Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909114718390" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Sonneberg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 301847-2020 (ID: 2020062909114718390)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Sonneberg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 123/2020 301847
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Sonneberg, Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Bahnhofstraße 66
   Ort: Sonneberg
   NUTS-Code: DEG0H Sonneberg
   Postleitzahl: 96515
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@lkson.de
   Telefon: +49 3675-871373
   Fax: +49 3675-8719373
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kreis-sonneberg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172944dc40e-3015122a
   1b5ba37e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalsanierung RS Cuno-Hoffmeister mit integrierter VHS 
   Tragwerksplanung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1.20-VVmTW 7/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Generalsanierung der Regelschule Cuno-Hoffmeister mit integrierter
   Volkshochschule  Tragwerksplanung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 149 430.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0 Thüringen
   Hauptort der Ausführung:
   Regelschule Cuno-Hoffmeister
   Erich-Weinert-Straße 2
   96515 Sonneberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Generalsanierung Regelschule Cuno  Hoffmeister mit integrierter
   Volkshochschule hier: Aufgabenstellung  Leistungen der
   Tragwerksplanung HOAI § 51
   Einschließlich der ingenieurtechnischen Kontrolle im Zuge der
   Bauüberwachung
   Allgemeines
   Der Landkreis Sonneberg beabsichtigt die Sanierung eines vorhandenen
   Schulgebäudes.
   Standort
   Der Schulstandort befindet sich im Stadtteil Wolkenrasen von Sonneberg
   und liegt direkt an der Kreuzung der Öffentlichen Erschließungsstraßen
   Erich-Weinert-Straße und Bert-Brecht-Straße. Das bebaute Grundstück,
   mit der Flurstücks-Nr.: 1650/282, weißt eine Fläche von ca. 10 650 qm
   auf. Auf dem Grundstück befindet sich, außer dem zu sanierenden
   Schulbau, eine 2007 sanierte Sporthalle, welche durch den naheliegenden
   Schulkomplex Wolkenrasen (Förderzentrum und Grundschule) und der
   Regelschule genutzt wird.
   Gebäudebestand
   Schultyp Erfurt TS 69, ein viergeschossiger Gebäudetrakt, schließt
   über einen Verbindungsbau an einen dreigeschossigen Gebäudetrakt an.
   Die Gebäudeteile sind voll unterkellert. Das Gebäude ist in
   Montagebauweise errichtet, mit tragenden Querwänden im Grundraster 3,00
   m / 3,60 m / 7,20 m. Die Decken sind vorgespannte
   Stahlbetonhohlraumdecken. Die Geschosshöhe beträgt 3,30 m. Die
   Kellerwände bestehen aus bewehrtem Stahlbeton und die Geschosswände aus
   konstruktiven Sichtbeton. Das Dach, die WC-Anlagen und die Mehrzahl der
   Fenster wurden vor einigen Jahren saniert. Jedoch besteht im
   Gebäudebestand akuter Sanierungsstau und Defizite im Brandschutz.
   Entwurfsstudie
   In den vergangenen Jahren wurden bereits mehrere Entwurfsstudien
   erarbeitet und Brandschutzkonzepte erstellt.
   Im Ergebnis ist als Aufgabenstellung vorgesehen den vorhandenen
   Schulbau
   (BGF 4 460 m^2) in eine 1,5 zügige Regelschule umzugestalten und die
   Volkshochschule des Landkreises Sonneberg mit zu integrieren. Dabei
   soll der Bestand generalsaniert und so um genutzt werden, dass beide
   Nutzungen unabhängig voneinander funktionieren, wobei Synergieeffekte
   möglich sein sollen.
   Die bestehenden verschachtelten Grundrissstrukturen sollen in klar
   strukturierte und gut orientierbare Formen aufgelöst werden. Durch den
   Anbau eines Verbindungstraktes mit den Aufzügen für die Regelschule und
   die Volkshochschule soll die optimale horizontale und vertikale innere
   Erschließung ermöglicht werden (BGF ca. 775 m^2). Der dadurch
   entstehende notwendige Flur soll den direkten Zugang zu den 3
   Treppenhäusern ermöglichen und ist somit aus den Forderungen des
   Brandschutzes erforderlich. Die dadurch angebundenen Räum werden somit
   erweitert und über die neu zu definierenden Zugänge strukturiert.
   Das Bestandsgebäude wird für die zukünftige Nutzung in 2 Einheiten
   parzelliert.
   Die Regelschule soll über einen neuen Eingang von der Schulhofseite
   (Sporthalle) über die Erich-Weinert-Straße zugänglich gemacht werden
   (BGF ca. 240 m^2). Durch die Verlegung des Haupteinganges soll eine
   zentrale Erschließung des Grundstückes mit gemeinsamer Zuwegung
   Schule/Sporthalle erreicht werden.
   Der Neubau soll sich der bewusst der städtebaulichen Stellung des
   Bestandes anpassen und durch seine architektonische Proportion und
   Ausdrucksweise diese unterstreichen.
   Der Eingangsbereich soll transparent gestaltet werden und Einblicke und
   Ausblicke zulassen. Eine Nutzung als Foyer, Aula und
   Präsentationsfläche soll möglich sein.
   Eine raumabschließende Dachkonstruktion könnte in den Außenbereich
   bewusst weitergeführt werden.
   Die Volkshochschule soll über einen eigenen Zugang aus der
   Bert-Brecht-Straße erschlossen werden (BGF ca. 190 m^2), wobei in
   diesem Anbau im KG ein Kursraum mit Vorbereitungsraum und im EG die
   WC-Anlagen angeordnet werden sollen. Über den ebenfalls transparent zu
   gestaltende Eingangsbereich ist der barrierefrei Zugang zu ermöglichen.
   Im äußeren Erscheinungsbild soll sich der Schulkomplex modern und
   innovativ zeigen.
   Freianlagen
   Innerhalb der Freianlagenplanung ist zunächst nur die Zugänglichkeit
   des Gebäudes mit den notwendigen Erschließungen und Parkflächen
   vorgesehen.
   Die gesamte Gestaltung des Schulhofes ist vollumfänglich nicht in der
   Kostenschätzung enthalten.
   Technische Anlagen
   Die technischen Anlagen sind zum überwiegenden Teil zu erneuern.
   Das Gebäude ist an die Fernwärmeversorgung des Wohngebietes
   angeschlossen.
   Die Erfüllung der erhöhten energetischen Standards nach Nr. 6 Abs. 2
   SchulBauFR wird vorerst nicht berücksichtigt, näheres bleibt weiteren
   Planungsphasen vorbehalten.
   Sonstiges
   Der Gesamtkostenrahmen für die KG 300-700 beträgt rd. 7 000 000 EUR
   (Brutto).
   Nachhaltigen Bauens ist durch die Minimierung des Verbrauchs von
   Energie und Ressourcen zu gewährleisten. Es ist die Optimierung
   sämtlicher Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus anzustreben: von der
   Rohstoffgewinnung über die Errichtung bis zum Rückbau.
   Die Belange von Menschen mit Behinderungen und von Menschen mit
   Mobilitätsbeeinträchtigungen sowie die Anforderungen an die
   Barrierefreiheit sind zu beachten.
   Es ist ein Amok-Warn-System entsprechend Schulbauförderrichtlinie zu
   installieren.
   Für den Ersatzneubau ist ein Brandschutzkonzept gem. § 65 Thüringer
   Bauordnung und ThürSchulbauR zu erstellen und durch einen
   Sachverständigen Brandschutz zu prüfen.
   Der Nutzungsbeginn soll mit dem Schuljahr 2022/23 erfolgen.
   An die Planung werden höchste Ansprüche hinsichtlich der
   Funktionalität, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit gestellt. Der
   Gesamtkostenrahmen ist bindend.
   Leistungsumfang
    Fachplanung § 51 HOAI Tragwerksplanung.
   Einschließlich der ingenieurtechnischen Kontrolle im Zuge der
   Bauüberwachung;
   (Stufenweise Beauftragung ist vorgesehen Leistungsphase 1-4 sofort,
   Leistungsphase 5-6 und Kontrolle nach Fördermittelzusage optional, ein
   Rechtsanspruch besteht nicht;)
   Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofes vom 4. Juli
   2019
   (C-377/17)
   Bei der Vergabe von Planungsleistungen im Anwendungsbereich der HOAI
   dürfen in Folge der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes
   Angebote nicht aus dem Grund ausgeschlossen werden, dass sie die
   Mindesthonorarsätze unterschreiten oder die Höchstsätze überschreiten.
   Die in der HOAI enthaltene Honorarberechnungssystematik kann jedoch
   auch weiterhin zum Gegenstand einer individualvertraglichen
   Vereinbarung über die Honorarberechnung gemacht werden. Es steht dem
   Bieter somit frei bestimmbare Zu- und Abschläge in prozentualer Form
   vorzunehmen.
   Im übrig gelten somit die gleichen Anforderungen an das
   Vergabeverfahren, die andere Dienstleistungen gestellt werden, welche
   keinem zwingenden Preisrecht unterworfen sind.
   Nach diesen allgemeinen Regeln ist bei Verdacht auf ein ungewöhnlich
   niedriges Angebot gemäß § 60 VgV zu verfahren.
   Aufgaben und Pflichten des Auftraggebers
    Definition des Projektauftrages;
    Bereitstellen des baureifen Grundstücks;
    Formelle Abwicklung der Ausschreibungsverfahren über die Zentrale
   Vergabestelle des Landratsamtes Sonneberg;
    Rechtsgültiger Abschluss aller notwendigen Verträge;
    Treffen aller notwendigen Entscheidungen;
    Definition der Nutzeranforderungen;
    Mittelbereitstellung sowie Leistung der Zahlungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2020
   Ende: 31/08/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur Reduzierung der Bewerberzahl für die Angebotsabgabe werden für
   folgende Kriterien entsprechende Punkte vergeben:
   Kriterien, Inhalt und (Wertungsgewicht)
   A  Ausschlusskriterien:
   1. Liegt eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 123 GWB vor? (ja / nein),
   2. Liegt eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 124 GWB vor? (ja / nein),
   3. Liegt ein Nachweis über eine Beruftshaftpflichtversicherung vor? (ja
   / nein),
   4. Liegt ein Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
   vor? (ja / nein).
   B.1  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
   1.1 Eigenerklärung des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Jahre
   (5).
   B.2  Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
   2.1 Referenzen des Bewerbers (30),
   2.2 Maßnahmen zur Sicherung der Kosten (20),
   2.3 Maßnahmen zur Sicherung der baulichen Qualität (20),
   2.4 Maßnahmen zur Sicherung der Termine (20),
   2.5 Qualität der vorgelegten Unterlagen (5),
   Gesamtwertungsgewicht Summe  B 1.1 bis B 2.5  (100).
   Es werden nur geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
   Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an die
   Eignung, so wird die Entscheidung unter den verbleibenden Bewerbern
   gem. § 75 Abs. 6 VgV durch Losentscheidung getroffen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung ist vorgesehen: Leistungsphase 1-4 sofort,
   Leistungsphase 5-6 und Kontrolle nach Fördermittelzusage optional, ein
   Rechtsanspruch besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 Vgv (für
   Personenschäden mindestens 2 Mio. EUR und Sach- und Vermögensschäden
   mind. 0,5 Mio. EUR)  Eine Kopie der Versicherungspolice bzw. der
   Erklärung des Versicherungsunternehmens ist dem Teilnahmeantrag
   beizufügen.
   Dem Teilnahmeantrag ist ein Nachweis der Zulassung als Statiker oder
   Konstruktiver Ingenieur beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Erklärung über den Umsatz von Planungsleistungen der letzten 3 Jahre
   (2017-2019)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der geforderte Mindestumsatz muss pro Jahr mindestens 112 000,00 EUR
   netto betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gefordert werden 3 Referenzen in der Tragwerksplanung in den letzten 5
   Jahren; Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherung der Kosten;
   Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherung der baulichen Qualität;
   Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherung der Termine.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt ist, wer nach dem für die öffentliche
   Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die Berufsbezeichnung Statiker
   oder Konstruktiver Ingenieur tragen darf oder berechtigt ist in der
   Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/09/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361573321254
   Fax: +49 361573321059
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf
   die Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 160 GWB für die Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens hingewiesen. Ein Nachprüfungsantrag an die
   Vergabekammer ist innerhalb der Frist des § 134 Abs. 2 GWB zu stellen.
   Auf die Fristen gemäß § 135 GWB wird verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361-573321254
   Fax: +49 361-573321059
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@lkson.de?subject=TED
   7. http://www.kreis-sonneberg.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172944dc40e-3015122a1b5ba37e
   9. http://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau