Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062609141816403" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-München
Architekturentwurf
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 299988-2020 (ID: 2020062609141816403)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
  DE-München: Architekturentwurf
   2020/S 122/2020 299988
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
   Postanschrift: Heimeranstr. 31
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@gwg-muenchen.de
   Telefon: +49 89-55114-220
   Fax: +49 89-55114-315
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/193385
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Realisierungswettbewerb Paragraph 33 ff HOAI, Lph.2-5, Neubau eines
   Ladenzentrum mit Wohnbebauung und Familienzentrum Wiesentfelserstrasse
   in München - Neuaubing
   Referenznummer der Bekanntmachung: 7028-02-pen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000 Architekturentwurf
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
   71420000 Landschaftsgestaltung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Wettbewerbsgelände befindet sich in Neuaubing im Westen der
   Landeshauptstadt München an der Grenze zum Stadtteil Freiham. Die
   Wettbewerbsaufgabe besteht aus einem städtebaulichen Ideen- und einem
   Realisierungsteil. Der Ideenwettbewerb hat eine Fläche von ca. 1,9 ha,
   dazu gehört ein Teil des Straßenraums der Wiesentfelserstr, eine
   Freifläche der LHM sowie das Grundstück um die Pfarrgemeinde St.
   Markus. Der Realisierungsteil umfasst den Abbruch und Neubau des
   Nahversorgungszentrums samt direkt angrenzender Freiflächen. Auf der
   etwa 8 790 m^2 großen Grundstücksfläche sollen mehrere
   Funktionseinheiten der GWG realisiert werden. Der Neubau eines
   Ladenzentrums mit einer GF von ca. 3 340 m^2, div. soziale
   Dienstleistungen mit ca. 1 000 m^2, ein Familienzentrum und Kita mit
   ca. 1 450 m^2 und ein Mix aus geförderten Wohnungsbau (EOF) sowie
   freifinanzierten Wohnungsbau von ca. 4 000 m^2 ist zu planen. Mit der
   Neuordnung des Ladenzentrums und der Aufwertung des Außenbereichs sowie
   des öffentlichen Raums in der Wiesentfelser Straße soll die
   Aufenthaltsqualität gesteigert sowie die Nachhaltigkeit und
   Attraktivität des Stadtteils auch im Sinne der städtischen
   Zielsetzungen langfristig gesichert werden.
   Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren gemäß §
   17 VgV durchgeführt. Die Wichtung des Wettbewerbsergebnisses wird 45 %
   betragen zzgl. 5 % für die Überarbeitungsbereitschaft hinsichtlich den
   Empfehlungen aus dem Preisgerichtsprotokoll.
   Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung
   der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger für die
   Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes die notwendigen weiteren
   Planungsleistungen übertragen; dies sind für die Architektenleistungen
   (Objektplanung) LPH 2-5 gem. HOAI
   § 34 sowie für die Leistungen für Freianlagenplanung die LPH 2-5 gem.
   HOAI § 39. Die Beauftragung der genannten Leistungsphasen erfolgt
   stufenweise. Es ist beabsichtigt, die weiteren Planungen unmittelbar
   nach Auftragserteilung zu beginnen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Aus den eingegangen Bewerbungen erfolgt die Auswahl von 6 Teilnehmer
   über ein Auswahlverfahren, zusätzlich werden 2 Teilnehmer gesetzt.
   Erfüllen mehrere Bewerbungen die Anforderungen gleichermaßen, behält
   sich die Ausloberin die Auswahl durch Los vor. Diese findet unter
   juristischer Aufsicht statt.
    Einzureichende Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb:
   Zur Bewerbung ist zwingend das ausschließl. auf der unter I.3.
   genannten Webseite veröffentlichte Bewerbungsformblatt zu verwenden.
   Formlose Bewerbungen führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind
   ausschließlich in deutscher Sprache u. ggf. in beglaubigter Übersetzung
   in Kopie der Bewerbung beizulegen.
   Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
   a) Bewerbungsformblatt, vollständig ausgefüllt u. rechtsverbindlich
   unterschrieben. Folgende Erklärungen müssen durch vollständiges
   Ausfüllen des Bewerbungsformblattes abgegeben werden:
    Erklärung zum rechtlichen Status;
    Erklärung, dass die Teilnehmenden entsprechend der Bekanntmachung
   teilnahmeberechtigt sind;
    Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 79 Absatz 2 VgV vorliegt;
    Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 6 VgV vorliegt;
    Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
   vorliegen;
    Erklärung, dass kein über die Planungsleistungen hinausgehendes
   wirtschaftliches Interesse an der Wettbewerbsaufgabe besteht;
    Erklärung, dass keine Teilnahmehindernisse gemäß § 4 (2) RPW
   vorliegen.
   b) Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung z. B.
   Mitgliedsbescheinigung einer Architekten-/Ingenieurkammer,
   c) Nachweis jeweils eines Referenzprojekts, das mindestens folgende
   Kriterien erfüllt:
    mind. Honorarzone III gem. HOAI 2013 bei
   Architekten/Landschaftsarchitekten;
    erbrachter Leistungsumfang mind. LPH 2-5 gem. HOAI 2013;
    das Referenzprojekt muss zum Zeitpunkt der Bekanntmachung
   fertiggestellt sein;
    das Referenzprojekt muss nach dem 1.6.2010 fertiggestellt sein.
   Darstellung des Referenzprojektes (maximal 3 Projekte) jeweils auf 1
   Seite DIN A3; Darstellung mit Fotos, Grundrissen, Ansichten usw.
   Als Referenzprojekte sind Leistungen für Gebäude im Sinne von § 34 Abs.
   1 HOAI zulässig.
   Die Urheberschaft oder die Projektbearbeitung
   (Projektverantwortung/Projektleitung) des jeweiligen Referenzprojektes
   muss den sich bewerbenden Personen zuzurechnen sein.
   Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen,
   werden nicht berücksichtigt; zusätzliche Angaben und
   Bewerbungsleistungen sind nicht zulässig.
   Eine pauschale Bewerbung, die nicht den hier angegebenen geforderten
   Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt.
   Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch auf der unter I.3.
   genannten Webseite einzureichen.
   Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren ohne
   Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durchgeführt.
   a) Eignungskriterien: Hinsichtlich der wirtschaftlichen, finanziellen,
   technischen u. beruflichen Leistungsfähigkeit sind jeweils folgende
   Eignungskriterien von den Preisträgern zur Angebotsabgabe zu erfüllen:
    jeweils jährlicher Mindestumsatz in den letzten Jahren von im Mittel
   500 000 EUR netto von Architekten sowie je 100 000 EUR netto bei
   Landschaftsarchitekten,
    Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung ist nicht
   erforderlich. Der Auftraggeber schließt eine projektbezogene
   kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung ab.
   Die anteilige Prämie für die Leistungen des Unternehmens
   (Auftragnehmer) einschließlich Versicherungssteuer ist vom Unternehmen
   (Auftragnehmer) zu tragen und beläuft sich auf 0,5 % der
   Bruttohonorarsumme des Unternehmens.
   Sie wird gegen den Schlusszahlungsanspruch des Unternehmens
   aufgerechnet.
   b) Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden den Preisträgern
   mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architektin/Architekt und Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt
   (gemäß Art. 62a Abs.1. Nr. 1 BayBO)mit Eintragung in die Liste der
   Architekten/Landschaftsarchitekten.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 8
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH
   München, mahl gebhard konzepte Landschaftsarchitekten Stadtplaner Part
   mbB
   Haack + Höpfner Architekten und Stadtplaner PartG mbB München, Keller
   Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner München
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
    Städtebau;
    Gestaltung;
    Funktionalität;
    Nutzungsqualität der Grundrisse;
    Erschließung;
    Grün- und Freiraumplanung;
    Wirtschaftlichkeit;
    Baurecht und technische Anforderungen;
    Die Reihenfolge der Kriterien stellt dabei keine Hierarchie in der
   Gewichtung dar.
   Die angegebenen Kriterien können vom Preisgericht differenziert und
   gewichtet werden und werden in der Wettbewerbsauslobung endgültig
   festgelegt.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/07/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die voraussichtliche Gesamtsumme der Preise und Aufwandsentschädigungen
   beträgt 142 000 EUR zzgl. MwSt (Wettbewerbssumme).
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   An die Teilnehmenden, die einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag
   einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben der Auslobung entspricht,
   wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 72 000 EUR netto
   ausgezahlt; kalkuliert auf der Basis von 8 Teilnehmerinnen und
   Teilnehmern sind das 9 000 EUR netto je Teilnehmerin/Teilnehmer. Für
   die Preisgelder werden 70 000 EUR netto ausgezahlt
   Die voraussichtliche Aufteilung der Preise ist:
    1. Preis 29 000 EUR;
    2. Preis 23 000 EUR und
    3. Preis 18 000 EUR.
   Die Mehrwertsteuer wird den steuerpflichtigen Teilnehmerinnen und
   Teilnehmern anteilig zusätzlich vergütet. Das Preisgericht ist
   berechtigt, die Wettbewerbssumme durch einstimmigen Beschluss anders zu
   verteilen.
   Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Im Falle der weiteren
   Bearbeitung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen der
   Wettbewerbsteilnehmerin/ des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des
   zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der
   Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
   weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Fachpreisrichter/innen
   Prof. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
   Gerda Peter, Architektin, Geschäftsführerin der GWG
   Christian Metzner, Baudirektor, Regierung von Oberbayern
   Petra Stautner, Landschaftsarchitektin/Stadtplanerin
   Prof. Dr. Ing. Matthias Castorph, Architekt/Stadtplaner
   Prof. Dr. Rudolf Hierl, Architekt
   Prof. Dr. Ing. Thomas Jocher, Architekt
   Sachpreisrichter/innen
   Christian Amlong, Sprecher der Geschäftsführung, GWG
   Hanns-Martin Römisch, Architekt, Erzbischöfliches Ordinariat
   N.N., Mitglied des Stadtrats, Stadtrats-Fraktion Bündnis 90/Die
   Grünen/RL
   Heike Kainz, Mitglied des Stadtrats, Stadtrats-Fraktion CSU
   Christian Müller, Mitglied des Stadtrats, Stadtrats-Fraktion SPD/Volt
   Sebastian Kriesel, 1. Vorsitzender des Bezirksausschusses 22
   Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter/innen
   Kerstin Oertel, Architektin, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
   Stefanie Noack, Architektin, Prokuristin der GWG
   Ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter
   Armin Hagen, Abteilungsleiter GWG
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Fragen zur Bekanntmachung sowie zum Verfahren insgesamt können
   ausschließlich über die unter I.3. benannte Online-Plattform bis
   spätestens 15.7.2020, 15.00 Uhr gestellt werden. Die Fragen und
   Antworten werden jeweils zeitnah auf der Webseite veröffentlicht.
   Über mögliche Änderungen dieser Bekanntmachung, die im EU-Amtsblatt
   bekanntgegeben werden, müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber
   selbständig informieren;
    Zulassungsbereich: Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums
   (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über
   das öffentliche Beschaffungswesen (GPA);
    Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige;
    natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates
   zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin/Architekt bzw.
   Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt befugt sind. Ist die
   Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht geregelt, so erfüllt
   die fachlichen Anforderungen als Architekt/in bzw.
   Landschaftsarchitekt/in, wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
   dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG (Abschnitt 8. Architekt,
   Art. 46  49) bzw. Dienstleistungsrichtlinie 2013/55/EU gewährleistet
   ist,
    juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
   Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe
   entsprechen. Die bevollmächtigte Vertreterin/der bevollmächtigte
   Vertreter der juristischen Person oder die verantwortliche
   Verfasserin/der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen
   die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen,
   Bewerbergemeinschaften, die in ihrer Gesamtheit die fachlichen
   Anforderungen und die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die
   an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.Bewerbergem.
   haben in der Verfassererklärung eine bevollmächtigte Vertreterin oder
   einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen;
    Partnerschaften gemäß PartGG.
   Für die Teilnahme am Wettbewerb ist nach Abschluss des
   Auswahlverfahrens die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus
   Architekt/in u. Landschaftsarchitekt/in zwingend erforderlich, sofern
   diese Fähigkeiten nicht auch durch einen einzelnen
   Wettbewerbsteilnehmer nachgewiesen werden können. Die Federführung muss
   bei den Architekt/innen liegen.
   Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahme natürlicher oder
   juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergem. haben das
   Ausscheiden aller Beteiligter zur Folge.
   Die Organisationsform innerhalb einer Bewerbergem. ist den Bewerbern
   freigestellt, jedoch auch bei Auftragserteilung beizubehalten.
   Die Teilnehmer dürfen keine anderen als die in der Bewerbung genannten
   Personen am Wettbewerb beteiligen, weder als Mitverfasserinnen und
   Mitverfasser noch als freie Mitarbeitende.
   Die Voraussetzungen für die Teilnahme müssen am Tag des Bewerbungsendes
   erfüllt sein.
   Die Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW aufgeführt. Die
   Feststellung, ob Teilnahmehindernisse vorliegen, obliegt den
   Bewerber/innen.
   Ausgeschlossen von der Teilnahme am Wettbewerb sind zudem Personen, die
   infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung oder Durchführung des
   Wettbewerbs bevorzugt sein könnten oder Einfluss auf die Entscheidung
   des Preisgerichts nehmen könnten. Das gilt insbesondere für Mitglieder
   des Preisgerichts, deren Ehepartner/innen, Verwandte und Verschwägerte
   ersten und zweiten Grades sowie für deren ständige Geschäfts-oder
   Projektpartner/innen und für die unmittelbaren Vorgesetzten und
   Mitarbeiter/innen der ausgeschlossenen Personen.
   Voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum (Pläne, Modell) ist ca. 37.-47.
   KW 2020, Kolloquium 37.-40.KW 2020, Preisgericht ca. 51.KW 2020. Wegen
   der Pandemie kann es zu Terminverschiebungen kommen, die Bewertung des
   Preisgerichts kann online unter Wahrung der Anonymität erfolgen.
   Beauftragung Arch.-Leistungen LPH 2-5 gem. HOAI § 34, LA.-Leistungen
   LPH 2-5 gem. HOAI § 39, die Beauftragung erfolgt stufenweise.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 89-2176-22411
   Fax: +49 89-2176-2847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen
   Zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammerden Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
   informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus,
   Dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach
   Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder
   Zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.
   3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
   Postanschrift: Haager Straße 5
   Ort: München
   Postleitzahl: 81671
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 89-55114-0
   Fax: +49 89-55114-315
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/06/2020
References
   6. mailto:vergabe@gwg-muenchen.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.bayern.de/
   8. https://my.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193385
  10. https://my.vergabe.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau