralregisterauszug einholen wird.
   7. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
   vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt
   der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
   Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext
   in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig,
   verändert oder mit weiteren Angaben wieder gegeben wird.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YRPDNCA
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen
   Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (vgl. zur Rügefrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@g-ba.de?subject=TED
   7. http://www.g-ba.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRPDNCA/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRPDNCA
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau