Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052209105951790" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Vermietung von Seeschiffen mit Besatzung - DE-Hamburg
Vermietung von Seeschiffen mit Besatzung
Dokument Nr...: 237516-2020 (ID: 2020052209105951790)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
  DE-Hamburg: Vermietung von Seeschiffen mit Besatzung
   2020/S 99/2020 237516
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
   Postanschrift: Bernhard-Nocht-Straße 78
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600
   Postleitzahl: 20359
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@bsh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bsh.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.evergabe-online.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=325420
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=325420
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Monitoringfahrt für das BSH im Sommer 2020 in die Nordsee, den
   Englischen Kanal, die Biskaya, die Deutsche Bucht (AWZ) und die
   westliche Ostsee (AWZ)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/881
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60651100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bereitstellung eines Forschungsschiffes inklusive Besatzung für die 30
   tägige meereskundliche Überwachungsfahrt des Bundesamtes für
   Seeschifffahrt und Hydrographie im Zeitraum vom 15.7.2020 bis 23.8.2020
   in die Nordsee, den Englischen Kanal, die Biskaya, die Deutsche Bucht
   (AWZ) und die westliche Ostsee (AWZ).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   Hauptort der Ausführung:
   Nordsee, Englischer Kanal, Biskaya, Deutsche Bucht (AWZ) und westliche
   Ostsee (AWZ)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Monitoringfahrt für das BSH im Sommer 2020: Bereitstellen, Vorhalten
   und Betreiben eines Forschungsschiffes für eine 30 tägige
   meereskundliche Überwachungsfahrt des Bundesamtes für Seeschifffahrt
   und Hydrographie im Zeitraum vom 15.7.2020 bis 23.8.2020 in die
   Nordsee, den Englischen Kanal, die Biskaya, die Deutsche Bucht (AWZ)
   und die westliche Ostsee (AWZ).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/07/2020
   Ende: 23/08/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a. Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57
   Richtlinie 2014/24/EU):
   Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie zur
   Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB sind im Formblatt Eigenerklärung
   der Eignung zu machen. Unternehmen werden ausgeschlossen, sofern
   mindestens ein Ausschlussgrund aus den §§ 123 und 124 GWB vorliegt und
   keine Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB erfolgte. (fakultatives
   Ausschlusskriterium).
   b. Eintragung in einem Handelsregister:
   Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern
   seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet; aufgelistet in Anhang
   XI der Richtlinie 2014/24/EU; Wirtschaftsteilnehmer aus bestimmten
   Mitgliedstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang aufgeführte
   Anforderungen erfüllen. (Ausschlusskriterium).
   c. Bestimmte Berechtigung erforderlich:
   Ist der Besitz einer bestimmten Berechtigung erforderlich, um die
   betreffende Dienstleistung im Niederlassungsstaat des
   Wirtschaftsteilnehmers erbringen zu können? Soweit Ja, hat diese
   vorzuliegen. (Ausschlusskriterium).
   Nachweise: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Auszüge aus
   entsprechenden Registern, Zertifikate und Berechtigungsbestätigungen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a. Der spezifische, durchschnittliche Jahresumsatz des
   Wirtschaftsteilnehmers in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich
   muss in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens betragen haben
   (Ausschlusskriterium):
   1 000 000 EUR
   Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Geschäftsabschlüsse oder
   Bestätigung des Steuerberaters.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) In den letzten 3 Geschäftsjahren hat der Wirtschaftsteilnehmer
   mindestens 3 folgende wesentliche Dienstleistungen der genannten Art
   erbracht (Ausschlusskriterium):
   Wissenschaftliche Charterfahrten in Gewässern wie Nord- und Ostsee
   Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Referenzen
   b) Für die Ausführung des Auftrags muss der Wirtschaftsteilnehmer
   mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
   verfügen (Ausschlusskriterium):
   Schiff:
   Das eingesetzte Schiff ist in einem EU-Staat, dem EWR, den Faröer, den
   Kanalinseln oder im UK registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt
   mindestens folgende internationale Richtlinien:
    STCW;
    SOLAS;
    MARPOL;
    Helsinki-Übereinkommen.
   Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die
   Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen
   Arbeitsorganisation, 2006.
   Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den nationalen Vorschriften der
   jeweiligen Flaggenstaaten mindestens jedoch den der folgenden
   EU-Richtlinien:
    RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und
   Gesundheitsschutz;
    RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie;
    RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie;
    RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen;
    Verordnung (EG) 336/2006.
   Das Schiff muss die sonstigen Anforderungen der List of required
   certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German
   waters der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen.
   Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: entsprechende Zertifikate,
   Datenblätter und Gerätebeschreibung mit Nachweis der Einsatzfähigkeit
   Vor Erteilung des Zuschlags, muss die Möglichkeit bestehen, dass Schiff
   zu besichtigen.
   c) Umweltmanagementmaßnahmen
   Der Wirtschaftsteilnehmer muss über Umweltmanagementmaßnahmen mit
   folgenden Mindestanforderungen verfügen (Ausschlusskriterium):
   Während der Reise dürfen keine Schiffsabfälle in der Nähe der
   Laborcontainer gelagert werden.
   Die Einleitung von Abwässern kann während des Stationsbetriebes
   unterbunden werden.
   Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Dokumentation (Fotos,
   Zeichnungen, etc.) und Schiffsbesichtigung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Vertrag basiert auf dem Standardmustervertrag der BIMCO. Die in
   diesem Vergabeverfahren vom Bieter auswählbaren Varianten sind der
   BIMCO supplytime 89 Uniform Time Carter Party for Offshore Service
   Vessel und der BIMCO supplytime 2005 Time Carter Party for Offshore
   Service Vessel jeweils mit erheblichen zwingenden Anpassungen, die sich
   aus dem Dokument Particular Conditions and Contractual Data,
   Amendments to the BIMCO model rules ergeben. Es wird für deutsche
   Bieter deutsches Recht und deutsche ordentliche Gerichtsbarkeit
   vereinbart. Für nicht deutsche Bieter wird als Hauptangebot die
   Vereinbarung deutschen Rechts und eine Schiedsvereinbarung (ICC) und
   als Nebenangebot irisches oder englisches Recht zugelassen.
   Nebenangebote werden nur zugelassen, sofern keine wertbaren
   Hauptangebote vorgelegt werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch, Englisch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/06/2020
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Qualifikation Einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren:
   Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III)
   ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren
   Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten
   Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies
   bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt.
   Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom
   Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten
   Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende
   Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters.
   Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber 
   soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde
    durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten,
   Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die
   nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten
   angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die
   nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen,
   führt dies zum Ausschluss des Bieters.
   Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum
   CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des
   jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z. B.
   [11]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de,
   [12]https://www.pq-verein.de/) abhängig vom Inhalt der jeweiligen
   Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden.
   Mit dem Angebot vorzulegen:
    Eigenerklärung Eignung;
    Angebotsschreiben;
    Leistungsverzeichnis;
    Dokument Particular Conditions and Contractual Data, Amendments to
   the BIMCO model rules;
    Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen*;
    Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen*;
    Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe*;
    Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft*.
   * (soweit erforderlich)
   Nachforderung:
   Der Auftragnehmer behält sich vor nach Ausübung seines Ermessens und
   unter Wahrung der Gleichbehandlung und Transparenz etwaig fehlende
   Verpflichtungserklärungen und Erklärungen der Bieter- und
   Arbeitsgemeinschaften nachzufordern.
   Auf Gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
    Urkalkulation;
    Auszug aus dem Handels-/ Berufsregister;
    Dokumentation der Umweltmanagementmaßnahmen;
    Zertifikate, Datenblätter und Gerätebeschreibung mit Nachweis der
   Einsatzfähigkeit für Ausrüstung;
    Geschäftsabschlüsse oder Bestätigung des Steuerberaters;
    Zertifikate und Berechtigungen zur Ausführung der betreffenden
   Leistung im Niederlassungsstaat;
    Referenzschreiben des Referenzgebers.
   Referenzen:
   Soweit Referenzen gefordert werden kann jedes Kriterium mit einer
   eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere
   Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens
   folgenden projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular
   Eigenerklärung):
    Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
    Bezeichnung des Projekts;
    Beschreibung der Ausgeführten Leistung;
    Datum (Tag) der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts;
    Auftragssumme brutto.
   Datenschutz:
   Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom
   Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten)
   übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des
   Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages
   erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom
   Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des
   Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der
   Zuschlagskriterien erforderlich sind. z. B. für Lebensläufe bedeutet
   dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten
   Kriterien betreffen.
   Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung
   seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten
   benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln.
   Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen
   Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten
   erforderlichen Angaben belegt werden.
   Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den
   Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
   dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen
   Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i. V. m. §§ 122 bis 125
   GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A).
   Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und
   Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH.
   Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu
   Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche
   Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den
   Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben.
   Ansprechpersonen zum Datenschutz sind unter
   [13]https://www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html zu
   finden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-9499561
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 
   Justiziariat Z11
   Postanschrift: Bernhard-Nocht-Straße 78
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20359
   Land: Deutschland
   Fax: +49 40-31905001
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/05/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@bsh.de?subject=TED
   7. http://www.bsh.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=325420
  10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=325420
  11. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/
  12. https://www.pq-verein.de/
  13. https://www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html
  14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau