Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909053317562" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Teilchenbeschleuniger - DE-Darmstadt
Teilchenbeschleuniger
Linearbeschleuniger
Stahldruckbehälter
Dokument Nr...: 300975-2020 (ID: 2020062909053317562)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Darmstadt: Teilchenbeschleuniger
   2020/S 123/2020 300975
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research
   in Europe GmbH
   Postanschrift: Planckstr. 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Projekteinkauf
   E-Mail: [6]proekf33@gsi.de
   Telefon: +49 6159711987
   Fax: +49 6159713983
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.fair-center.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYD20/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYD20
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Großforschungseinrichtung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   CCH stainless steel cavity
   Referenznummer der Bekanntmachung: 33/50064883FAIR
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31643000 Teilchenbeschleuniger
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   FAIR, Facility for Antiproton and Ion Reseach, ist eine neue
   internationale, im Bau befindliche Teilchenbeschleunigeranlage.
   Für den Protonenlinac (Teil des FAIR-Projektes) werden 3 gekoppelte
   Crossbar-H-Mode-Kavitäten (CCH-Kavitäten) und 3
   Crossbar-H-Mode-Kavitäten (CH-Kavitäten) benötigt. Die Kavitäten werden
   aus Edelstahl gefertigt, die innen verkupfert werden. Die
   Resonanzfrequenz beträgt 325,224 MHz. Diese Beschleunigerstrukturen
   beschleunigen Protonen bis zu 68 MeV/u und müssen daher eine effektive
   Beschleunigerspannung von 71 MV bereitstellen. Der berechnete
   Gütefaktor beträgt 12000-14600. Die Kavitäten sollten im Pulsbetrieb
   mit einer HF-Pulsdauer von 200 Müs und einer Pulswiederholrate von 2,7
   Hz betrieben werden, was einem Tastverhältnis von 0,54 0/00 entspricht.
   Der geschätzte HF-Leistungsbedarf (Verlustleistung) der Kavitäten
   beträgt max. 1,3 MW. Die dabei freiwerdende Wärmeenergie muss durch
   eine effiziente Wasserkühlung abgeführt werden. Die ersten beiden
   CCH-Module (CCH1 und CCH2) bestehen aus zwei Tanks, das letzte
   CCH-Modul (CCH3) aus 4, die durch einen gekoppelten Tank mit einer
   fokussierenden magnetischen Quadrupollinse verbunden sind. Der zweite
   Teil des Linac besteht aus 3 CH-Modulen (CH4, CH5, CH6), die in 3
   Abschnitte unterteilt sind, die direkt miteinander verbunden sind. Die
   Kavitäten sind zylindrisch mit variierenden Durchmessern (0,3-0,4 m).
   Die Gesamtlänge der Module liegt im Bereich von 1,4-3,7 m. Jede Kavität
   ist mit Driftröhren gefüllt, die über Stützen in den Tank geschweißt
   werden.
   Da es sich um eine Neuentwicklung handelt, werden die beschriebenen
   Tanks wie folgend ausgeschrieben:
   1 Stück FoS (Vorseriengerät) und 5 Stück Serie als Option. Die Option
   (5 Stück Serie) ist eine Bedarfsposition. Der Auftrag kommt nur
   zustande, wenn der Auftraggeber bis spätestens 12 Monate nach der
   Endabnahme des FoS (Vorseriengerät), die Ausführung dieser Position
   verlangt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31643100 Linearbeschleuniger
   44615100 Stahldruckbehälter
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   FAIR  Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
   Planckstr. 1
   64291 Darmstadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   FAIR, Facility for Antiproton and Ion Reseach, ist eine neue
   internationale, im Bau befindliche Teilchenbeschleunigeranlage.
   Für den Protonenlinac (Teil des FAIR-Projektes) werden 3 gekoppelte
   Crossbar-H-Mode-Kavitäten (CCH-Kavitäten) und 3
   Crossbar-H-Mode-Kavitäten (CH-Kavitäten) benötigt. Die Kavitäten werden
   aus Edelstahl gefertigt, die innen verkupfert werden. Die
   Resonanzfrequenz beträgt 325,224 MHz. Diese Beschleunigerstrukturen
   beschleunigen Protonen bis zu 68 MeV/u und müssen daher eine effektive
   Beschleunigerspannung von 71 MV bereitstellen. Der berechnete
   Gütefaktor beträgt 12000-14600. Die Kavitäten sollten im Pulsbetrieb
   mit einer HF-Pulsdauer von 200 Müs und einer Pulswiederholrate von 2,7
   Hz betrieben werden, was einem Tastverhältnis von 0,54 0/00 entspricht.
