(1) Searching for "2020052009192448897" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Personensonderbeförderung (Straße) - DE-Hanau
Personensonderbeförderung (Straße)
Dokument Nr...: 234671-2020 (ID: 2020052009192448897)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Hanau: Personensonderbeförderung (Straße)
2020/S 98/2020 234671
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH
Postanschrift: Nürnberger Str. 41
Ort: Hanau
NUTS-Code: DE719
Postleitzahl: 63450
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@kvg-main-kinzig.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.kvg-main-kinzig.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E53641789
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: IGDB GmbH
Postanschrift: Im Steingrund 3
Ort: Dreieich
NUTS-Code: DE71C
Postleitzahl: 63303
Land: Deutschland
E-Mail: [9]ausschreibung@igdb.de
Telefon: +49 61035067110
Fax: +49 61035067121
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.igdb.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.subreport.de/E53641789
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Aufgabenträgerorganisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Freigestellter Schülerverkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Querverkehre 2020
Referenznummer der Bekanntmachung: 4385
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60130000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Leistungen werden als Rahmenvereinbarung im Wege eines Offenen
Verfahrens nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
(Vergabeverordnung VgV) vergeben und umfassen Verkehrsleistungen im
Freigestellten Schülerverkehr im Main-Kinzig-Kreis. Zu befördern sind
Schüler von den Schulen im Main-Kinzig-Kreis zu Sport- und
Schwimmstätten (Schwimmbäder und Turnhallen) und nach dem
Sportunterricht zurück zur jeweiligen Ausgangsschule. Die Beauftragung
der Einzelfahrten erfolgt auf Basis der Rahmenvereinbarung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE719
Hauptort der Ausführung:
Main-Kinzig-Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die KVG ist zuständig für die Beförderung der Schüler von den Schulen
im Main-Kinzig-Kreis zu Sport- und Schwimmstätten (Schwimmbäder und
Turnhallen) und nach dem Sportunterricht zurück zur jeweiligen
Ausgangsschule (Querverkehre"). Zur Erlangung einer größeren
Flexibilität sollen die Leistungen für die Querverkehre als
Rahmenvereinbarung gemäß § 21 VgV vergeben werden. Die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung ist auf 2 Schuljahre begrenzt. Für diesen Zeitraum
sollen pauschale Angebotspreise je Fahrttag angeboten werden. Die
Beauftragung erfolgt in der Reihenfolge der angebotenen Preise nach
freien Kapazitäten der Unternehmen. Hierzu wird nach Aufstellung der
Stundenpläne für ein Schuljahr zunächst das Verkehrsunternehmen mit dem
günstigsten Angebotspreis angefragt, ob es die Leistung an diesem
Wochentag und zu dieser zeitlichen Lage erbringen kann. Falls dies
nicht der Fall sein sollte, wird das Verkehrsunternehmen mit dem nächst
günstigsten Angebotspreis angefragt.
Die Aufträge werden schuljahresweise vergeben vorbehaltlich einer
kurzfristigen Änderung der Unterrichtszeiten, welche zu einer
vorzeitigen Beendigung führen kann. Preisfortschreibungen sind nicht
vorgesehen.
Die Datenlieferung seitens der Schulen im Main-Kinzig-Kreis ist mit
Stand Mai 2020 noch nicht abgeschlossen. Eine Liste der beteiligten
Schulen sowie anzufahrenden Sport- und Schwimmstätten ist mit Stand Mai
2020 in den Vergabeunterlagen enthalten. Diese kann um weitere Schulen,
Sportstätten sowie Verbindungen (Fahrten) zwischen diesen erweitert
werden.
Da es sich um klassenweisen Sportunterricht handelt, ist vrsl. je Fahrt
der Einsatz eines KOM mit entsprechend qualifiziertem Fahrpersonal
erforderlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Von Seiten des Auftraggebers besteht ein Optionsrecht auf
Vertragsverlängerung von 2 x 1 Schuljahr bis zum letzten Schultag des
hessischen Schuljahres 2022/2023 sowie bis zum letzten Schultag des
hessischen Schuljahres 2023/2024. Die mögliche Ausübung des
Optionsrechts durch den Auftraggeber erfolgt jeweils bis spätestens zum
30.04. eines Kalenderjahres für das folgende Schuljahr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig
ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen
ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer
Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der
Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen
ausweisen, vgl. § 44 Abs. 1 VgV.
vgl. ergänzend Ziffer VI.3)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende
Erklärung siehe Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu
verwenden);
Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG
(Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) und § 8 Abs.
2 HVTG für Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§
8 Abs. 1 HVTG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind; §
7 Abs. 1 HVTG (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende
Erklärung siehe Anlage D zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu
verwenden);
Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für
ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben
zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen
Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine
Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in
Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate
zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 19.3.2020;
Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche
Zuverlässigkeit (für ausländische Bieter: oder vergleichbar) [die
Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein].
Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuern entrichtet
werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist
dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist entsprechend
mitzuteilen und zu erläutern.
Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen
Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die
Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen
soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen/Organschaften ist
hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein
sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der
Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht
älter als Stichtag: 19.3.2020.
vgl. ergänzend Ziffer VI.3).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe von erbrachten Verkehrsleistungen im ÖPNV oder im
Freigestellten Schülerverkehr. Die angegebenen Referenzleistungen
müssen geeignet sein, einen tragfähigen Rückschluss auf die
Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf den zu vergebenden
Auftrag zu ermöglichen. Die Referenzleistungen müssen nicht mit der
ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten
jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung
vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad);
vgl. ergänzend Ziffer VI.3).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/06/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter dürfen nicht anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Anwendung des Hessischen Präqualifikationsregisters (HPQR) siehe
Vergabeunterlagen, Aufforderung zur Angebotsabgabe und
Bewerbungsbedingungen;
Hinweis gemäß § 18 Abs. 1 HVTG: In den Vertragsbedingungen vereinbart
der Auftraggeber mit dem Auftragnehmer für den Fall der nicht
vertragsgerechten Erfüllung übernommener Verpflichtungen ein
Strafversprechen (Vertragsstrafe);
Für Bietergemeinschaften ist vorzulegen: Erklärung der
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (detaillierte Anforderungen an die zu
erteilende Erklärung siehe Vergabeunterlagen, Anlage E zum
Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden);
Das Vergabeverfahren wird über die weitgehend plattform-unabhängige
Browseranwendung der eVergabelösung subreport ELVIS abgewickelt. Die
Datenübermittlung erfolgt über eine verschlüsselte Internetverbindung
unter Verwendung eines aktuellen Internet-Browsers. Der
Nachrichtenaustausch wird über das interne Nachrichtensystem der
Plattform abgewickelt, das außerdem eine Benachrichtigungsfunktion mit
E-Mail beinhaltet. Für die Registrierung an der Plattform subreport
ELVIS unter der Webadresse
[12]https://www.subreportelvis.de/anmeldung.html wird ein gültiger
E-Mail-Account benötigt. Bieterfragen (vgl. Vergabeunterlagen,
Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen, Ziffer 5)
können somit nur nach Registrierung über die Plattform subreport ELVIS
gestellt und deren Antworten ebenfalls nur dort eingesehen werden. Bei
Angebotsabgabe ist eine Versicherung erforderlich, dass sich der Bieter
auf der Plattform subreport ELVIS unter der ELVIS-ID dieses Verfahrens
über den letzten Stand der Bieterinformationen einschließlich ggf.
erfolgter Änderungen der Vergabeunterlagen informiert hat (vgl.
Vergabeunterlagen, Ziffer 9 des Angebotsschreibens);
Falls ein Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er
nachzuweisen, dass ihm die für die Erbringung des Verkehrsvertrages
nebst Anlagen erforderlichen Mittel dieser Unternehmen tatsächlich zur
Verfügung stehen werden. Hierzu hat er eine Verpflichtungserklärung
dieser Unternehmen vorzulegen. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von
der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen
bestehenden Verbindungen. Das andere Unternehmen muss die
Verpflichtungserklärung in Form einer verbindlichen Zusage abgeben, die
der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorzulegen ist. Die
Verpflichtungserklärung wird als Anlage zum Verkehrsvertrag aufgenommen
und ist während der Vertragslaufzeit als Teil der Leistung des
Auftragnehmers durch das eignungsleihende Unternehmen zu erbringen.
Die Verpflichtungserklärung muss Aussagen beinhalten, dass das
Know-How, ggf. notwendige technischen Geräte und Einrichtungen sowie
die notwendigen personellen Kapazitäten des anderen Unternehmens dem
Bieter über die gesam-te Vertragslaufzeit für den
vertragsgegenständlichen Verkehr uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Die Verpflichtungserklärung ist auch notwendig, sofern es sich bei dem
anderen Unternehmen um ein Unternehmen handelt, dass mit dem Bieter in
einem Konzern verbunden ist. Innerhalb einer Bietergemeinschaft ist
keine Verpflichtungserklärung notwendig.
Für den Fall einer Eignungsleihe hinsichtlich des Nachweises Angabe
von erbrachten Verkehrsleistungen hat das andere Unternehmen eine
Kopie der Anlage F zum Angebotsschreiben zu verwenden.
Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick
auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch, so wird eine gemeinsame Haftung des
Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung
entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt und ist durch eine
Eigenerklärung zu erklären. Die Eigenerklärung zur Haftung wird als
Anlage zum Verkehrsvertrag aufgenommen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
References
6. mailto:info@kvg-main-kinzig.de?subject=TED
7. https://www.kvg-main-kinzig.de/
8. https://www.subreport.de/E53641789
9. mailto:ausschreibung@igdb.de?subject=TED
10. http://www.igdb.de/
11. https://www.subreport.de/E53641789
12. https://www.subreportelvis.de/anmeldung.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|