(1) Searching for "2020052009232949500" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Wiesbaden
Dienstleistungen von Architekturbüros
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 235282-2020 (ID: 2020052009232949500)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Wiesbaden: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 98/2020 235282
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden
Postanschrift: Gustav-Stresemann-Allee 15
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hochbauamt
E-Mail: [6]hochbauamt@wiesbaden.de
Telefon: +49 611316436
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wiesbaden.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bürgerhaus Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim - Nicht offener
hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Referenznummer der Bekanntmachung: WKK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71400000
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nicht offener hochbaulicher und landschaftsplanerischer
Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem
Verhandlungsverfahren nach der Vergabeordnung für freiberufliche
Leistungen, § 78 VgV.
Der Wettbewerb soll Lösungsvorschläge für die Bebauung eines zwischen
den Wiesbadener Stadtteilen Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim gelegenen
und bislang industriell genutzten Grundstücks an der Kostheimer
Landstraße erbringen. Ausloberin des Wettbewerbs und Auftraggeberin der
späteren Umsetzung ist die Landeshauptstadt Wiesbaden.
Auf dem Grundstück sollen ein multifunktional nutzbares Bürgerhaus mit
einer Gesamtnutzfläche von ca. 2 650 m^2 sowie zugehörige Außenanlagen
errichtet werden.
Der Kostenrahmen für das Projekt beläuft sich auf ca. 9,90 Mio. EUR
netto (Kostengruppe 300 + 400) und ca. 0,50 Mio. EUR netto
(Kostengruppe 500). Der Kostenrahmen ist einzuhalten.
Der Wettbewerb wird als nicht offener Wettbewerb mit EU-weiter
Ankündigung ausgelobt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden u.a. nach
folgenden inhaltlichen Kriterien beurteilt:
Raumprogramm und funktionale Anforderungen;
Städtebauliche Qualität und stadträumliche Einbindung;
Gestalterische und räumliche Qualität;
Wirtschaftlichkeit;
Barrierefreiheit..
Die Reihenfolge der Nennung stellt keine Rangfolge der Gewichtung dar.
Die Kriterien werden mit dem Preisgericht abgestimmt und verbindlich in
der Auslobung mitgeteilt.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 080-192525
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
15/11/2019
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 22
Anzahl der beteiligten KMU: 22
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 0
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft
mbB
Postanschrift: Böheimstraße 43
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111
Postleitzahl: 70199
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 82 500.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Eine Eignungsleihe zur Erfüllung der Mindestanforderungen nach
III.1.10) ist nur insoweit zulässig, als dass hiermit spätestens im
Auftragsfall die Übernahme von Planungsleistungen nach HOAI § 34
verknüpft ist. In diesem Fall ist der Umfang der Eignungsleihe, der
Umfang der durch die betreffende natürliche oder juristische Person zu
erbringenden Leistungen und der Name der natürlichen oder juristischen
Person bereits mit der Bewerbung zu benennen sowie eine Eigenerklärung
der natürlichen oder juristischen Person über die Bereitschaft zum
Erbringen der benannten Leistungen.
Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften nach Ablauf des
Teilnahmewettbewerbs ist nicht zulässig.
Voraussichtliche Termine:
Versand der Unterlagen: 5.6.2019
Rückfragekolloquium: 18.6.2019
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 9.8.2019 (Pläne) bzw. 16.8.2019
(Modell)
Preisgerichtssitzung: 19.9.2019
In anschließenden Verhandlungsverfahren werden von den Preisträgern des
Wettbewerbs folgende weitere Eignungsnachweise zur wirtschaftlichen,
finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit verlangt:
Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
(Mindestdeckungssumme 3,0 Mio EUR für Personenschäden und 3,0 Mio EUR
für sonstige Schäden mit zweifacher Maximierung pro Versicherungsjahr;
mindestens 4 festangestellte Architekten/Architektinnen (ohne
Büroinhaber). Eine Rückgriff auf die o. g. Eignungsleihe ist hierbei
zulässig.
Die Vergabeunterlagen werden den Preisträgern mit der Einladung zum
Verhandlungsverfahren bekanntgegeben.
Zuschlagskriterien:
Das Wettbewerbsergebnis wird mit 50 % berücksichtigt, wobei ein 1.
Preis mit 50/100 Punkten, ein 2. Preis mit 40/100 Punkten und ein 3.
Preis mit 30/100 Punkten bewertet wird.
Die weiteren Zuschlagskriterien sowie ihre Gewichtung lauten:
Personalstruktur, Zusammensetzung und Organisation des Projektteams:
15 %.
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer, Vorstellung der konkreten Herangehensweise an das
Projekt: 15 %.
Konkrete Maßnahmen zur Kosten-, Termin- und Qualitätssteuerung: 10 %.
Honorar, Nebenkosten und Stundensätze: 10 %.
Bei einstimmiger Empfehlung des Preisgerichts zur Realisierung des 1.
Preises ist der Auslober/Auftraggeber berechtigt, das
Verhandlungsverfahren zunächst nur mit dem/den erstplatzierten Büro zu
führen.
Die Beauftragung durch den Auftraggeber erfolgt stufenweise. Im Falle
einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits
erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten
Preises nicht erneut vergütet, soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen
wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde
gelegt wird.
Die weitere Beauftragung steht unter haushaltsrechtlichem Vorbehalt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:hochbauamt@wiesbaden.de?subject=TED
7. http://www.wiesbaden.de/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:192525-2019:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|