(1) Searching for "2020052209113051862" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung - DE-Dresden
Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Dokument Nr...: 237587-2020 (ID: 2020052209113051862)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
DE-Dresden: Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
2020/S 99/2020 237587
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IKK classic
Postanschrift: Tannenstraße 4 b
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED2
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): IKK classic, Hauptverwaltung Erfurt, Mittelhäuser
Straße 68, 99089 Erfurt
E-Mail: [6]vergabestelle@ikk-classic.de
Telefon: +49 361 / 7479-226014
Fax: +49 800/4558888-283
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.ikk-classic.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/392b14d4-df
36-4f38-aa7f-16ffb23ab1dd
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/392b14d4-df
36-4f38-aa7f-16ffb23ab1dd
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Moderation Teamdialoge (03/PE/2020)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79633000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
In der zweiten Jahreshälfte 2020 führt die Auftraggeberin eine
Mitarbeiterbefragung durch. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
werden in den Teamdialogen je Team individuell thematisiert und
bearbeitet.
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist die Durchführung von
200-300 Teamdialogen auf der Basis des von der Auftraggeberin
festgelegten standardisierten Ablaufs. Die durchschnittliche Teamgröße
besteht aus 12 bis 16 Beschäftigten.
Die Durchführung des Teamdialogs obliegt dem Auftragnehmer. Basis ist
ein von der Auftraggeberin entwickeltes Konzept nach systemischen
Grundsätzen. Bei einer Teamgröße >15 Personen hat der Auftragnehmer die
Maßnahme im Tandem mit einem weiteren Moderator durchzuführen. Der
weitere Moderator kann auch ein interner Mitarbeiter der Auftraggeberin
(Trainer, Personalentwickler) sein.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der Ausschreibung der Dienstleistung Moderation von Teamdialogen
verfolgt die Auftraggeberin das Ziel ihre Führungskräfte bei der
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Teamdialogen zum Teil
durch externe Moderatoren zu unterstützen.
Die Durchführung des Teamdialogs hat auf Basis des systemischen
Ansatzes zu erfolgen. Der Auftragnehmer stellt durch zertifizierte und
zielgerichtete Maßnahmen ein hohes Niveau der Leistungserbringung
sicher. Entscheidende Ressource hierfür sind die Qualifikationen der
eingesetzten Moderatoren des Auftragsnehmers.
Die von dem Auftragnehmer eingesetzten Moderatoren müssen folgende
Anforderungen erfüllen sowie über Qualifikationen verfügen:
systemische Ausbildung als Coach, Mediator, Teamentwickler oder
Berater;
mindestens einjährige Berufserfahrung als Teamentwickler;
alle eingesetzten Teamentwickler beherrschen die deutsche Sprache in
Wort und Schrift fließend sowie
Lehren des oder nach L. Ron Hubbard dürfen nicht vermittelt werden.
Leistungsbeginn für die Durchführung der Moderationen ist Januar 2021.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzepts zur Durchführung von
Teamworkshops / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Qualtiät der Arbeitsprobe Vorbereitung,
Ablauf und Ergebnisbericht eines Workshops / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 70
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 30/09/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber
abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124
GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen).
Bietergemeinschaften haben die Eigenerklärung Umsatz, die
Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen und die Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen dem Angebot für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die Eigenerklärung Umsatz und/oder
Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen nur dann mit dem Angebot
vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient
(Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine
Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben,
dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der
Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten
(Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen
(Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
unter-AN).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten
Erklärungen/Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen.
Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach
§ 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers
tatsächlich zur Verfügung zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN
nach § 36 VgV). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses
Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen
(Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen
Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des
Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019), soweit er Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind,
anzugeben ist (Eigenerklärung Umsatz).
Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem
Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47
VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem
Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet,
im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den
Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung
zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV").
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
unter-AN).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/
Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36
Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu
stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV). Gleichzeitig
ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124
GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der
hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der
letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) beizufügen, in welcher der
Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners),
der Ort derLeistungserbringung, der Leistungszeitraum und der
Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob
der Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als
Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen
Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte (Eigenerklärung
Referenzen).
Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem
Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47
VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem
Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet,
im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den
Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung
zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
unter-AN).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/
Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36
Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu
stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV). Gleichzeitig
ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124
GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019)
gelten die Mindestanforderungen (Ausschlusskriterium) in der
Eigenerklärung Referenzen (38):
1. Es ist vom Bieter ein Referenzauftrag anzugeben, bei dem er Dialoge
von Führungskräften untereinander erfolgreich moderiert hat.
2. Es sind vom Bieter 2 Referenzaufträge anzugeben, in denen er Dialoge
von Mitarbeitenden mit ihrer Führungskraft im Rahmen von
Teamentwicklungsmaßnahmen/Veränderungsprozessen/Change Management mit
einer Durchführungs-/Umsetzungslaufzeit von nicht mehr als sechs
Monaten erfolgreich moderiert hat.
3. Es sind vom Bieter 2 Referenzaufträge anzugeben, in denen er Dialoge
von Mitarbeitenden mit ihrer Führungskräfte erfolgreich moderiert hat,
die dezentral an verschiedenen Orten arbeiten. Der Dialog hat im Rahmen
eines persönlichen Treffens statt gefunden.
Da sich ein Referenzauftrag aus fachlicher Sicht zur Abdeckung
mehrerer, der geforderten Referenzen eignen kann, kann eine solche auch
mehrfach als Referenz angeben werden.
Zur Erfüllung der Mindestvoraussetzungen an Referenzen sind mindestens
drei unterschiedliche Referenzen anzugeben und damit die Anforderungen
der Ziffern 1-3 abzudecken.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es müssen qualifizierte Personen für die Dienstleistung bei der
Auftraggeberin zur Verfügung stehen.
Der Auftragnehmer darf ausschließlich Personen für die Durchführung
der Dienstleistung einsetzen, welche die Anforderungen der
Eigenerklärung zum Einsatz Moderatoren (42) erfüllen.
Alle eingesetzten Personen beherrschen die deutsche Sprache in Wort
und Schrift fließend.
Der Auftragnehmer hat zu versichern, keine ScientologyTechniken oder
L. Ron HubbardTechnologie anzuwenden (44).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/06/2020
Ortszeit: 10:10
Ort:
IKK classic, Vergabestelle, Mittelhäuser Str. 68, 99089 Erfurt
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d. h. Bieter sind
nicht anwesend.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn
in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied
als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der
Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag
stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung
verpflichten. Das Formblatt Erklärung der Bietergemeinschaft ist in
dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise
vorzulegen:
Datenschutz Auftragsverarbeitung:
Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung (60);
ein Datensicherheitskonzept, in dem der Bieter die bei ihm
vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz
und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2.
Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die
entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des
Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie
der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt
Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung" (61));
Formblatt Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters
(62);
Formblatt Auflistung der bestehenden UAN-Verhältniss (63);
Formblatt Auflistung der bestehenden Wartungsverträge (64);
Formblatt Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner (65) und ein
vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der
Datenlöschung dargestellt wird.
Mit dem Angebot hat der Bieter ein schriftliche Kurzkonzept und
Arbeitsprobe gemäß Ziffer 3 derBewerbungsbedingungen vorzulegen.
Es ist darüberhinaus mit dem Angebot eine kurze
Unternehmensdarstellung gemäß Ziffer 4 der Bewerbungsbedingung
vorzulegen.
Weiterhin hat der Bieter eine Eigenerklärung zur
Betriebshaftpflichtversicherung sowie Vermögensversicherung und
Versicherung gegen Datenverstoß (41) vorzulegen.
Außerdem ist eine Eigenerklärung des Bieters zu vorgesehenen
verantwortlichen Personen zur Ausführung des Auftrags mit jeweiliger
Qualifikation für die Auftragserfüllung (43) vorzulegen.
Der Bieter hat dem Angebot die Eigenerklärung zur Technologie von L.
Ron Hubbard (44) sowie die Eigenerklärung zum Einsatz Moderatoren (42)
vorzulegen.
Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt
die Vergabe-stelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens
den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung die Auskunft
aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung beim
Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind
vom Bieter in der Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf (40)
anzugeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine
Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen,
so hat es diese innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber
der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin
gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit,
dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@ikk-classic.de?subject=TED
7. http://www.ikk-classic.de/
8. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/392b14d4-df36-4f38-aa7f-16ffb23ab1dd
9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/392b14d4-df36-4f38-aa7f-16ffb23ab1dd
10. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|