(1) Searching for "2020062909024117145" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Köthen (Anhalt)
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 300554-2020 (ID: 2020062909024117145)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Köthen (Anhalt): Bauarbeiten
2020/S 123/2020 300554
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Postanschrift: Am Flugplatz 1
Ort: Köthen (Anhalt)
NUTS-Code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
Postleitzahl: 06366
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsamt/Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@anhalt-bitterfeld.de
Telefon: +49 349660-1191
Fax: +49 349660-1194
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.anhalt-bitterfeld.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=evergabeportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172c27faf1b-46d6fbc1
9b9ea336
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sekundarschule Völkerfreundschaft Los A03 Rohbau
Referenznummer der Bekanntmachung: O/VgV/68SkV/11-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Los A03 Rohbauarbeiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
180 m^3 Abbruch oder Rückbau Stahlbeton-Elemente (Treppen,
Außenwandplatten, Innenwandplatten, Deckenplatten);
320 m^3 Teilabbruch Gebäude, Massivbauweise;
15 m^3 Abbruch Mauerwerk;
280 m^2 Abbruch Hofbefestigung Beton oder Verbundpflaster;
810 m^3 Bodenaushub;
530 m^3 Hinterfüllung, Bauwerke;
380 m^3 Verfüllung Baugrube;
455 m^2 Perimeterdämmung;
180 m^3 Einblasdämmung;
41 St. Herstellung oder Änderung von Wandöffnungen in AW aus
Stahlleichtbeton incl. Betonsäge- und -bohrarbeiten;
48 St. Herstellung oder Änderung von Wandöffnungen in IW aus
Stahlbeton incl. Betonsäge- und -bohrarbeiten;
180 St. Kernbohrungen Ø 100 mm in Stahlbeton-Deckenplatten;
170 St. Kernbohrungen bis Ø 150 mm in Stahlbetonwänden;
100 St. Kernbohrungen Ø 200 BIS 250 mm in Stahlbetonwänden;
510 m^2 KS-Mauerwerk WD 17,5-24 cm;
165 m^2 KS-Mauerwerk WD 30 bis 36,5 cm;
115 m^2 Beton-Schalungssteine D 17,5 cm;
450 m^3 Ortbeton, Beton für Auffüllungen;
356 m^3 Stahlbeton-Bauteile aus Ortbeton;
56 t Bewehrungsstahl für Stahlbetonbauteile;
5 m^3 Stahlbeton-Fertigteile;
150 m^2 Spannbeton-Deckenplatten;
12 t Profilstahl für Rahmen, Sturzträger, Stützen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/09/2020
Ende: 30/06/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Stark III Förderung (EFRE)
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Als Zwischenfrist wird für die Beendigung der Rohbauarbeiten der
30.6.2021 festgelegt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (Kalenderjahre 2017-2019) Eine
eigenerklärung ist ausreichend;
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
Betrieb beitragspflichtig ist);
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt;
nicht älter als 1 Jahr);
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung (siehe Formblatt 444)
mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner;
Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme;
Ausführungszeitraum;
stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
Besonderheiten der Ausführung;
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE- Partner,
Nachunternehmer);
ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert
wurden;
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung;
Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (Kalenderjahre
2017-2019).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2020/S 079-185618
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/07/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/07/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es sind Erklärungen im Sinne des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt
sowie Angaben zu sozialen Belangen iSd Landesvergabegesetzes LSA mit
dem Angebot vorzulegen. Die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen
und technischen Angaben des Bieters werden gemäß § 6 b Abs. 1 Nr. 1
Satz 2 EU VOB/A in Verbindung mit § 6 a Nr. 2 EU VOB/A mit dem Angebot
durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder
anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 6 b
Abs. 1 S. 2 EU VOB/A abgegeben. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 VHB Eigenerklärung zur Eignung ist Bestandteil der
Vergabeunterlagen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages
auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in
der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a
Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen
zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den
Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist über die Vergabeplattform zu übermitteln.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat
301
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [12]poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345514-0
Fax: +49 345514-1115
Internet-Adresse: [13]www.lvwa.sachsen-anhalt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2020
References
6. mailto:vergabestelle@anhalt-bitterfeld.de?subject=TED
7. http://www.anhalt-bitterfeld.de/
8. http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=evergabeportal
9. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-172c27faf1b-46d6fbc19b9ea336
10. http://www.evergabe.de/
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:185618-2020:TEXT:DE:HTML
12. mailto:poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
13. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|