Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052209113951884" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten - DE-Heide
Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Medizinische Informationssysteme
Patientenverwaltungssystem
Dokument Nr...: 237535-2020 (ID: 2020052209113951884)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
  DE-Heide: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
   2020/S 99/2020 237535
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rettungsdienst-Kooperation in
   Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
   Postanschrift: Rungholtstr. 9
   Ort: Heide
   NUTS-Code: DEF09
   Postleitzahl: 25746
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Heuking Kühn Lüer Wojtek
   E-Mail: [6]sekretariat.schellenberg@heuking.de
   Telefon: +49 4035528086
   Fax: +49 4035528080
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rkish.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YURDLVM/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YURDLVM
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein  Ausschreibung einer
   ECM Software
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20397-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75250000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist der Erwerb und die Implementierung
   einer ECM-Software (Enterprise-Content-Management) zur digitalen
   Erfassung, Übertragung, Speicherung und Auswertung von Daten zur
   Unterstützung organisatorischer Prozesse in der
   Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein (im Folgenden: RKiSH).
   Im Weiteren siehe Ausführungen unter Ziffer II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48814000
   48814200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF09
   Hauptort der Ausführung:
   25746 Heide
   25421 Pinneberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Ausschreibung bezieht sich auf
    Bereitstellung der Software (Überlassung als Concurrent Lizenzmodell
   mit Peak-Ausnahme);
    Unterstützung zur Einführung;
    Installation und Systemanpassungen;
    Realisierung von Schnittstellen;
    Migrationsleistungen (inkl. der Erstellung/Abbildung von Prozessen);
    Dokumentationsleistungen;
    Schulung von Administratoren und Anwendern;
    Unterstützung bei der Testkonzeption und -vorbereitung sowie
    Pflege und Support (Instandhaltung und User-Help-Desk).
   Einer ECM-Software für die Rettungsdienst-Kooperation in
   Schleswig-Holstein gGmbH.
   Das Enterprise-Content-Management soll als zentrale, bidirektionale
   Informationsplattform primär für den Kernprozess Einsatzdienst dienen.
   Ferner soll es Workflows in der Verwaltung und der Akademie
   unterstützen.
   Zentrale Anforderung an ein ECM ist die Erfassung, Bearbeitung,
   Speicherung und Bereitstellung von Inhalten (Content) zur
   Unterstützung organisatorischer Prozesse im Unternehmen. Content
   bedeutet strukturierte, schwach strukturierte und unstrukturierte
   Informationen mit Relevanz für die betrieblichen Abläufe. Diese
   Informationen sollen auf einer einheitlichen Plattform zur Nutzung
   primär betriebsintern und ggf. auch extern verfügbar sein.
   Hierfür umfasst ECM mindestens die Funktionen Dokumentenmanagement,
   Wissensmanagement, Workflow-Management und Archivierung. Diese
   Funktionen sollen durch folgende Komponenten mindestens abgebildet
   werden:
   1.ECM-Portal
   Browser-basierte, personalisierte Oberfläche für den Zugriff auf
   Informationen unabhängig von der Art des internetfähigen Endgerätes,
   insbesondere als Mobile App.
   2.ECM-Content-Warehouse
   Zusammenführung und weitgehend automatisierte Verwaltung von
   Informationen aus verschiedenen Quellen im Unternehmen.
   3.ECM-Workflow
   Automatisiertes Auslösen, Nachhalten und Abschließen von Workflows
   durch Informationsbereitstellung, insbesondere mittels eines
   Ticketsystems
   4.ECM-Wissensmanagement
   Aufbereitung und Darstellung von Informationen für den Rückgriff auf
   eine Historie, auf Erfahrungen, bei der Themensuche.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Zur Wertung der Qualität sind 4 Konzepte
   vorzulegen. Zusätzlich wird eine Präsentationsleistung und eine
   Teststellung erwartet, siehe auch VI.3). / Gewichtung: 50
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Einmalige Verlängerungsoption um 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewerber müssen Referenzen über bereits abgeschlossene Projekte
   vorlegen, die der hier ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Inhalt,
   Umfang und Komplexität vergleichbar sind, insbesondere im Hinblick auf
   IT-Lösungen im Zusammenhang mit Rettungsdienstleistungen.
   Sollten nach den untengenannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über
   geeignete Referenzen verfügen und die Mindestanforderungen erfüllen,
   erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm
   angegebenen Referenzprojekte Punkte.
   Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen,
   dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer
   Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung Gut (5 Punkte).
   Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen,
   dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität
   durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders innovativ sind,
   erhält er die Bewertung Hervorragend (10 Punkte). Die 5 geeigneten
   Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Weitere Angaben zur Wertung sind Ziffer VI.3.) zu entnehmen. Auf der
   unter I.3.) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche
   Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die
   Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen. Dieser ist unter
   Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der
   aufgeführten Reihenfolge vorzulegen.
   Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich
   bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu
   bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese
   Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen
   bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und
   Nachweise vorzulegen.
   Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der
   Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung
   verpflichtender Bestandteil des Vertrages.
   Einzureichende Unterlagen:
    Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich
   erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des
   Bieters;
    Bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für
   jedes Mitglied einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre;
    Angaben über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter;
    Bestätigung über Berufshaftpflichversicherungsdeckung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angaben des Bieters über von in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen
   Projekten zum Nachweis der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit. Es sind Referenzen über Leistungen einzureichen,
   die dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt, Komplexität
   und Umfang ähneln, insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich
   medizinischer Informationssysteme für öffentliche Auftraggeber.
   Anzugeben sind jeweils:
    Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig);
    Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
    Auftragsjahre;
    Auftragsvolumen;
    Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen
   Mindestlohnes;
    Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Verfehlungen und Eintragungen in
   das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Teilnahmewettbewerbsformular enthält eine Auflistung von
   Mindestanforderungen. Mit der Einreichung des Teilnahmeantrags
   verpflichtet sich der Bewerber zur Einhaltung dieser Anforderungen.
   Eine Nichteinhaltung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus
   dem Verfahren.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/06/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Das Verhandlungsverfahren läuft in 2 Stufen ab. Auf der ersten Stufe,
   dem Teilnahmewettbewerb ist noch kein Angebot einzureichen, sondern nur
   die über die Evergabeplattform zur Verfügung gestellten Formulare
   (Teilnahmeantrag);
    Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die
   Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Die geeigneten Bewerber
   werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines
   Angebots aufgefordert;
    Die Angebotsabgabe erfolgt über weitere Formulare. Diese werden den
   für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch
   zur Verfügung gestellt;
    Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über das unter Ziff. I.3)
   genannte Portal einzureichen;
    Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende
   Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an
   öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen,
   Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern;
    Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über das Fragen- und
   Antwortenforum elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte
   Plattform zu stellen;
    Eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im
   Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der
   die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet
   gesamtschuldnerisch;
    Nebenangebote sind nicht zugelassen;
    Preis und Leistung werden nach der Formel Leistung-durch-Preis
   (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches
   den größten Quotienten Z aufweist;
    Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus dem Pauschalpreis
   (netto) zu dem der Preis für Servicezeiten (netto) hochgerechnet auf 1
   Jahr sowie Stundensätze (netto) für etwaige zusätzliche Leistungen
   (diese jeweils multipliziert mit Faktor 100) addiert werden.Dieser
   Faktor ist rein fiktiv und dient lediglich zur Bewertung der Angebote.
   Es besteht kein Anspruch auf Abnahme der genannten Menge. Bitte
   beachten Sie, dass neben diesen Servicezeiten, die in die Wertung
   eingehen, im Preisblatt in einem gesonderten Abschnitt Preise für
   alternative Servicezeiten anzugeben sind. Diese Preisangaben sind nicht
   wertungsrelevant und dienen zunächst allein der Information der
   Auftraggeberin,
    Leistung: Es werden für die Leistungswertung folgende Konzepte
   bewertet:
   A) Projektskizze (max. 10 Punkte),
   B) Workflowkonzept (max. 10 Punkte),
   C) Dokumentenkonzept: Darstellung und Abruf von sowie Suche nach
   Dokumenten (max. 20 Punkte),
   D) Konzept Aufgabenmanagement: Erstellen, Bearbeiten und Überwachung
   (max. 10 Punkte),
   E) Präsentation inkl. Teststellung (max. 10 Punkte).
   Der Umfang der einzelne Konzepte darf jeweils 10 DIN A 4 Seiten nicht
   übersteigen.
   Das Dokumentenkonzept kann mit 0 (= ungenügend), 1 (= mäßig), 10 (=
   gut) oder 20 (= überragend) Punkten bewertet werden.
   Die übrigen Konzepte sowie die Präsentation können jeweils mit = (=
   ungenügend), 1 (= mäßig), 5 (= gut) oder 10 (= überragend) Punkten
   bewertet werden. Maximal können für die Leistungswertung somit 60
   Punkte erreicht werden.
   Die je Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es
   dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den für das jeweilige
   Konzept vorgegebenen Maßstab zu erfüllen:
    Fehlen jegliche Darstellungen zum jeweiligen Konzept, erhält der
   Bieter für das jeweilige Konzept 0 Punkte;
    Geht der Bieter gar nicht oder nur äußerst knapp auf die funktionalen
   und kreativen Aspekte in der Darstellung ein, mangelt es an Kohärenz,
   innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der
   praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität des vorgeschlagenen
   Weges, erhält er für das jeweilige Konzept 1 Punkt (bzw. für das
   Dokumentenkonzept 5 Punkte);
    5 (bzw. für das Dokumentenkonzept 10) Punkte werden vergeben, wenn
   der Bieter bei dem jeweiligen Konzept Risiken, wahrscheinliche
   Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze erkennt und ausführlich
   behandelt. Die Darstellung muss ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben.
   Ist die Darstellung daneben insgesamt schlüssig und stringent, erfolgt
   eine gute Wertung, also 5 (bzw. für das Dokumentenkonzept 10) Punkte;
    Für 10 (bzw. für das Dokumentenkonzept 20) Punkte gelten im
   Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte.
   Berücksichtigt der Bieter im Rahmen der Darstellung jedoch noch andere
   relevante Faktoren, die den Anforderungen des Projektes besonders
   Rechnung tragen, erhält er das Prädikat überragend, also 10 (bzw. für
   das Dokumentenkonzept 20) Punkte;
    Für die Präsentationsleistung im Verhandlungstermin gelten die
   vorgenannten Maßstäbe, hier kann das Prädikat überragend (10 Punkte)
   erreicht werden, wenn der Bieter seine Ideen besonders anschaulich und
   inhaltlich stringent präsentiert sowie auf Nachfragen überzeugende
   Antworten bereithält.
   Die Punkte, die der Bieter für die einzelnen Konzepte erreicht, werden
   addiert und so eine Gesamtsumme Leistungspunkte gebildet.
   Die Verhandlungen sollen voraussichtlich in der 35. KW stattfinden. Im
   Rahmen dieser soll ebenfalls eine verifizierende Teststellung
   stattfinden. Hierbei überprüft der Auftraggeber das Vorliegen der im
   Angebot des jeweiligen Bieters gemachten Angaben. Sofern dabei
   festgestellt wird, dass Mindestkriterien nicht erfüllt sind, erfolgt
   der Ausschluss des betroffenen Bieters aus dem Verfahren (vgl.
   Teilnahmeformular).
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDLVM
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   Internet-Adresse: [11]www.schleswig-holstein.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Einlegung von Rechtsbehelfen
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der
   Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß §
   160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von
   Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
   Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
   Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach
   § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   Internet-Adresse: [13]www.schleswig-holstein.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/05/2020
References
   6. mailto:sekretariat.schellenberg@heuking.de?subject=TED
   7. http://www.rkish.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YURDLVM/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YURDLVM
  10. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  11. http://www.schleswig-holstein.de/
  12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  13. http://www.schleswig-holstein.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau