(1) Searching for "2020062909102718245" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Köln
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 301662-2020 (ID: 2020062909102718245)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Köln: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 123/2020 301662
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LVR-Dezernat Gebäude- und
Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH
Postanschrift: Kennedy-Ufer 2
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA NORDRHEIN-WESTFALEN
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ZV.Z24.Vergabestelle@lvr.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lvr.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=
_Details&TenderOID=54321-Tender-170af75fa78-20836bcc532cf86f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
458 Chr.-Schlingensief-Schule Oberhausen Objektplanung Gebäude
Referenznummer der Bekanntmachung: Z2420-2020-0024
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
458 Christoph-Schlingensief-Schule, von-Trotha-Straße105, 46149
Oberhausen
Erweiterung des Schulgebäudes
Leistungen der Objektplanung Gebäude.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA NORDRHEIN-WESTFALEN
Hauptort der Ausführung:
458 Christoph-Schlingensief-Schule
von-Trotha-Straße 105
46149 Oberhausen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der LVR beabsichtigt die Erweiterung der
Christoph-Schlingensief-Schule, Förderschwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung, in Oberhausen-Sterkrade. Das heutige
Bestandsgebäude wurde im Jahr 2005 fertiggestellt. Die nun zu
realisierende Erweiterung wurde seinerzeit bereits als Option
berücksichtigt und in der geltenden Bauleitplanung (Bebauungsplan
Nr.503) rechtlich gefasst.
Die seinerzeit untersuchte Option wie auch der Bebauungsplan sehen die
Erweiterung der Schule um 2 weitere Trakte die sog. Finger" vor.
Das aktuelle Raumprogramm umfasst 10 Klassenräume, 10 Gruppenräume
sowie eine entsprechende Anzahl von Sanitär- und Pflegebereichen
inklusive weiteren Nebenräumen. Die Gesamtnutzfläche (NUF) beträgt ca.
1 700 m^2.
Es wird eine mit dem Bestand korrespondierende Gestaltung angestrebt,
der verbleibende Spielraum zur Neuinterpretation bleibt den
Entwurfsverfassern jedoch unbenommen.
Die Objekt- und weiteren Planungsleistungen werden in QIV/2020 vergeben
und unmittelbar anschließend mit den Planungen begonnen. Die
Gesamtfertigstellung ist bis 2023 vorgesehen.
Es ist vorgesehen das Gebäude in Modul-/Systembauweise zu errichten um
eine schnelle Umsetzung zu ermöglichen.
Im Zuge der Planung wird auch eine Neuordnung der Feuerwehrzufahrten
des gesamtkomplexes erforderlich werden. Dies wiederum wir auch
umfassendere Anpassungen der Geländetopografie bedingen. Beides wird an
entsprechende Fachplaner vergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 29/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Werkvertrag bis Fertigstellung des Bauvorhabens bzw. Ablauf der
Gewährleistungen (LPH8 bzw. 9 HOAI).
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedstaaten des Europäischen
Wirtschaftsraums ansässige Ingenieure/Ingenieurinnen bzw.
Architekten/Architekteninnen, die nach dem geltenden Landesrecht
Nordrhein-Westfalen berechtigt sind, die entsprechende
Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland
entsprechend tätig zu werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird mit 20 %
gewichtet und ist mittels Teilnahmeantrag (Pkt. 3) durch die Erklärung
über den Umsatz des Bewerbers im Bereich Objektplanung Gebäude in den
Geschäftsjahren 2016-2018 gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV nachzuweisen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der durchschnittliche Umsatz der entsprechenden Leistungen in den
Geschäftsjahren 2016-2018 muss mindestens 93 000 EUR brutto betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gem. § 46 (3) Nr.
1 VgV über vom Bewerber/von der Bewerberin seit dem 1.12.2011 bereits
bei Referenzobjekten erbrachte vergleichbare Leistungen nachzuweisen.
Die Referenzen werden mit 80 % gewichtet (siehe Teilnahmeantrag, Pkt.
3.2).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III (3) im Sinne
§ 35 HOAI entsprechen. Die erbrachte Leistung muss mindestens die
Leistungsphasen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und
Ausführungsplanung beinhalten.
Mindestens eine Referenz muss zudem die Leistungsphasen Vorbereitung
und Mitwirkung bei der Vergabe (6 + 7) sowie Objektüberwachung (8)
beinhalten.
Mindestens eine Referenz muss einer Größe von =750m^2 (BGF)
entsprechen.
Mindestens bei einer Referenz müssen die anrechenbaren Kosten (netto) =
1 700 000 EUR betragen.
Mindestens eine Referenz muss ein öffentliches Gebäude i. S. d. § 49
(2) BauO NRW 2018 sein.
Mindestens eine Referenz muss ein Gebäude für das Bildungswesen sein.
Mindestens eine Referenz muss ein Neubau oder Erweiterungsneubau sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerberin, dass im Auftragsfall zur
Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem abzuschließenden Vertrag
eine gültige und marktübliche Berufshaftpflichtversicherung mit den
nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen besteht und während des
gesamten Auftrags beibehalten wird: 2 000 000 EUR für
Personenschäden;
2 000 000 EUR für sonstige Schäden.
Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der
Deckungssumme betragen. Ein entsprechender Nachweis ist auf Verlangen
des Auftraggebers im Auftragsfall vorzulegen.
Auf gesonderte Aufforderung durch den AG ist durch den Bestbieter vor
Zuschlagserteilung eine Erklärung/Vereinbarung zu
Tariftreue/Mindestlohn" (§ 4 TVgG NRW) vorzulegen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
Vergabekammer unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2020
References
6. mailto:ZV.Z24.Vergabestelle@lvr.de?subject=TED
7. http://www.lvr.de/
8. https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
9. https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170af75fa78-20836bcc532cf8
6f
10. https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|