(1) Searching for "2020062609120016062" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Greiz
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Haustechnik
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Dokument Nr...: 299540-2020 (ID: 2020062609120016062)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
DE-Greiz: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 122/2020 299540
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Greiz
Postanschrift: Markt 12
Ort: Greiz
NUTS-Code: DEG0L Greiz
Postleitzahl: 07973
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH
E-Mail: [6]kem-vergabestelle@ke-mitteldeutschland.de
Telefon: +49 3512105-149
Fax: +49 3512105-111
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.greiz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2274553/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen Erweiterung und Komplexsanierung der Kita
Freundschaft, Tannendorfstraße 16, 07973 Greiz
Referenznummer der Bekanntmachung: 046_Kita Freundschaft-07973-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Auftrag der Stadt Greiz soll die an der Tannendorfstraße 16 in 07973
Greiz gelegene Kindertagesstätte Freundschaft erweitert und umfassend
saniert werden. Dazu sollen die Planungsleistungen in 2 Losen separat
vergeben werden. Der Gebäudekomplex befindet sich direkt vor einer
Hanglage, in welcher sich ein Teil der Freianlagen befindet. Das
Gebäude wurde 1986 für 6 Gruppen errichtet. Ab den 1990igerJahren bis
zuletzt 2012 erfolgten immer wieder Sanierungs- bzw.
Erweiterungsarbeiten. Zwischenzeitlich macht sich durch steigende
Bedarfszahlen eine Erweiterung, verbunden mit grundhafter Sanierung des
Gebäudes, erforderlich. Die damit sicherzustellende Rahmenkapazität
beläuft sich laut Betriebserlaubnis auf 120 Kinder, davon 24 Kinder mit
2-3 Jahren und 20 Kinder unter 2 Jahren. In diesem Zuge soll die für
die geplanten Inklusionsangebote notwendige Barrierefreiheit geschaffen
werden. Weiterhin sind die Fluchtwege und Brandschutzmaßnahmen in die
neuen Planungen zu integrieren. Das Sanitärkonzept ist entsprechend der
vorgesehenen Erweiterung neu anzupassen sowie moderne Sanitär-, Heiz-,
Elektro- und Medienanlagen zu installieren. Weiterhin sind zusätzliche
Wärmedämm- und Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Für die geplanten
Maßnahmen liegt noch keine Studie oder andere aktuelle
Planungsgrundlagen vor. Die Baukosten wurden vorläufig geschätzt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 367 610.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objektplanung gem. HOAI § 33 ff., Lph 1 bis 9 einschl. Tragwerksplanung
gem. § 49 ff. HOAI, Lph 1 bis 6 und Freianlagenplanung gem. § 38 ff.
HOAI, Lph 1 bis 9
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0L Greiz
Hauptort der Ausführung:
Greiz, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Objektplanung gem. § 33 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis 9)
einschließlich Tragwerksplanung gem. § 49 ff. HOAI (Leistungsphasen 1
bis 6) und Freianlagenplanung gem. § 38 ff. HOAI sowie optional diverse
Besondere und zusätzliche Leistungen; stufenweise Beauftragung der
Leistungsphasen 1-3, 4, 5-8 und 9; vorl. Planungs- und
Realisierungszeitraum: Beauftragung vorgesehen ca. Mitte Oktober 2020,
Ausführung Leistungsphase 2 bis 15.12.2020, Leistungsphase 3 bis
15.2.2021, Leistungsphase 4 einschl. Einreichung Bauantrag bei der
Genehmigungsbehörde bis 1.3.2021, Leistungsphase 5 in Abhängigkeit von
der Baugenehmigung vorauss. bis Juni 2021, Leistungsphase 6-7 beginnend
mit Abbruch-/Rohbauarbeiten vorauss. ab Juli 2021, Realisierung nach
Auslagerung Kita vorau=. ab September 2021, Inbetriebnahme vorauss. ab
Juli 2023
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 255 965.96 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/10/2020
Ende: 15/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die angegebene Laufzeit bezieht sich auf den Abschluss der
Leistungsphase 3. Der Vertrag wird entsprechend dem Stand der
Abstimmung, Genehmigung und Finanzplanung terminlich für die
stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 verlängert. Siehe
vorläufiger Planungs- und Realisierungszeitraum unter II.2.4).
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und
der vollständig ausgefüllteTeilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1),
III.1.2) und III.1.3); es wird dringend empfohlen, den in den
Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bewerbungsbogen einschl.
Anlagen zu verwenden,
2. Die Angaben zur Bewertung sind in den uneingeschränkt zur Verfügung
stehenden Vergabeunterlagen enthalten. Soweit die Mindestanforderungen
erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Bewertung für die
Auswahl maßgebend,
3. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist
die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu
Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen sowie Beauftragung der
anzubietenden Besonderen und zusätzlichen Leistungen jeweils ohne
Rechtsanspruch
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI in den Anlagengruppen
1 bis 5, Lph 1 bis 9
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71315000 Haustechnik
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
elektrotechnische Gebäudeanlagen
71321200 Heizungsplanung
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0L Greiz
Hauptort der Ausführung:
Greiz, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis
9) für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 5 sowie optional diverse
Besondere Leistungen; stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-3,
4, 5-8 und 9; vorl. Planungs- und Realisierungszeitraum: Beauftragung
vorgesehen ca. Mitte Oktober 2020, Ausführung Leistungsphase 2 bis
15.12.2020, Leistungsphase 3 bis 15.2.2021, Leistungsphase 4 einschl.
Einreichung Bauantrag bei der Genehmigungsbehörde bis 1.3.2021,
Leistungsphase 5 in Abhängigkeit von der Baugenehmigung vorauss. bis
Juni 2021, Leistungsphase 6-7 vorauss. ab Juli 2021, Realisierung nach
Auslagerung Kita vorauss. ab September 2021, Inbetriebnahme vorauss. ab
Juli 2023.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 111 644.40 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/10/2020
Ende: 15/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die angegebene Laufzeit bezieht sich auf den Abschluss der
Leistungsphase 3. Der Vertrag wird entsprechend dem Stand der
Abstimmung, Genehmigung und Finanzplanung terminlich für die
stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 verlängert. Siehe
vorläufiger Planungs- und Realisierungszeitraum unter II.2.4).
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und
der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1),
III.1.2) und III.1.3); es wird dringend empfohlen, den in den
Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bewerbungsbogen einschl.
Anlagen zu verwenden,
2. Die Angaben zur Bewertung sind in den uneingeschränkt zur Verfügung
stehenden Vergabeunterlagen enthalten. Soweit die Mindestanforderungen
erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Bewertung für die
Auswahl maßgebend,
3. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist
die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu
Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen sowie Beauftragung der
anzubietenden Besonderen Leistungen jeweils ohne Rechtsanspruch
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung
stehenden Bewerbungsbogen einschl. Anlagen zu verwenden:
1. Teilnahmeberechtigt sind: für Los 1, Teilleistung Objektplanung:
Personen, die als Berufsqualifikation den Beruf des Architekten gemäß §
75 (1) VgV nachweisen können bzw. für Los 1, Teilleistung
Tragwerksplanung: Personen, die als Berufsqualifikation den Beruf des
Architekten gemäß § 75 (1) VgV oder des Ingenieurs gemäß § 75 (2) VgV
nachweisen können und als Qualifizierter Tragwerksplaner eingetragen
sind bzw. für Los 1, Teilleistung Freianlagenplanung: Personen, die als
Berufsqualifikation den Beruf des Landschaftsarchitekten gemäß § 75 (1)
VgV nachweisen können; für Los 2, Techn. Ausrüstung: Personen, die als
Berufsqualifikation den Beruf des Ingenieurs gem. § 75 (2) VgV
nachweisen können. Für Architekten, Tragwerksplaner und
Landschaftsarchitekten ist jeweils der Kammereintrag nachzuweisen. Bei
juristischen Personen ist der Nachweis jeweils für mindestens einen der
Gesellschafter oder den bevollmächtigten Vertreter/Bearbeiter
vorzulegen;
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
123 und § 124 GWB,
3. Eigenerklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bzw. über
eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen.
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen
anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen und für sie
und ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung
einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung
nachzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung
stehenden Bewerbungsbogen einschl. Anlagen zu verwenden:
1. Eigenerklärungen zum Gesamt-Umsatz gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ohne Mehrwertsteuer (in Euro)
für die zur Ausführung vorgesehene Niederlassung sowie: für Los 1: die
Honorare für den Teilbereich Gebäudeplanung gem. § 33 HOAI mit
Mindestumsatz 175 T EUR/Jahr sowie die Honorare für den Teilbereich
Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI mit Mindestumsatz 50 T EUR/Jahr sowie
die Honorare für den Teilbereich Freianlagenplanung gem. § 38 HOAI mit
Mindestumsatz 20 T EUR/Jahr; für Los 2: die Honorare für den
Teilbereich Technische Ausrüstung, Anl.-Gr. 1-3 gem. § 53 HOAI mit
Mindestumsatz 60 T EUR/Jahr und die Honorare für den Teilbereich
Technische Ausrüstung, Anl.-Gr. 4-5 gemäß § 53 HOAI mit Mindestumsatz
40 T EUR/Jahr;
2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
mit Mindestdeckungssumme: für Los 1 gesamt: in Höhe von 1,5 Mio. EUR
für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für Sach-, Vermögensschäden und
sonstige Schäden je Versicherungsfall, für Los 2 gesamt: in Höhe von
1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 0,25 Mio. EUR für Sach-,
Vermögensschäden und sonstige Schäden je Versicherungsfall bzw. jeweils
eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den
Bewerbungsunterlagen beiliegen. Die Gesamtleistung der
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das
Zweifache der Deckungssumme betragen. Nach Erteilung des Auftrages muss
der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über
die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer
Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages
eine objektbezogene" Versicherung als Arbeitsgemeinschaft
erforderlich. Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder
der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung
stehenden Bewerbungsbogen einschl. Anlagen zu verwenden:
Für Los 1: Für die Teilleistung Objektplanung gem. § 33 ff. HOAI sind
jeweils genau eine 1 Referenz A, B und C der letzten 7 Jahre
vorzulegen. Teilnahmeanträge mit mehr oder weniger als 3 Referenzen für
das Los 1/Teilleistung Objektplanung werden als nicht bewertbar
ausgeschlossen. Referenzen, welche nicht die unter A, B und C genannten
Mindestanforderungen erfüllen, werden ebenfalls ausgeschlossen. Für die
Teilleistung Tragwerksplanung gem. § 49 ff. HOAI ist eine Referenzliste
D mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre einzureichen.
Referenzlisten, welche nicht die unter D genannten Mindestanforderungen
erfüllen, werden ausgeschlossen. Für die Teilleistung
Freianlagenplanung gem. § 38 ff. HOAI ist genau eine 1 Referenz E der
letzten 5 Jahre UND eine Referenzliste F mit erbrachten Leistungen der
letzten 3 Jahre einzureichen. Referenzen bzw. Referenzlisten, welche
nicht die unter E bzw. F genannten Mindestanforderungen erfüllen,
werden ausgeschlossen. Teilnahmeanträge mit mehr oder weniger als 1
Referenz bzw. fehlender Referenzliste für das Los 1/Teilleistung
Freianlagenplanung werden als nicht bewertbar ausgeschlossen.
Für Los 2: Für die Teilleistung Technische Ausrüstung, AnlGr 1-3 gem. §
53 ff. HOAI ist genau 1 Referenz G mit vergleichbaren Leistungen der
letzten 5 Jahre UND eine Referenzliste H mit erbrachten Leistungen der
letzten 3 Jahre einzureichen. Referenzen bzw. Referenzlisten, welche
nicht die unter G bzw. H genannten Mindestanforderungen erfüllen,
werden ausgeschlossen. Teilnahmeanträge mit mehr oder weniger als 1
Referenz bzw. fehlender Referenzliste für das Los 2/Teilleistung TGA
AnlGr 1-3 werden als nicht bewertbar ausgeschlossen. Für die
Teilleistung Technische Ausrüstung AnlGr 4-5 gem. § 53 ff. HOAI ist
genau 1 Referenz J mit vergleichbaren Leistungen der letzten 5 Jahre
UND eine Referenzliste K mit erbrachten Leistungen der letzten 3 Jahre
einzureichen. Referenzen bzw. Referenzlisten, welche nicht die unter J
bzw. K genannten Mindestanforderungen erfüllen, werden ausgeschlossen.
Teilnahmeanträge mit mehr oder weniger als 1 Referenz bzw. fehlender
Referenzliste für das Los 2/Teilleistung TGA AnlGr 4-5 werden als nicht
bewertbar ausgeschlossen. Die Objekte müssen zwingend gebaut und fertig
gestellt sein (Leistungsphase 8 gem. HOAI abgeschlossen),
Wettbewerbsbeiträge, Studien u. ä. werden nicht gewertet.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung
stehenden Bewerbungsbogen einschl. Anlagen zu verwenden:
Für Los 1, Teilleistung Objektplanung: Referenz A für Objektplanung §
33 ff. HOAI: Mindestanforderungen: Gebäudeplanung für die Sanierung und
Umbau einer Kindertagesstätte, Bauvorhaben abgeschlossen und
fertiggestellt nach dem 1.1.2013, KG 300/400 Kosten brutto min. 0,7
Mio. EUR, Objektplanung ab mind. LP 3 bis LP 8 durch Bewerber erbracht,
Mindestanforderung bildliche/textliche Darstellung: Beschreibung
Planungsziel bzw. ursprünglicher Zustand und Sanierung, Beschreibung
Größe zzgl. Grundriss für mind.1 Geschoss, Außenansichten (mind. 4
Fotos), Detail Grundriss Sanitärbereiche, Materialerläuterungen für
Außenwände mit Wärmedämmung sowie Fußböden, Besonderheiten; Referenz B
für Objektplanung § 33 ff. HOAI: Mindestanforderungen: Neubau oder
Sanierung/Umbau eines öffentl. Gebäudes mit Betreuungsfunktion (z. B.
Kita, Hort, Grundschule, Sonderschule, Altenheim, Krankenhaus),
Bauvorhaben abgeschlossen und fertiggestellt nach dem 1.1.2013, KG
300/400 Baukosten keine Mindestvorgabe, Objektplanung ab mind. LP 5 bis
LP 8 durch Bewerber erbracht, zwingend barrierefrei, Mindestanforderung
bildliche/textliche Darstellung: Beschreibung Planungsziel bzw.
ursprünglicher Zustand und Umplanung, Beschreibung Größe zzgl.
Grundriss für mind. 1 Geschoss, Außenansichten (mind. 4 Fotos),
Interessantes Detail nach Wahl des Bewerbers, Materialerläuterungen für
Wärmedämmung und Fußböden, Besonderheiten; Referenz C für Objektplanung
§ 33 ff. HOAI: Mindestanforderungen: Referenz nach Wahl des Bewerbers
zum Nachweis kreativer und nachhaltiger Lösungen für ein öffentliches
Gebäude (Neubau oder Sanierung/Umbau), Nutzungsart: keine Vorgabe,
Bauvorhaben abgeschlossen und fertiggestellt nach dem 1.1.2013, KG 300
Baukosten: keine Mindestvorgabe, Objektplanung ab mind. LP 3 bis LP 5
durch Bewerber erbracht; Mindestanforderung bildliche/textliche
Darstellung: Beschreibung des Planungsziels, Beschreibung Größe zzgl.
Grundriss für mind. 1 Geschoss, Außenansichten (mind. 4 Fotos),
Materialerläuterungen für Wärmedämmung und Fußböden, Interessantes
Detail nach Wahl des Bewerbers, Besonderheiten;
Für Los 1, Teilleistung Tragwerksplanung: Referenzliste D für
Fachplanungen der Tragwerksplanung gem. § 49 ff. HOAI über erbrachte
Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre 2017 2019,
Mindestanforderung: mind. 1 vergleichbares Objekt (z. B. Kita, Schule,
Öff. Gebäude, Altbausanierung, mehrgeschossig) pro Jahr;
Für Los 1, Teilleistung Freianlagenplanung: Referenz E für
Freianlagenplanung § 38 ff. HOAI, Mindestanforderungen:
Freiflächengestaltung einer Kita oder Hort, Bauvorhaben abgeschlossen
und fertiggestellt nach dem 1.1.2015, KG 500 Baukosten: keine
Mindestvorgabe, Planung ab mind. LP 3 bis LP 8 durch Bewerber erbracht,
Mindestanforderung bildliche/textliche Darstellung: Beschreibung des
Planungsziels, Beschreibung Größe zzgl. Lageplan, mind. 4 Fotos,
Materialerläuterungen, Interessantes Detail nach Wahl des Bewerbers,
Besonderheiten; Referenzliste F für Fachplanungen der
Freianlagenplanung gem. § 38 ff. HOAI über erbrachte Leistungen der
letzten 3 Geschäftsjahre 2017 2019, Mindestanforderung: mind. 1
Objekt pro Jahr;
Für Los 2 TGA, Teilleistung AnlGr 1-3: Referenz G für Techn. Ausrüstung
§ 53 ff. HOAI, AnlGr 1-3, Mindestanforderungen: Planung der Technischen
Ausrüstung, AnlGr 1-3 für Umbau/Sanierung Altbau mit öffentlicher
Nutzung, Bauvorhaben abgeschlossen und fertiggestellt nach dem
1.1.2015, KG 410-430 Kosten brutto min. 125 T EUR, Planung ab mind. LP
4 bis LP 8 durch Bewerber erbracht, zwingend barrierefrei,
Mindestanforderung bildliche/textliche Darstellung:
Funktionsbeschreibung des Gebäudes, Erläuterung für eine interessante
Detail-Lösung nach Wahl des Bewerbers (z. B.
Wasser-/Heizungsmanagement), bei nachhaltiger Bauweise: Erläuterung;
Referenzliste H für Fachplanungen der TGA, AnlGr 1-3 gem. § 53 ff. HOAI
über erbrachte Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre 2017 2019,
Mindestanforderung: mind. 1 Bauvorhaben AnlGr 1-3 pro Jahr;
Für Los 2 TGA, Teilleistung AnlGr 4-5: Referenz J für Techn. Ausrüstung
§ 53 ff. HOAI, AnlGr 4-5, Mindestanforderungen: Planung der Technischen
Ausrüstung, AnlGr 4-5 für Umbau/Sanierung Altbau mit öffentlicher
Nutzung, Bauvorhaben abgeschlossen und fertiggestellt nach dem
1.1.2015, KG 440-450 Kosten brutto min. 75 TEUR, Planung ab mind. LP 4
bis LP 8 durch Bewerber erbracht, zwingend barrierefrei,
Mindestanforderung bildliche/textliche Darstellung:
Funktionsbeschreibung des Gebäudes, Erläuterung für eine interessante
Detail-Lösung nach Wahl des Bewerbers (z. B. alternative Energie,
Energiemanagement), ggf. Erläuterung Nachhaltigkeit; Referenzliste K
für Fachplanungen der Techn. Ausrüstung § 53 ff. HOAI, AnlGr 4-5 über
erbrachte Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019,
Mindestanforderung: mind. 1 Bauvorhaben AnlGr 4-5 pro Jahr.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/07/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
In den uneingeschränkt zur Verfügung stehenden Vergabeunterlagen steht
der Bewerbungsbogen sowie diverse Vorducke für Eigenerklärungen zur
Verfügung. Es wird dringend gebeten, diese zu verwenden. Die Abgabe der
Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über
[10]www.evergabe.de. Bei Unklarheiten bitten wir dringend um Rückfrage
über die Nachrichtenfunktion bei eVergabe.de.
Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem
Vertreter sind zugelassen. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung
sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der
Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
Nachunternehmer (NU). Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder
Bewerbergemeinschaften mit demselben NU vor, diese NU aus
Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen
auszuschließen. Die NU-Leistung kann in diesem Fall dennoch zum
Gegenstand des Bietergesprächs werden. Vorgesehener weiterer
Verfahrensablauf nach Aufforderung zur Angebotsabgabe (voraussichtlich
10.8.2020): Präsentation voraussichtlich 17./18.9.2020
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
Internet-Adresse:
[12]https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §
97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein
öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche
Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren
festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung
der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Geschäftsstelle der Vergabekammer des
Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
Internet-Adresse:
[14]https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/06/2020
References
6. mailto:kem-vergabestelle@ke-mitteldeutschland.de?subject=TED
7. http://www.greiz.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2274553/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. http://www.evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
12. https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx
13. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
14. https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|