   Der geschätzte HF-Leistungsbedarf (Verlustleistung) der Kavitäten
   beträgt max. 1,3 MW. Die dabei freiwerdende Wärmeenergie muss durch
   eine effiziente Wasserkühlung abgeführt werden. Die ersten beiden
   CCH-Module (CCH1 und CCH2) bestehen aus zwei Tanks, das letzte
   CCH-Modul (CCH3) aus 4, die durch einen gekoppelten Tank mit einer
   fokussierenden magnetischen Quadrupollinse verbunden sind. Der zweite
   Teil des Linac besteht aus 3 CH-Modulen (CH4, CH5, CH6), die in 3
   Abschnitte unterteilt sind, die direkt miteinander verbunden sind. Die
   Kavitäten sind zylindrisch mit variierenden Durchmessern (0,3-0,4 m).
   Die Gesamtlänge der Module liegt im Bereich von 1,4-3,7 m. Jede Kavität
   ist mit Driftröhren gefüllt, die über Stützen in den Tank geschweißt
   werden.
   Da es sich um eine Neuentwicklung handelt, werden die beschriebenen
   Tanks wie folgend ausgeschrieben:
   1 Stück FoS (Vorseriengerät) und 5 Stück Serie als Option. Die Option
   (5 Stück Serie) ist eine Bedarfsposition. Der Auftrag kommt nur
   zustande, wenn der Auftraggeber bis spätestens 12 Monate nach der
   Endabnahme des FoS (Vorseriengerät), die Ausführung dieser Position
   verlangt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Geforderte Anzahl der Referenzen  Erfahrung in der Entwicklung und
   Produktion von UHV- & HF-Linearbeschleunigerkavitäten sowie Erfahrung
   bei der Montage derartiger Strukturen (mind. 3 Referenzen)
   Abnahme FAT (Factory Acceptance Test) erfolgt durch den Auftragnehmer 
   Abnahmen erfolgen nicht durch Subunternehmen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   5 Stück Serie als Option. Die Option (5 Stück Serie) ist eine
   Bedarfsposition. Der Auftrag kommt nur zustande, wenn der Auftraggeber
   bis spätestens 12 Monate nach der Endabnahme des FoS (Vorseriengerät),
   die Ausführung dieser Position verlangt.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
    Teilnahmeantrag  Allgemeine Erklärung der erklärenden Person im
   Sinne von § 126b BGB*. Wird im Teilnahmeantrag nicht die Person des
   Erklärenden genannt, gilt der Teilnahmeantrag als nicht abgegeben;
    Formblatt Unternehmensdarstellung  mit Angabe der abgefragten Daten,
   wie z.B. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, etc;
    Formblatt Erklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB;
   Eigenerklärung, dass die Kenntnis nach §§ 123, 124 GWB unrichtig ist
   und die dort genannten Fälle nicht vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
    Formblatt Unternehmensdarstellung  Angaben zu Gesamtumsatz und
   auftragsbezogenem Umsatz. Erklärung über den Gesamtumsatz des
   Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart,
   die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre;
    Formblatt Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung;
   Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung  Angabe des
   Versicherungsunternehmens und der Deckungssumme
   Bonitätsprüfung (auf Anforderung der Vergabestelle mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Wird von der FAIR GmbH im Rahmen der
   Eignungsprüfung durchgeführt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Sind im Rahmen eines abzuschließenden Vertrages Vorleistungen
   erforderlich (Anzahlungen), werden diese nur gegen Vorlage einer
   unbefristeten, selbstschuldnerischen Bankbürgschaft gezahlt.
   Die FAIR GmbH nimmt grundsätzlich nur Bürgschaften an, die die
   folgenden Mindestbedingungen einhalten:
    Selbstschuldnerische Bürgschaften unter Verzicht auf die Einrede des
   §§ 770, 771 BGB;
    ausschließlich Bürgschaften nach deutschem Recht;
    unwiderrufliche Bürgschaften;
    kostenlos für die FAIR GmbH;
    ausgestellt von einer namhaften internationalen, bevorzugt
   europäischen Bank;
    in der Regel unbefristet bzw. eine Frist, die an das Datum des
   Eigentumsübergangs gebunden ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Beschreibung von Referenzprojekten
   Beschreibung von 3 vergleichbaren Referenzprojekten, in Hinblick auf
   Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von UHV- &
   HF-Edelstahlkomponenten (positiv bewertet werden Bieter mit Referenzen
   aus dem Beschleunigerbereich) sowie Erfahrung bei der Monate derartiger
   Strukturen/Komponenten (mind. 3 Referenzen) und mit Angabe der auf dem
   Formblatt abgefragten Projektdaten.
   Sofern Teilleistungen an Unterauftragnehmer weitergegeben werden oder
   sofern sich der Bewerber bzw. Bieter für den Eignungsnachweis auf eine
   Unterauftragnehmer beruft, ist das FAIR Formblatt
    Unterauftragnehmer einzureichen. In diesem Fall ist eine Abgabe
   zusammen mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot erforderlich! Weiterhin
   ist eine;
    Verfügbarkeitserklärung (siehe Formblatt Verfügbarkeitserklärung) vom
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot einzureichen;
    Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbare
   Zertifizierung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen an die Referenzen:
    Erfahrung in der Entwicklung von UHV- & HF-Edelstahlkomponenten für
   Beschleunigerstrukturen;
    Erfahrung im Zerspanen/Schmieden und Schweißen von
   Edelstahlkomponenten;
    Erzielung von Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 mK sowie
   Schweißtoleranzen nach EN ISO 13920 BF;
    Erfüllung der Herstellungsanforderungen für UHV-Komponenten
   (Reinigung und Dichtheit);
    Erreichen der geforderten Oberflächenrauigkeit von RZ = Müm
   (Verkupferung);
    Erfahrung in der Auslegung von Kühlwasserkanälen/Tieflochbohrungen;
    Berechnung Kühlwasserleistung.
   Es muss folgender großer Schweiß-Eignungsnachweis nachgewiesen werden:
   Schweißzertifikate" entsprechend ISO 9606-1 welder testing certificate
   und ISO 14732 welder operator certificate!
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Einzureichende Unterlagen:
    Teilnahme  Erklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Allgemeine Erklärung der erklärenden Person im Sinne von §
   126b BGB*. Wird im Teilnahmeantrag nicht die Person des Erklärenden
   genannt, gilt der Teilnahmeantrag als nicht abgegeben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Übermittlung der Angebote in elektronischer Form erfolgt
   fristgerecht über den Vergabemarktplatz DTVP (Deutsches Vergabeportal).
   URL: [10]http://www.dtvp.de/Center/
   Zur Wahrung der Textform gemäß § 126 b BGB bei Angebotsabgabe müssen
   die Bieter nachfolgende Angaben machen:
    Bei natürlichen Personen ist der vollständige Name zu nennen (§ 12
   BGB);
    Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften (§ 17 BGB) ist
   der Firmenname zu nennen und die Rechtsform. Darüber hinaus ist der
   vollständige Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zu nennen, der/die
   für die Firma das Angebot abgibt. Das Einfügen eines Firmenlogos reicht
   nicht aus;
    Bei Bietergemeinschaften sind für jeden einzelnen Bieter die
   vorstehenden Angaben zu machen.
   Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur
   eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/Angebote verschlüsselt
   übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht!
   FAIR wird die Erstangebote anhand der Zuschlagskriterien (s. u.)
   bewerten. FAIR behält sich eine Abschichtung im Laufe der Verhandlung
   vor, ggf. mit Verhandlung in mehreren Runden.
   Am Ende der Verhandlungsrunden werden, mit denen FAIR verhandelt hat,
   einheitlich zur Abgabe finaler Angebote aufgefordert. FAIR wird diese
   finalen Angebote anhand der festgelegten Zuschlagskriterien nochmals
   bewerten und über den Zuschlag entscheiden.
   FAIR behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV ausdrücklich vor, bereits auf
   der Grundlage der Erstangebote den Auftrag zu vergeben, ohne in
   Verhandlungen einzutreten. Die zum Ablauf der Abgabefrist abgegebenen
   Erstangebote sind daher bereits bindend.
   Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die zur
   Wertung zugelassenen Angebote werden anhand in den
   Bewerbungsbedingungen genannten Zuschlagskriterien mit der entsprechend
   angegebenen Gewichtung gewertet.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYD20
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes
   Villemombler Straße 76
   53123 Bonn
   Tel.: 0228 9499-0
   Fax: 0228 9499-163
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet:
   [12]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html
   Der Bewerber/Bieter wird aufgefordert, die Teile seines
   Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs-
   oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht
   dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines
   Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht
   in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die FAIR ist als
   Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu
   verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung
   zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
   Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der
   bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem
   Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag
   interessierter Bewerber/Bieter durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
   innerhalb von zehn Kalendertagen bei der FAIR zu rügen (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1 GWB).
   Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
   genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber
   der FAIR geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2-3 GWB).
   Teilt die FAIR dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer
   zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information
   durch die FAIR geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf
   elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt
   am Tag nach Absendung der Information durch die FAIR. Nach Ablauf
   dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160
   Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag
   müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach
   § 134 GWB der FAIR durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
   Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB
   nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
   von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch
   nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
   ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
   Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
   der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/06/2020
References
   6. mailto:proekf33@gsi.de?subject=TED
   7. http://www.fair-center.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYD20/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYD20
  10. http://www.dtvp.de/Center/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau