(1) Searching for "2020060209190569716" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Landschaftsgestaltung - DE-Kronshagen
Landschaftsgestaltung
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 254710-2020 (ID: 2020060209190569716)
Veröffentlicht: 02.06.2020
*
DE-Kronshagen: Landschaftsgestaltung
2020/S 105/2020 254710
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schleswig, der Bürgermeister, vertreten
durch BIG Städtebau GmbH Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt
Schleswig
Postanschrift: Eckernförder Straße 212
Ort: Kronshagen
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Postleitzahl: 24119
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BIG Städtebau GmbH
E-Mail: [6]bjoern.sothen@dsk-big.de
Telefon: +49 4315468-278
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.dsk-big.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://wettbewerbe.archi-stadt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://wettbewerbe.archi-stadt.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Architektur + Stadtplanung
Postanschrift: Graumannsweg 69
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 22087
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Christiane Mahnke
E-Mail: [10]hamburg@archi-stadt.de
Telefon: +49 40441419
Fax: +49 40443105
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://archi-stadt.de
Adresse des Beschafferprofils: [12]http://wettbewerbe.archi-stadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Verkehrs- und Freiraumanlagen Neugestaltung
Erschließungsanlagen im Sanierungsgebiet Innenstadt, Stadt Schleswig
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71420000 Landschaftsgestaltung
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es wird ein nicht offener, einphasiger, interdisziplinärer
freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit verkehrsplanerischen
Anteilen mit vorgeschaltetem Bewerbungs- und Auswahlverfahren
ausgelobt. Das Verfahren wird anonym durchgeführt.
Zur Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 10 Arbeitsgemeinschaften
wird ein Auswahlverfahren vorgeschaltet.
Die Schleswiger Innenstadt hat eine große Bedeutung für die Versorgung
der Einwohner sowie der umliegenden Gemeinden. Trotzdem weist der
zentrale Bereich strukturelle Mängel auf. Um den Missständen zu
begegnen, führt die Stadt Schleswig eine Sanierungsmaßnahme nach BauGB
für den Bereich der Innenstadt durch und ist mit der städtebaulichen
Gesamtmaßnahme Stadtumbau vor mehreren Jahren in das
Städtebauförderprogramm Stadtumbau West aufgenommen worden.
Die Stadt Schleswig, vertreten durch die BIG Städtebau GmbH als
treuhänderischer Sanierungsträger, beabsichtigt im Rahmen der Umsetzung
der städtebaulichen Gesamtmaßnahme Stadtumbau die Neugestaltung
verschiedener Straßen, Wege und Plätze im Sanierungsgebiet Innenstadt
gemäß des städtebaulichen Rahmenplans von 2017 und der Vertiefung des
städtebaulichen Rahmenplans von 2019.
Ein wesentliches Leitziel der Sanierung ist, die Innenstadt als
Einzelhandelsstandort zu stärken und attraktiver zu gestalten. Dabei
ist die Aufwertung des öffentlichen Raumes von maßgeblicher Bedeutung.
Der Frei- und Verkehrsraum im Sanierungsgebiet soll seinen jeweiligen
Funktionen entsprechend neu gestaltet werden.
Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und
Entwürfen für die freiraumplanerische Neugestaltung der
Erschließungsanlagen im Sanierungsgebiet Innenstadt.
Eine Herausforderung der Wettbewerbsaufgabe stellt die enge Verknüpfung
und Abhängigkeit der stadt- und freiraumplanerischen sowie der
verkehrlichen Belange und deren Berücksichtigung dar.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer die vorgegebenen, auf der
Internetplattform zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen
verwendet. Vom Auswahlgremium wird eine beschränkte Anzahl von bis zu
10 Arbeitsgemeinschaften für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt.
Fachliches Kriterium für die Auswahl der Teilnehmenden am Wettbewerb
stellen die Referenzprojekte der Bewerber*innen dar. Sie sollen eine
angemessene, gestalterisch hochwertige und realisierbare Lösung der
Aufgabenstellung erwarten lassen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Gesucht werden Arbeitsgemeinschaften, die über projektrelevante
Erfahrungen verfügen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften bestehend
aus
Landschaftsarchitekten*innen;
und beratenden Ingenieuren*innen Verkehrsplanung wird zwingend
vorgeschrieben. Sofern ein Büro beide Qualifikationen und entsprechende
Referenzen nachweisen kann, ist die Teilnahme zulässig.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Höchstzahl: 10
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil anhand der Qualität der eingereichten
Planungsleistungen bilden:
Freiraumplanerisches Gesamtkonzept:
Strukturelle übergeordnete Leitidee;
Freiraum- und Verkehrskonzept;
Gliederung und Übersichtlichkeit, Hierarchie der Stadträume und
Plätze, Gestaltung von Verbindungen und Sichtachsen.
Gestaltungsqualität und funktionale Qualität:
Verkehrliche Funktionalität;
Verknüpfung der Stadtbereiche (intuitive Leitung der Nutzer*innen);
Gestaltungs- und Gebrauchsqualität von öffentlicher Verkehrsfläche
und Aufenthaltsbereichen;
Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzergruppen (motorisierter
Verkehr, Fahrradfahrer, Fußgänger);
Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit;
Stadtgrün und Klima;
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 13/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 94 000 EUR (netto, zuzüglich 19 % MwSt.)
und setzt sich aus der Aufwandsentschädigung und den Preissummen
zusammen.
Die Preissummen betragen:
1. Preis: 22 000 EUR,
2. Preis: 13 000 EUR,
3. Preis 9 000 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine
andere Verteilung der Preissumme vorzunehmen. Die Aufwandsentschädigung
und die Preissummen werden nach der Entscheidung des Preisgerichts
unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt.
Die Ausloberin beabsichtigt, unter Berücksichtigung der Empfehlungen
des Preisgerichts und unter dem Vorbehalt der Beschlüsse der
städtischen Gremien, den 1. Preisträger mit der weiteren Bearbeitung
der Aufgabe, mit den Leistungsphasen gem. § 39 Abs. 3 HOAI
(Freianlagen) und § 47 Abs. 1 HOAI (Verkehrsanlagen) in 2 Stufen zu
beauftragen:
Stufe 1: LPh 2-5 HOAI,
Stufe 2: LPh 6-9 HOAI.
soweit und sobald die dem Verfahren zugrundeliegende Aufgabe
realisiert werden soll,
soweit die Verfasser, die beauftragt werden sollen, nach Auffassung
der Ausloberin eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden
Leistungen gewährleisten
soweit sonst kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Das Auslösen/der Abruf der zweiten Leistungsstufe erfolgt nach bzw.
vorbehaltlich des Vorliegens weiterer erforderlicher städt.
Gremienbeschlüsse, behördlicher Zustimmungen und Fördermittelbescheide
nach Abschluss der ersten Leistungsstufe.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Die 10 teilnehmenden Büros erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe
von 5 000 EUR netto. Sollte das Auswahlgremium weniger als 10
Teilnehmer am Verfahren auswählen, wird die Differenz auf die
Preissumme aufgeschlagen.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Rainer Sachse
Martin Rein-Cano
Sabine Franke
Jens Bendfeldt
Stephan Gosch
Stephan Dose
Jens Bagehorn-Delor
Philipp Schöning
Sönke Büschenfeld
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die EU-Bekanntmachung erfolgt am 2.6.2020 auf dem Online-Tool des Amtes
für Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Union.
Die Anmeldung zum Verfahren erfolgt ausschließlich über die Homepage
des Betreuungsbüros. Die Wettbewerbsunterlagen und erforderlichen
Formulare sind unter wettbewerbe.archi-stadt.de erhältlich.
Bei der Registrierung wird automatisch eine Kennzahl vergeben, die im
weiteren Verfahren durch die Teilnehmer zu verwenden ist (Beschriftung
der Pläne, Kennzeichnung der Planunterlagen etc.).
Die Freischaltung des Teilnehmerbereiches erfolgt ab 2.6.2020.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie eine E-Mail-Adresse
verwenden, die immer erreichbar ist (z. B. die allgemeine
Büro-Adresse). Infobriefe mit wettbewerbsrelevanten Informationen
werden automatisiert über die Seite wettbewerbe.archi-stadt.de
verschickt. Die bei der Anmeldung einmal vergebene E-Mail-Adresse ist
mit Ihrer Teilnehmer-Kennzahl gekoppelt und kann nachträglich nicht
mehr geändert werden.
Somit wird jeweils nur eine E-Mail-Adresse für das gesamte Team
angeschrieben. Der Empfänger der Infobriefe ist dann dafür
verantwortlich, die Informationen an das komplette Team weiter zu
leiten.
Nach dem Auswahlverfahren werden nur noch die Kennzahlen im System
weitergeführt, die für die Bearbeitung des Wettbewerbes ausgewählt
worden sind.
Mit der Anmeldung zum Wettbewerb erklären Sie sich mit diesem Verfahren
einverstanden. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die
Datenschutzerklärung gem. DSGVO 2018 auf unserer Website.
Zeitlicher Ablauf (vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung):
EU-Bekanntmachung: 2.6.2020;
Anmelde- und Bewerbungsphase: 7.6.2020 bis 24.7.2020;
Schriftliche Rückfragen bis 17.7.2020;
Prüfung der Teilnahmeanträge bis 31.7.2020;
Auswahlgremium: 6.8.2020;
Benachrichtigung der Teilnehmenden bis 13.8.2020;
Schriftliche Rückfragen: bis 4.9.2020;
Rückfragenkolloquium (optional): 9.9.2020;
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 19.11.2020;
Preisgerichtssitzung: 12.1.2021;
Ausstellung der Arbeiten im Anschluss.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884640
Internet-Adresse:
[14]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: s. VI.4.1
Ort: s. VI.4.1
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[15]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Architekten- und Ingenieurkammer
Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 71
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [16]info@aik-sh.de
Telefon: +49 431570650
Internet-Adresse: [17]http://www.aik-sh.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/05/2020
References
6. mailto:bjoern.sothen@dsk-big.de?subject=TED
7. http://www.dsk-big.de/
8. https://wettbewerbe.archi-stadt.de/
9. https://wettbewerbe.archi-stadt.de/
10. mailto:hamburg@archi-stadt.de?subject=TED
11. http://archi-stadt.de/
12. http://wettbewerbe.archi-stadt.de/
13. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
14. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
15. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
16. mailto:info@aik-sh.de?subject=TED
17. http://www.aik-sh.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|