(1) Searching for "2020052209165152612" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Berlin
Softwareprogrammierung und -beratung
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 238331-2020 (ID: 2020052209165152612)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
DE-Berlin: Softwareprogrammierung und -beratung
2020/S 99/2020 238331
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich
Einkauf/Materialwirtschaft (FEM)
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf.se2@bvg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://vergabekooperation.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-171e525878c-2d576405d2858f40
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-171e525878c-2d576405d2858f40
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung/Einführung eines Betriebshofmanagementsystems für den
Bereich Omnibus (BMS)
Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0154-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung/Einführung eines Betriebshofmanagementsystems für den
Bereich Omnibus (BMS).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte
Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Mit den Verkehrsmitteln UBahn,
Straßenbahn, Omnibus und Fähren konnte die BVG im Jahr 2018 über 1 Mrd.
Fahrgastfahrten erbringen. Rund 1450 Omnibusse (ca. 25 % Doppeldecker,
30 % Eindecker, 45 % Gelenkfahrzeuge) bedienen 156 Tages- und 63
Nachtlinien. (Stand 31.12.2018)
Die Erbringung der geplanten und ggf. spontaner Leistung (z. B. freie
Fahrzeuge für ungeplante [Schienen-] Ersatzverkehre) erfordert eine
detaillierte Planung/Vorbereitung und die Bereitstellung der benötigen
Ressourcen. (siehe Kapitel 8)
Die Übersicht aller Ressourcen, die in das iBMS eingebunden sind, durch
die Verknüpfung vorhandener als auch ggf. neuer Systeme, sowie die
Optimierung und Verschlankung von Betriebsabläufen stellt eine wichtige
Grundlage für die Leistungserbringung dar.
Für die Omnibusbetriebshöfe ist die Einführung eines integrierten
Betriebshofmanagementsystems (iBMS) geplant.
Ziel ist die Sicherstellung der Bereitschaft/Einsatzfähigkeit der
benötigten Fahrzeuge an Ort und Zeit für den geplanten Einsatz.
Der AG arbeitet mit diversen unterschiedlichen Systemen, die häufig
nicht untereinander vernetzt sind.
Dies sind z. B. Personal- und Fahrzeugdisposition, ITCS,
Tankdatenerfassung, SAP, Lademanagement für E-Fahrzeuge usw.
Die Betriebshöfe sind rund um die Uhr in Betrieb. Es ist
sicherzustellen, dass alle Systeme stets online sind und dies
24/7.Hauptziel der Einführung des iBMS ist es, die
Fahrzeugverfügbarkeit und die Transparenz über den Flottenzustand
herzustellen und so sicher zu stellen, dass die Fahrzeuge den
Betriebshof pünktlich, sauber und mit ausreichenden Betriebsstoffen zur
Bewältigung der geplanten Umläufe verlassen.
Weiterhin ist vorgesehen, die Standzeiten der Fahrzeuge zu reduzieren
und die Laufleistung der Elektrobusse durch intelligenten Einsatz
deutlich zu erhöhen.
Mit der Einführung des EEB muss vor allem der dispositive Aufwand beim
Einsatz der Elektrobusse möglichst klein und somit wirtschaftlich
gehalten werden und die Lücke zwischen Einsatzleitung, Leitstelle,
Elektrowarte, Infrastruktur und Fahrzeug geschlossen werden. Dabei ist
eine optimale Nachladung und Erfassung von Ladezuständen
(Lademanagement);
eine Fahrzeugzuteilung anhand Umlauferfordernisse und Ladezustande
des Busses;
die Stellplatzzuweisung gemäß Ladezustand und Folgeeinsatz
(Fahrzeugverortung);
die Nachladung zu kostengünstigen Zeiten und unter Berücksichtigung
einer optimalen Nutzung des Stromnetzes (Lastenmanagement) und
eine automatische Konditionierung in Abhängigkeit von
Wetterbedingungen, welche einen positiven Einfluss auf die
Batteriereichweite hat (optimale Temperatur der Batterie) umzusetzen.
Betriebshof Indira-Gandhi-Str. (Bf I"):
Fläche ca. 115.000 m^2;
ca. 330 Omnibusse, davon bis Ende 2020 120 E-Fahrzeuge.
Die oben genannte Liegenschaft verfügt über Gebäudeflächen (Werkstatt,
Service, Sozial- und Büroflächen (Randlage als auch mitten auf der
Fläche)) sowie einen nicht unerheblichen Teil an Freiflächen.
Die Fahrzeuge stehen in der Regel in Freiabstellung.
Ferner erfolgt die Abstellung gemischt, d. h. Eindecker stehen zwischen
Doppeldeckern, Gelenkwagen zwischen 12 m Fahrzeugen usw.
Es kommen alle Arten von Abstellvarianten zum Einsatz (Block-, Schräg-
und Fischgrätenabstellung).
Es erfolgt keine permanente Versorgung mit Strom und Luft an den
Abstellplätzen.
Planungen-Elektromobilität:
Der Betriebshof I" ist für den Mischbetrieb von Diesel- und
E-Omnibussen ausgerüstet. Bis Ende 2020 werden dort 120 E-EN, 17 E-GN
und ca. 200 Dieselfahrzeuge beheimatet sein. Für die E-Fahrzeuge stehen
im Endausbau 114 Ladepunkte auf dem Bf zur Verfügung.
Alle Bf. verfügen über eine Anschlussleistung von 10 MW, die dann über
Trafostationen auf die einzelnen Ladesäulen verteilt wird.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 31/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Siehe Vergabeunterlagen
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für
Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
nachzuweisen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder:
durch Eintrag im ULV-Berlin und zusätzlich durch Vorlage des
Formblattes Eigenerklärung zur Eignung" Variante 2;
durch Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes
"Eigenerklärung zur Eignung Variante 3";
für Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken
eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes Eigenerklärung zur
Eignung Variante 1" erfolgen.
Das Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) liegt den
Vergabeunterlagen bei.
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Eigenerklärung:
zum Korruptionsregister;
Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung;
Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister;
über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §123, 124 GWB;
über die Zahlung von Steuern;
über die Zahlung der Beiträge an die Krankenkasse und sonstige
Sozialversicherungsträger;
zum Gewerbezentralregister;
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft;
dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5
BZRG);
Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder
Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
Handelskammer.
Die Erklärungen;
über Zahlung von Mindestlohn gemäß Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.07.2010, geändert mit GVBl. für
Berlin vom 16.06.2012);
über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.07.2010,
geändert mit GVBl. für Berlin vom 16.6.2012);
die Erklärung gemäß Frauenförderverordnung(FFV) § 1 Abs. 2 FFV;
Sind mit dem Angebot einzureichen. Die entsprechenden Erklärungen sind
den Vergabeunterlagen beigefügt.
Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem
Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt
für mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die
Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter eine auch für den (jeweiligen)
Eignungsleihgeber eine zutreffende Eigenerklärung gemäß den Varianten 1
bis 3 für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsächliche
Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den
Vergabeunterlagen enthaltene Formular Verpflichtungserklärung" zu
verwenden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der
Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend
vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung
folgende Unterlagen einzureichen:
Eigenerklärung zur Eignung,Eigenerklärung ILO, Eigenerklärung
Frauenförderbogen;
Formblatt; eine der 3 Varianten ist auszufüllen und zu unterzeichnen
Referenzen;
Siehe Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung;
Formlatt; auszufüllen und zu unterzeichnen;
Vertragserfüllungsbürgschaft;
Formlatt; auszufüllen und zu unterzeichnen;
Verpflichtungserklärung Eignungsleihe;
Formblatt; auszufüllen und zu unterzeichnen;
Formblatt Nachunternehmer;
Formblatt; auszufüllen;
Vertraulichkeitserklärung;
Formblatt; unterzeichnen;
Bewertungsmatrix inklusive Konzepte;
Auszufüllen;
Preisblatt;
Auszufüllen und zu unterzeichnen;
Angebotsschreiben;
Auszufüllen und zu unterzeichnen;
Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vertrag nebst seinen Anlagen;
die Leistungsbeschreibung des AG zzgl. der hierzu übergebenen
Anlagen;
das Zuschlagsschreiben des AG und die darin in Bezug genommenen
Dokumente, insbesondere das Angebot des AN einschließlich des
Preisblattes;
die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der BVG für die Ausführung von
Leistungen;
die VOL/A in der bei Vertragsschluss gültigen Fassung;
das BGB unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/06/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es handelt sich bei dem Ausschreibungsverfahren um ein Offenes
Verfahren mit PoC". Für weitere Informationen über Inhalt und Ablauf
bitte wir jeden Bieter die Allgemeine Verfahrenshinweise zu sichten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
References
6. mailto:einkauf.se2@bvg.de?subject=TED
7. https://vergabekooperation.berlin/
8. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-171e525878c-2d5
76405d2858f40
9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-171e525878c-2d5
76405d2858f40
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|