(1) Searching for "2020062909104918287" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung - DE-Hettstedt
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
Dokument Nr...: 301708-2020 (ID: 2020062909104918287)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Hettstedt: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
2020/S 123/2020 301708
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze
Postanschrift: Sanderslebener Straße 40
Ort: Hettstedt
NUTS-Code: DEE0A Mansfeld-Südharz
Postleitzahl: 06333
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Sterzik
E-Mail: [6]s.sterzik@azv-wipper-schlenze.de
Telefon: +49 347680099-0
Fax: +49 347680099-50
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.azv-wipper-schlenze.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172e65b2c8f-782b9793
f7ea25ca
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Abwasserentsorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technische Betriebsführung der Abwasseranlagen des AZV Wipper-Schlenze
Referenznummer der Bekanntmachung: 03/06/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90400000 Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Technische Betriebsführung der Abwasseranlagen des AZV Wipper-Schlenze.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90400000 Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0A Mansfeld-Südharz
Hauptort der Ausführung:
AZV Wipper-Schlenze
Sanderslebener Straße 40
06333 Hettstedt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zum Umfang der zu betreibenden Anlagen der Abwasserentsorgung gehören
sämtliche Bauwerke und maschinellen sowie elektrotechnischen
Einrichtungen, die für die Abwasserableitung, -behandlung,
Schlammbehandlung sowie für die Abwasser-, Schlamm- und
Reststoffentsorgung erforderlich sind. Der Betriebsführer stellt den
nachhaltigen Erhalt der Anlagen sowie deren Wartung und Pflege sicher.
Zum Umfang der Anlagen der Abwassersammlung, -ableitung und -behandlung
gehören:
Kanäle (Mischwasser und Schmutzwasserkanäle) und Gräben;
Druckrohrleitungen mit Be- und Entlüftungs- sowie Schieberschächten;
Hauptpumpwerke einschließlich der dazu notwendigen Druckrohrleitungen
und der Druckentwässerungssysteme;
Grundstücksanschlüsse (Leitungen vom Kanal bis zur Grundstücksgrenze
bzw. sofern vorhanden, zum Hausanschlussschacht);
Sonderbauwerke, wie z. B. Düker und Auslaufbauwerke;
und maschinelle sowie elektrotechnische Einrichtungen, die dem
Abwassertransport dienen.
Zum Umfang der Anlagen der Abwasserbehandlung gehören:
Kläranlage Hettstedt;
Kläranlage Freist;
Kläranlage Vatterode;
Kläranlage Klostermansfeld;
Kläranlage Biesenrode;
und Kläranlage Ritzgerode.
Der Betriebsführer übernimmt alle Leistungen, die für einen
ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen erforderlich sind und im Detail in
der Leistungsbeschreibung detailliert beschrieben sind. Dies sind
insbesondere die folgenden Leistungen:
Informationspflicht;
Anlagenüberwachung;
Anlagensteuerung;
Anlagenerhaltung und -instandhaltung;
Betrieb der Anlagen;
Technische Datenverwaltung;
Örtliche Präsenz/Störungsbereitschaft/Havarie;
Kaufmännische Betriebsführungsaufgaben/technische Verwaltung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2021
Ende: 31/01/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre (bis 31.1.2031)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu II.2.5 Zuschlagskriterien
Wertung der Angebote:
1. Prüfung der Eignung aufgrund der Ausschluss-/Mindestanforderungen
2. Prüfung anhand der Wertungskriterien (Zuschlagskriterien)
a) Angebotspreis
Das sich aus dem Angebotspreis ergebende Betriebsführungsentgelt geht
in die wirtschaftliche Wertung mit einem Gewichtungsfaktor von 700 ein.
Das Betriebsführungsentgelt (netto) setzt sich aus den angebotenen
Entgelten (vgl. § 32 Abs.3 Betriebsführungsvertrag) zusammen. Für die
Ermittlung des Betriebsführungsentgeltes zur Wertung werden für die
Leistungsentgelte die IST-Mengen aus dem Jahr 2019 angesetzt. (vgl.
Abschnitt 5.2 der Angebotsbedingungen/Wertungskriterien und Preisblatt)
Das Betriebsführungsentgelt (netto) kann gemäß § 33 Abs. 2 und 3
Betriebsführungsvertrag nach 3 Jahren Vertragslaufzeit erstmalig
angepasst werden. Die Faktoren in den dafür heranzuziehenden
Preisgleitklauseln sind vom Bieter mit dem Angebot abzugeben (zur
Ermittlung vgl. § 33 Abs. 3 Betriebsführungsvertrag und Preisblatt) und
auf eine Stelle nach dem Komma anzugeben. Dabei ist zu beachten, dass
die Faktoren je anzuwendender Formel in Summe 1,0 ergeben. Dabei steht
der Faktor a für den jeweils fixen, unveränderlichen Teil und die
Faktoren b, c und d für die jeweils variablen, durch Indizes
beeinflussten, Anteile der Preisgleitung.
Das Betriebsführungsentgelt (netto) zur Wertung [/a] wird wie folgt
ermittelt:
1. Die ersten 3 Jahre der Vertragslaufzeit werden fix mit den
angebotenen Entgelten angesetzt (vgl. § 33 Abs. 2
Betriebsführungsvertrag)
2. Die vom Bieter angebotenen Entgelte und Faktoren der
Preisgleitklauseln werden in die jeweils anzuwendende Preisgleitklausel
eingesetzt.
3. Die Indizes Neu" werden mit dem Jahresdurchschnitt von 2019
angesetzt, die Indizes 0" mit dem Durchschnitt der letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahre (zur Definition der Indizes vgl. § 33
Abs. 3 Betriebsführungsvertrag) und in die entsprechenden
Preisgleitklauseln eingesetzt.
4. Die Entgelte für die Jahre 4 bis 10 der Vertragslaufzeit werden
dynamisch anhand der Preisgleitklauseln gemäß den vorstehenden
Erläuterungen berechnet. Es wird für die Wertungspreisermittlung nur
eine Preisanpassung vorgenommen.
5. Die Wertungspreise Gesamt für eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren
ergeben sich aus den Wertungspreisen für 3 Jahre ohne Preisgleitung und
den Wertungspreisen für 7 Jahre mit einer in Jahr 4 durchgeführten
Preisgleitung. Alle Wertungspreise Gesamt werden addiert und bilden die
Wertungssumme, welche in die Angebotswertung (Preis) eingeht.
Das niedrigste angebotene Betriebsführungsentgelt zur Wertung (netto)
erhält die Maximalpunktzahl von 5 Punkten. Die Angebote mit einem
Angebotspreis vom Zweifachen des günstigsten Angebotspreises und teurer
erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl für dazwischen liegende
Betriebsführungsentgelte zur Wertung wird entsprechend durch
Interpolation ermittelt, auf 2 Nachkommastellen mathematisch gerundet
und mit dem Gewichtungsfaktor 700 multipliziert.
b) Personal des Bieters
Die Bieter haben mit dem Angebot Angaben zu Qualifikation und
Berufserfahrung des an den technischen Anlagen des Auftraggebers
eingesetzten Personals zu machen, welche mit einem Gewichtungsfaktor
von 75 in die wirtschaftliche Wertung eingehen. (vgl. Abschnitt 5.3 der
Angebotsbedingungen/Wertungskriterien)
Bewertung:
100 % der Mitarbeiter mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung im Bereich bzw. mit der Zusatzqualifikation Ver- und
Entsorger oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, die für die
vorgesehenen Aufgaben befähigen und einer Berufserfahrung von 5 Jahren
= 5 Punkte;
Mindestens 80 % der Mitarbeiter mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung im Bereich bzw. mit der Zusatzqualifikation Ver- und
Entsorger oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, die für die
vorgesehenen Aufgaben befähigen und einer Berufserfahrung von 4 Jahren
= 4 Punkte;
Mindestens 60 % der Mitarbeiter mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung im Bereich bzw. mit der Zusatzqualifikation Ver- und
Entsorger oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, die für die
vorgesehenen Aufgaben befähigen und einer Berufserfahrung von 3 Jahren
= 3 Punkte;
Mindestens 40 % der Mitarbeiter mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung im Bereich bzw. mit der Zusatzqualifikation Ver- und
Entsorger oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, die für die
vorgesehenen Aufgaben befähigen und einer Berufserfahrung von 2 Jahren
= 2 Punkte;
Mindestens 20 % der Mitarbeiter mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung im Bereich bzw. mit der Zusatzqualifikation Ver- und
Entsorger oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, die für die
vorgesehenen Aufgaben befähigen und einer Berufserfahrung von einem
Jahr = 1 Punkt.
Wertungsbeispiel:
Alle an den Anlagen des Auftraggebers eingesetzte Mitarbeiter verfügen
über den geforderten Abschluss. 60 % der Mitarbeiter haben eine
Berufserfahrung von 5 Jahren und 40 % haben eine Berufserfahrung von 4
Jahren.
Der Bieter erhält 4 Punkte. Für eine Wertung mit 5 Punkten fehlt die
Erfüllung der 2. Bedingung, dass alle Mitarbeiter mindestens 5 Jahre
Berufserfahrung haben. Für die Wertung mit 4 Punkten erfüllt der Bieter
beide Bedingungen.
Die erreichte Punktezahl wird mit dem Gewichtungsfaktor 75
multipliziert.
c) Konzepte des Bieters
Der Bieter hat zu dem Angebot gesondert 3 Konzepte (Personalkonzept,
Störfall- und Havariekonzept und Konzept zur Klärschlammentsorgung und
P-Recycling) beizulegen, welche jedes für sich mit einem
Gewichtungsfaktor von 75 und in Summe mit einem Gewichtungsfaktor von
225 in die wirtschaftliche Wertung eingehen. (vgl. Abschnitt 5.3 der
Angebotsbedingungen/Wertungskriterien)
Für die qualitativen Zuschlagskriterien gilt, dass diese mit maximal 5
und minimal 1 Punkt bewertet werden. Die Höchstpunktzahl repräsentiert
hierbei die maximale Erfüllung des Zuschlagkriteriums. Ein Punkt
repräsentiert grundsätzlich eine Erfüllung im noch ausreichenden Maß.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf
andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen;
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen oder alternativ: Einheitliche
Europäische Erklärung;
Jahresumsatz von 1 700 000 EUR netto in dem Tätigkeitsbereich des
Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht, Allgemeine Haftpflicht,
Gewässerschadenshaftpflicht, Umwelthaftpflicht und Kfz-Haftpflicht) in
folgender Höhe: mindestens 5 Mio. EUR für Sach-, Personen und
Vermögensschäden.
Weitere Details zu den wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeiten sind den Angebotsbedingungen zu entnehmen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
drei Referenzen über die technische Betriebsführung von
Abwasserbeseitigungsanlagen in vergleichbarem Umfang mit einer
Mindestdauer von 5 Jahren innerhalb der vergangenen 15 Jahre.
Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001 oder eine
vergleichbare interne Organisation und Dokumentation seiner Aufbau- und
Ablauforganisation zur Qualitätssicherung.
Projektleitung mit einem Abschluss der Fachrichtungen
Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wasserwirtschaft oder
vergleichbare Fachrichtungen sowie eine Berufserfahrung von mindestens
10 Jahren.
stellvertretende Projektleitung mit einen Abschluss der
Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau,
Wasserwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtungen sowie eine
Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren.
Weitere Details zu den technischen und beruflichen Leistungsfähigkeiten
sind den Angebotsbedingungen zu entnehmen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/08/2020
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei erforderlich werdenden Bindefristverlängerungen werden diejenigen
Angebote ausgeschlossen, deren Bieter auf Verlangen der
Bindefristverlängerung nicht ausdrücklich zustimmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und
3. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Internet-Adresse: [11]https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld Südharz, Zentrale
Vergabestelle
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Ort: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land: Deutschland
E-Mail: [12]landkreis@mansfeldsuedharz.de
Telefon: +49 3464 / 535-0
Fax: +49 3464/535-3190
Internet-Adresse: [13]www.mansfeldsuedharz.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen des § 160 GWB.
§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld Südharz, Zentrale
Vergabestelle
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Ort: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land: Deutschland
Telefon: +49 3464 / 535-0
Fax: +49 3464/535-3190
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/06/2020
References
6. mailto:s.sterzik@azv-wipper-schlenze.de?subject=TED
7. https://www.azv-wipper-schlenze.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172e65b2c8f-782b9793f7ea25ca
9. http://www.evergabe.de/
10. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
11. https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
12. mailto:landkreis@mansfeldsuedharz.de?subject=TED
13. http://www.mansfeldsuedharz.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|