(1) Searching for "2020052209113551873" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau - DE-Laupheim
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 237532-2020 (ID: 2020052209113551873)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
DE-Laupheim: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2020/S 99/2020 237532
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Laupheim
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Laupheim
NUTS-Code: DE146
Postleitzahl: 88471
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Simone Bohsung, kohler grohe architekten,
Verfahrensbetreuer
E-Mail: [6]simone.bohsung@kohlergrohe.de
Telefon: +49 711 / 7696393-2
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.laupheim.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E18273957
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E18273957
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
VgV Verfahren Tiefbau zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Laupheim-Ost II
Teil 1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Laupheim plant das bestehende Gewerbegebiet Laupheim-Ost zu
erweitern, um die Ansiedlung und Erweiterung von Gewerbebetrieben zu
ermöglichen.
Die Aufstellung eines Bebauungsplans ist notwendig, da bisher auf den
vorgesehenen Flächen noch kein Planungsrecht besteht.
Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans wird ein Ingenieur für
Tiefbau gesucht, der die Verkehrsanlagen und die technische Ausstattung
wie z. B. die Wasserversorgung und die Entwässerung innerhalb des
Gewerbegebiets plant. Das Projekt soll in mehreren Bauabschnitten
umgesetzt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE146
Hauptort der Ausführung:
Laupheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans Gewerbegebiet
Laupheim-Ost II Teil 1 ist der Erweiterungsbedarf von
Gewerbebetrieben. Da keine gewerblichen Bauplätze für das Vorhaben zur
Verfügung stehen, soll das bestehende Gewerbegebiet Laupheim-Ost in
südlicher Richtung erweitert werden. Dadurch wird auch weiteren
Gewerbetreibenden die Neuansiedlung sowie die Verlagerung oder
Erweiterung ermöglicht.
Ziel ist dabei, ein gut angebundenes Gewerbegebiet zu entwickeln, das
eine flexible Nutzung zulässt. Damit kann ein Angebot für kleinere oder
größere Gewerbetriebe geschaffen werden. Durch die gute verkehrliche
Anbindung soll eine zusätzliche Belastung der Innenstadt unterbunden
werden.
Auf Grundlage der bereits vorliegenden Informationen wurde ein erster
Bebauungsplanentwurf erstellt. Dieser überplant eine Fläche von rund
15,6 ha (s. Geltungsbereich) und soll als Ausgangspunkt für den
Einstieg in das Bebauungsplanverfahren dienen.
Davon sind ca. 12 500 m^2 für die öffentlichen Verkehrsflächen
innerhalb des Planungsgebiets vorgesehen.
Das Plankonzept sieht eine Erschließung über den vorhandenen
Kreisverkehr an der K7582 und Ludwig-Bölkow-Straße vor. Durch das
gewählte Erschließungssystem ist auch künftig eine Weiterentwicklung
des Gebietes über die dann bereits bestehenden Straßen möglich.
Um das Plangebiet herum verlaufen bereits Geh- und Radwege, die
weitergeführt werden sollen wodurch eine fußläufige Erreichbarkeit bzw.
eine Erschließung für Radfahrende gewährleistet ist.
Beim Thema öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird im Zuge der
weiteren Planung eine Haltestelle im Plangebiet geprüft und ggf.
eingearbeitet. Dies ist wichtig für die Reduzierung des motorisierten
Individualverkehrs (MIV) im Plangebiet sowie im Kontext der
Gesamtstadt.
Die anrechenbaren Kosten (KG 300 und 400) der Maßnahme werden auf 4 750
000 EUR geschätzt.
Gesucht wird ein Ingenieur für Tiefbau für die Planungs- und
Bauüberwachungsleistungen von Ingenieurleistungen der Leistungsphasen
1-9 auf der Grundlage der HOAI 2013,
§§ 41-44 für Ingenieurbauwerke und §§ 45-48 Verkehrsanlagen sowie §§
53-56 für die Technische Ausrüstung. Die Leistungen umfassen die
Planung und Bauüberwachung von Tiefbaumaßnahmen, Trinkwasserversorgung,
Entwässerung mit Trennkanalisation, Regenwasserbehandlung,
Schmutzwasserpumpwerk mit technischer Ausrüstung, Verkehrsanlagen der
Straßen und Wege und Informationstechnik mittels Breitbandversorgung.
Voraussichtliche Termine:
Bieterauswahl 1.7.2020 Angebotsaufforderung 8.7.2020 Submissionstermin
Honorarangebote 10.8.2020 Verhandlungsgespräche: 21.8.2020 Mit der
Entwurfsplanung und der Planung des 1. Bauabschnitts soll unmittelbar
nach der Beauftragung begonnen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung und Vorgehensweise durch
den Projektlei / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 15
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (20 %): Umsätze
in den letzten 3 Jahren, Personalstruktur,
2. fachliche Eignung (70 %): Qualitative Bewertung der
Referenzprojekte, Qualitätssicherung,
3. Gesamteindruck der Unterlagen (10 %).
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des
Bewerbers aus dem Verfahren. Jedes Auswahlkriterium wird abhängig von
den durch den Bewerber gemachten Angaben z. B. mit 0-5 Punkte bewertet.
Die vom Bewerber bei einem Kriterium erreichte Punktzahl ergibt sich
durch Multiplikation der jeweiligen Bewertungsziffer mit der Wichtung
des Kriteriums. Die Gesamtpunktzahl des Bewerbers ergibt sich durch
Addition aller erreichten Punktzahlen der Einzelkriterien in der
Auswahlphase. Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl
ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen
und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der
zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen
Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der
Vergabeplattform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte
Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten Stellen zu
senden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Bewerber, bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
anzugeben:
Eigenerklärung, dass im Fall einer Beauftragung eine
Berufshaftpflichtversicherung mit angemessenen Deckungssummen für
Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden abgeschlossen wird.
Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
bleiben.
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Art. 57
Richtlinie 2014/24/EU).
Eigenerklärung, dass die Vorgaben des öffentlichen Auftraggebers zur
Eignung (Art. 58 Richtlinie 2014/24/EU)erfüllt werden mit Blick auf
a)die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (erfüllt durch
die einzureichenden Referenzen) sowie b)die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (erfüllt durch die einzureichenden Referenzen).
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i. S. v. § 123 Abs. 1 bis 3
GWB vorliegen.
Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB). Angaben zu
Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB).
Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht
gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB). Eigenerklärung, dass im
Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen
wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird
(§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen
getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine
Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
bezwecken oder bewirken(§124 Abs. 1 Nr. 4 GWB). Eigenerklärung, dass
für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i.S.v. § 21 Abs. 1 des
Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes
(AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (Schwarz-ArbG) vorliegt.
Die öffentliche Auftraggeberin behält sich vor, zu prüfen, ob weitere
fakultative Ausschlussgründe im Sinne von §§ 124 bis 126 GWB vorliegen,
zu denen keine Eigenerklärung gefordert wird, und gegebenenfalls
Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen fakultative Ausschlussgründe
vorliegen, auszuschließen. Die Vergabestelle behält sich ferner vor,
für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmer
selbst beim Gewerbezentralregister einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister nach § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO anzufordern.
Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem LTMG: Für den
Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die
Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem LTMG spätestens mit
dem Angebot im Rahmen des Verhandlungsverfahrens vorgelegt werden.
Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber auffordern,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,nachzureichen. Alle Nachweise
und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen (bei
fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung). Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen von allen
Mitgliedern zu erbringen. Erklärungen, Versicherungen und Nachweise,
soweit diese auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen
bei Nichtvorlage zum Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, die
nachträgliche Vorlage von Originalen oder beglaubigten Abschriften zu
verlangen.
Für die Teilnahmeanträge wird keine Kostenerstattung gewährt. Es sind
ausschließlich elektronische Teilnahmeanträge zugelassen, die über die
Vergabeplattform eingereicht werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der
Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten
3 Geschäftsjahren. Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl der
Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die qualitative Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt
auf Grundlage der vorgelegten Referenzblätter und den Angaben in den
Formblättern.
Es können 3 Referenzen eingereicht werden.
Die Referenzen, A und B, sind zwingend nachzuweisen.
(Mindestanforderung) Die Referenz C ist optional.
Mehrfachnennungen sind nicht möglich.
Es kann je Referenz ein Nachweis über Kosten- und Terminsicherheit in
Form eines Referenzschreibens, bestätigt durch den Bauherrn,
eingereicht werden. Die Nachweise werden im Bereich fachlicher Eignung
gewertet.
Es gelten die Kriterien in Bezug auf die Referenzen auch dann als
erfüllt, wenn die jeweilige Referenz als Projektleiter in einem anderen
Büro erbracht worden ist. In dem Fall ist eine schriftliche Bestätigung
des anderen Büros über die verantwortliche Projektleitung mit
einzureichen.
Referenz A Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts:
Thema: Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von Verkehrsanlagen
eines Gebiets in Ortsrandlage mit Angabe der Bauzeit, Länge, Dimension
und Fläche der Verkehrsbauwerke, vom Bewerber erbracht.
Vergleichbarkeit: Gewerbegebiet ca. 15 ha, in Deutschland in
Ortsrandlage, (Einwohnerzahl Stadt Laupheim 22.391),
Verkehrsfläche ca. 12 500 m^2, anrechenbare Kosten geschätzt (KG 300,
400) ca. 4.75 Mio. EUR Mindestanforderungen:
Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von Verkehrsanlagen
Gesamtkosten der Maßnahme min. 1,5 Mio. EUR Fertigstellung im Zeitraum
2009-2019 Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 1-8) im
Unternehmen.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische
und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen
Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) einer
Verkehrsanlage Nachweis der Realisierung.
Referenz B Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts:
Thema: Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von
Ingenieurbauwerken eines Gebiets in Ortsrandlage mit Angabe der
Bauzeit, Länge, Dimension der Ingenieurbauwerke und der
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung, vom Bewerber erbracht.
Vergleichbarkeit: Gewerbegebiet in Deutschland in Ortsrandlage ca. 15
ha, (Einwohnerzahl Stadt Laupheim 22.391), anrechenbare Kosten
geschätzt (KG 300, 400) ca. 4.75 Mio. EUR. Die technische Ausrüstung
umfasst Trinkwasser, Entwässerung mit Trennkanalisation,
Regenwasserbehandlung, ein Schmutzwasserpumpwerk mit technischer
Ausrüstung und die Informationstechnik mittels Breitbandversorgung.
Mindestanforderungen:
Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von Ingenieurbauwerken
Gesamtkosten der Maßnahme min. 2,0 Mio. EUR Fertigstellung im Zeitraum
2009-2019 Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 1-8) im
Unternehmen.
Bitte machen Sie ebenfalls Angaben zur Planung der technischen
Ausrüstung.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische
und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen
Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) der
Verkehrsanlage zum Nachweis der Realisierung.
Referenz C Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts:
Thema: Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von
Ingenieurbauwerken eines Gebiets in Ortsrandlage mit Angabe der
Bauzeit, Länge, Dimension der Ingenieurbauwerke und der
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung, vom Bewerber erbracht.
Vergleichbarkeit: Gewerbegebiet in Deutschland in Ortsrandlage ca. 15
ha,
(Einwohnerzahl Stadt Laupheim 22.391), anrechenbare Kosten geschätzt
(KG 300, 400) ca. 4.75 Mio. EUR. Die technische Ausrüstung umfasst
Trinkwasser, Entwässerung mit Trennkanalisation, Regenwasserbehandlung,
ein Schmutzwasserpumpwerk mit technischer Ausrüstung und die
Informationstechnik mittels Breitbandversorgung.
Mindestanforderungen:
Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen von Ingenieurbauwerken
Gesamtkosten der Maßnahme min. 2,0 Mio. EUR Fertigstellung im Zeitraum
2009-2019 Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 1-8) im
Unternehmen.
Bitte machen Sie ebenfalls Angaben zur Planung der technischen
Ausrüstung.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische
und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen
Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) der
Verkehrsanlage zum Nachweis der Realisierung.
Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haften.Es muss ein allein vertretungsberechtigter
bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine
unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften,
deren Mitglieder sich mehrfach sei es als einzelnes Unternehmen,
Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer an diesem Vergabeverfahren
beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip
ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der
Aufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/06/2020
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen
können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link
kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3)
angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A,
§ 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge
unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden.
Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3 angegebene
Vergabeplattform gestellt werden. Die anonymisierten Rückfragen und
Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das
Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter
I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen
sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob
Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung
eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu
beachten sind.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [11]http://www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
und durch den Bieter einzuhaltende Fristen hin.
Der Antrag ist gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegen überdem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [13]http://www.rp-karlsruhe.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
References
6. mailto:simone.bohsung@kohlergrohe.de?subject=TED
7. http://www.laupheim.de/
8. https://www.subreport.de/E18273957
9. https://www.subreport.de/E18273957
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. http://www.rp-karlsruhe.de/
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|