Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909151418945" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Fernheizleitungsnetzen - DE-Karlsruhe
Bau von Fernheizleitungsnetzen
Neuverlegung von Rohrleitungen
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Rohrverlegearbeiten
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Dokument Nr...: 302340-2020 (ID: 2020062909151418945)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Karlsruhe: Bau von Fernheizleitungsnetzen
   2020/S 123/2020 302340
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
   Postanschrift: Daxlander Straße 72
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Postleitzahl: 76185
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadtwerke Karlsruhe, Abteilung Einkauf, Z. Hd. Knut
   Harz
   E-Mail: [6]Knut.Harz@Stadtwerke-Karlsruhe.de
   Telefon: +49 721599-1914
   Fax: +49 721599-1919
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.netzservice-swka.de/netze/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.stadtwerke-karlsruhe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.subreport.de/E99149679
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.subreport.de/E99149679
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Energieversorgung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fernwärme Rheinstetten  Abschnitt Weinbrennerstraße
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Betriebsfertige Herstellung von ca. 320 Trassenmeter einer
   Fernwärmeleitung in der Weinbrennerstr. (Nell-Breunig-Ring;
   Durchpressung unter der AVG Trasse in der Karlsruher Str.;
   Weinbrennerstr. bis Haus Nr. 7b) in Rheinstetten sowie Herstellung von
   4 Fernwärmehausanschlüssen in den Dimensionen DN 25 (1 Stück) und DN 40
   (3 Stück).
   Der Auftrag umfasst die Tiefbau-, und Rohrverlegungsbauarbeiten sowie
   die Wiederherstellung der Oberfläche. Das Rohrmaterial im
   Fernwärmebereich ist überwiegend Kunststoffmantelrohr in den
   Dimensionen DN 100/80/65/50/40, und wird vom Auftraggeber beigestellt.
   Rohre für die MSR Technik (Speedpipe 24 x 7 mm + 1 x 7 mm (im Bereich
   der Hauptleitung) und 2 x 7 mm (für die Hausanschlüsse) sind
   mitzuverlegen; Lieferung des Materials erfolgt ebenfalls bauseits.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen
   45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   45231110 Rohrverlegearbeiten
   45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Rheinstetten
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Betriebsfertige Verlegung einer Fernwärmeleitung mit einer Trassenlänge
   von insg. ca. 315 m (DN 100 ca. 150 m; DN 80 ca. 80 m; DN 65 ca. 50 m;
   DN 50 ca. 35 m); Grabentiefe ca. 1,20 m-2,00 m (Start und Zielgrube der
   Durchpressung bis zu 5,00 m Tiefe); Grabenbreite ca. 1,00 m-1,20 m. Im
   Zuge der Leitungsverlegung erforderliche Tiefbau- und
   Oberflächen-wiederherstellungsarbeiten. Rohre für die MSR Technik sind
   mitzuverlegen. Rohrmaterial, überwiegend Kunststoffmantelrohr DN
   100/80/65/50/40 für die Fernwärme, die Stahlrohre für die Durchpressung
   DN 300 sowie das Leerrohr für die MSR Technik (Speedpipe 24 x 7 mm + 1
   x 7 mm (im Bereich der Hauptleitung) und 2 x 7 mm (für die
   Hausanschlüsse)) werden vom AG beigestellt.
   Beginn der Trasse und Verlauf:
   Die Leitung beginnt als P-Abzweig an der bestehenden FW-Leitung in der
   Kreuzung Franz-Joseph-Buss-Strasse und Nell-Breuning-Ring und dem
   Einbau von Absperrungen in DN 100. Weiter geht es am südwestlichen
   Straßenrand des Nell-Breunig-Ring bis zur Karlsruher Straße. In diesem
   Streckenabschnitt muss eine E-Muffe für die elektrische Vorspannung der
   Leitung mit verbaut werden. In der Karlsruher Straße befindet sich eine
   Bahnstrecke (Straßenbahn), die mittels einer Durchpressung mit
   Stahlschutzrohren DN 300 in ca. 5 m Tiefe gequert werden muss.
   Anschließend wird die Leitung am nordöstlichen Straßenrand verlegt und
   Wechselt nach ca. 35 m auf die südwestliche Straßenseite und verläuft
   dann weiter bis zum Haus Nr. 7b. Auf der gesamten Leitungstrasse werden
   noch 2 Entlüftungen/Entleerungen nach Angabe des AG eingebaut.
   Neben der Verteilerleitung müssen 4 Fernwärmehausanschlussleitungen in
   den Dimensionen 1x DN 25 und 3x DN 40 erstellt werden.Im Zuge der
   Leitungsverlegung muss für die MSR Technik ein Leerrohr (Speedpipe 24 x
   7 mm + 1 x 7 mm (im Bereich der Hauptleitung) und 2 x 7 mm (für die
   Hausanschlüsse)) mitverlegt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 07/01/2021
   Ende: 01/09/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Soweit im Rahmen der Bauausführung erforderlich, ist eine Verlängerung
   der Bauzeit möglich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sämtliche Bewerber, die die Eignungskriterien erfüllen werden zur
   Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einer großen Zahl an Teilnehmern
   behält sich der AG vor, nur mit den 3 (drei) Bietern, die den
   geringsten Preis geboten haben, in Verhandlungen zu treten.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vom Bewerber  bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft gesondert  sind mit dem Teilnahmeantrag folgende
   Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
   1. Angaben zum Bewerber/den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name,
   Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse,
   Ansprechpartner), zu den geschäftsführenden Personen und  im Falle der
   Bewerbergemeinschaft  Erklärung zur Vertretungsberechtigung der
   Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur
   Handlungsberechtigung des bevollmächtigten Vertreters,
   2. Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt
   (z. B. durch Kopie des Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht der
   Partner einer Gesellschaft jeweils nicht älter als drei Monate),
   3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §
   123 Abs. 1 und nach § 123 Abs.4GWB für den Bewerber und sämtliche für
   die Leitung des Unternehmens verantwortliche Personen,
   4. Eigenerklärung über das Vorliegen von Einträgen in das
   Gewerbezentralregister für den Bewerber oder die Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschäftsführenden natürlichen
   Personen,
   5. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach §
   21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder § 21
   Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1
   Mindestlohngesetz nicht vorliegen,
   6. Eigenerklärung, dass der Bewerber in Bezug auf dieses Verfahren
   keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen hat oder treffen
   wird oder in sonstiger Weise wettbewerbswidrig oder unlauter gehandelt
   hat oder handeln wird,
   7. Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und
   Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg, die
   vom Arbeitnehmerentsendegesetz erfasst werden auf dem Muster Vordruck
   der Regierungspräsidien Baden-Württemberg.
   Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der
   Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben
   wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern
   beizubringen; der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für
   Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare unter
   [11]https://www.subreport.de/E99149679 zur Verfügung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag
   folgende Nachweise und Erklärungen zur wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
   1. Erklärung über den Umsatz (netto) des Bewerbers/der Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen
   Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen und konkret aufgeteilt
   auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
   2. Schriftlicher Nachweis einer für den Beauftragungsfall bestehenden
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer pro Jahr zweifach maximierten
   Mindestdeckungssumme je Schadensereignis für Personen- und Sachschäden
   in Höhe von 5 Mio. EUR sowie in beiden Fällen in Höhe von 1 000 000 EUR
   je Schadensereignis für Vermögensschäden, beispielsweise durch Vorlage
   der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bieter eine
   schriftliche Erklärung beibringen, dass eine entsprechende Erhöhung auf
   die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall zugesichert wird,
   3. Vorlage einer Bank- oder Bonitätsauskunft, aus der hervor geht, dass
   der Bieter für die Durchführung des Auftrags im vorgesehenen Zeitraum
   eine ausreichende Bonität aufweist,
   4. Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung
   von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung fristgerecht
   nachgekommen ist und keine Zahlungsrückstände bestehen,
   5. Eigenerklärung, dass das Unternehmen weder zahlungsunfähig ist, über
   das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein
   vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder die
   Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,
   sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder
   seine Tätigkeit eingestellt hat,
   6. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren
   Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   oder der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit auf die
   Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer
   beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich
   entsprechend der vorgenannten Ziffern 1 bis 5 auch zu ihrer
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklären.
   Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der
   Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben
   wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern
   beizubringen; der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für
   Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare unter
   [12]https://www.subreport.de/E99149679 zur Verfügung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Weitere Mindeststandards sind in der Aufzählung oben ausdrücklich
   genannt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Eignung zu
   prüfen:
   1. Nachweis der Zertifizierung nach AGFW Richtlinie 601, FW 2,
   2. Eigenerklärung, dass sämtliche für die Auftragsdurchführung
   vorgesehenen Mitarbeiter über folgende Qualifikationen verfügen.
   a) gültiger Schulungsnachweis der Führer von Erdbaumaschinen nach DVGW
   Richtlinie GW 129,
   b) gültiger Schulungsnachweis nach Merkblatt über Rahmenbedingungen für
   erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung an Arbeitsstellen an
   Straßen (MVAS) 99.
   3. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren
   Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen oder beruflichen
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder
   dessen Nachunternehmer beruft.
   Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich
   entsprechend der Ziffer III.1.2, Nr. 1 bis 5 auch zu ihrer
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie nach den
   vorstehenden Nr. 1 und 2 zu Ihrer technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit erklären.
   Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der
   Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben
   wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern
   beizubringen; der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für
   Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare unter
   [13]https://www.subreport.de/E99149679 zur Verfügung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Mindeststandards sind in der Aufzählung oben ausdrücklich genannt.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des
   kartellrechtlich Zulässigen erlaubt. Die Mitglieder von
   Bewerbergemeinschaften müssen sich in ihrem Teilnahmeantrag zu ihrem
   wettbewerbskonformen Verhalten erklären. Alle Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich
   tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als
   Sektorenauftraggeber gemäß §§ 100, 102 Abs. 1, 2 und 3 GWB durch.
   1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit
   Bekanntmachung gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Die für den
   Teilnahmewettbewerb vorgesehenen Informationen sind in dieser
   Bekanntmachung enthalten, die Formulare gem. III.1.2. und
   III.1.3.können für den Teilnahmeantrag genutzt werden.
   2. Die Abgabe von Teilnahmeanträgen ist ausschließlich elektronisch
   unter der o. a. URL möglich.
   3. Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge
   summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass
   Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem
   Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen
   innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/
   Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend
   auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von
   Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die
   Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer
   fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen.
   Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner
   Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein
   verantwortlich.
   4. Die SWKN behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 4
   zulassungsfähigen Bewerbungen oder Angeboten, das vorliegende
   Vergabeverfahren einzustellen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung
   analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
   5. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail
   oder unter Nutzung der Kommunikationsplattform gemäß I.3 dieser
   Bekanntmachung unter Angabe des Aktenzeichens an die unter I.1.
   genannte Stelle zu erfolgen. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren
   relevant sind, sind spätestens sieben
   Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen.
   8. Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen
   Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der
   Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber die SWKN
   unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
   Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber der SWKN zu rügen (§ 160 Abs.
   3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz
   Erkennbarkeit, kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft aus diesen
   Aspekten keine Rechte geltend
   Machen.
   9. Vertraulichkeit: Die Ausschreibungsunterlagen sind vertraulich zu
   behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet
   werden.10. Die SWKN weist darauf hin, dass der Leistungsgegenstand im
   Laufe des Vergabeverfahrens angepasst werden kann. Die SWKN behält sich
   Änderungen am Leistungssoll, insbesondere als Ergebnis der
   Verhandlungen, vor. Sämtliche Punkte des Leistungssolls sind
   Verhandlungsgegenstand; es gibt keine Anforderung, die nicht Gegenstand
   von Verhandlungen sein kann.
   11. Die SWKN behält sich vor den Auftrag ohne weitere Verhandlungen auf
   Basis des ersten Angebots zu vergeben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-4049
   Fax: +49 721926-3985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
   Postanschrift: IHK Region Stuttgart, Jägerstraße 30
   Ort: Stuttgart
   Postleitzahl: 70174
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7112005-1328
   Fax: +49 7112005-601328
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/06/2020
References
   6. mailto:Knut.Harz@Stadtwerke-Karlsruhe.de?subject=TED
   7. https://www.netzservice-swka.de/netze/
   8. http://www.stadtwerke-karlsruhe.de/
   9. https://www.subreport.de/E99149679
  10. https://www.subreport.de/E99149679
  11. https://www.subreport.de/E99149679
  12. https://www.subreport.de/E99149679
  13. https://www.subreport.de/E99149679
  14. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau