Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009183348759" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Essen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 234606-2020 (ID: 2020052009183348759)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Essen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 98/2020 234606
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stiftung Zollverein
   Postanschrift: Bullmannaue 11
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13
   Postleitzahl: 45327
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]birgit.teckentrup@zollverein.de
   Telefon: +49 201/24681316
   Fax: +49 201/24681311
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.zollverein.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E13655145
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E13655145
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung der Vorkühler
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer
   interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43
   HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung
   gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten
   der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in
   Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil
   des Gebäudes  den Sockelbau  benötigt, weshalb sich die anrechenbaren
   Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der
   Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
   .
   Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der
   Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar
   werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine
   Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen
   verhandelbar.
   .
   Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die
   erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In
   einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9
   beauftragt. Ausführliche Beschreibung der Maßnahme siehe II.2.4.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13
   Hauptort der Ausführung:
   Hauptort der Ausführung sind die Vorkühler auf dem Gelände der
   ehemaligen Kokerei Zollverein.
   Kokereiallee
   45141 Essen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer
   interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43
   HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung
   gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten
   der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in
   Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil
   des Gebäudes  den Sockelbau  benötigt, weshalb sich die anrechenbaren
   Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der
   Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
   .
   Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der
   Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar
   werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine
   Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen
   verhandelbar.
   .
   Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die
   erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In
   einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9
   beauftragt.
   .
   Die zu sanierenden Vorkühler befinden sich im nördlichen Bereich der
   Kokerei. Sie wurde zwischen den Jahren 1958 und 1961 errichtet. Die
   Vorkühler dienten der durch Kühlung bewerkstelligten Reinigung des
   Rohgases von Teer und Wasser. Dabei wurde das beim Verkokungsprozess
   durch Destillation entstehende Gas in die Vorkühler eingeleitet und mit
   Hilfe von Wasser auf ca. 30 ^oC herabgekühlt. Auf diese Weise
   kondensierten Teer und Wasser und konnten voneinander sowie von den
   restlichen Bestandteilen getrennt werden.
   .
   Das Bauwerk besteht aus einem etwa fünf Meter hohen, eingeschossigen
   Sockelbauteil in Massivbauweise und acht darauf gesetzten, etwa 29
   Meter hohen Kühltürmen nebst ergänzenden Bauteilen wie Rohrleitungen,
   Treppen, Leitern und Laufgängen. Der Vorkühler wurde zunächst mit einer
   Länge von knapp 48 Metern und nur sechs Kühltürmen gebaut und erst 1961
   auf acht Kühltürme und ca. 64 Meter Gebäudelänge erweitert. Der massive
   Gebäudeteil ist als Rahmentragwerk mit Scheibendecke und umgebenden
   Außenwänden aus Klinkermauerwerk ausgeführt.
   .
   Die festgestellten Schäden an den Vorkühlern sowie die geplanten
   Sanierungsarbeiten sind in dem, den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Dokument 02 Unterlage zum Teilnahmewettbewerb ausführlich
   beschrieben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bewertungskriterien zur Beschränkung der Zahl der
   Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe, bzw. zur Teilnahme
   aufgefordert werden. Die Kriterien sind in einer Bewertungsmatrix
   dargestellt, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Nach formaler
   Prüfung der fristgerechten Einreichung und Vollständigkeit der
   geforderten Angaben werden die verbleibenden Bewerber anhand folgender
   Kriterien geprüft (Gewichtung in Klammern):
   .
   Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 30 %), davon:
    Umsatz (netto) des Objektplaners im Mittel für vergleichbare
   Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten drei
   Geschäftsjahre (7,5 %),
    Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Objektplaners im
   Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten drei
   Geschäftsjahre (7,5 %),
    Umsatz (netto) des Tragwerksplaners im Mittel für vergleichbare
   Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten drei
   Geschäftsjahre (7,5 %),
    Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Tragwerksplaners im
   Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten drei
   Geschäftsjahre (7,5 %).
   Technische Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 70 %), davon:
    Referenzen des benannten Projektleiters Objektplanung (14 %),
    Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters
   Objektplanung (14 %),
    Referenzen des benannten Bauleiters Objektplanung (14 %),
    Referenzen des benannten Projektleiters der Tragwerksplanung (14
   %),
    Referenzen des benannten Bauleiters der Tragwerksplanung (14 %).
   .
   Die erreichten Punktzahlen werden mit der angegeben Gewichtung
   multipliziert. Die jeweiligen Wertungspunkte werden sodann zur
   Gesamtpunktzahl addiert.
   .
   Eine ausführliche Darstellung der Bewertungsmatrix in Form einer
   Tabelle ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
   fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber
   nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist
   ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor
   Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die
   bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
   abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1)
   geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei
   Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
   Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
   zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
   Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende
   Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
   .
   Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
   Formular I Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu verwenden;
   .
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
   Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
   Zuverlässigkeit erbracht werden;
   .
   Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Herkunftslandes;
   .
   Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III
   Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden;
   .
   Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des
   Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf.
   Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut
   werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr
   beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und
   Bauingenieure und weitere Bereiche;
   .
   Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zum Unternehmen zu
   verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
   .
   Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/Unternehmen, die
   die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die
   Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt gemäß § 75
   Abs.1 oder Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Folgende Personen sind
   namentlich zu benennen: ein Projektleiter d. Objektplanung, ein
   stellvertretender Projektleiter d. Objektplanung, ein Bauleiter d.
   Objektplanung, ein Projektleiter d. Tragwerksplanung sowie ein
   Bauleiter der Tragwerksplanung. Bezogen auf die Rollen der
   Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden
   Projektleiters sowie die des Bauleiters der Objektplanung darf von der
   gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle drei Rollen
   von einer Person erfüllt werden. Bezogen auf die Tragwerksplanung: Die
   Rollen Projektleiter und Bauleiter der Tragwerksplanung dürfen von der
   gleichen Person erfüllt werden. Hierzu ist das Formular V zu verwenden,
   das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
   vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
   jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können
   vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer
   III.1.1 ausgeführte.
   .
   Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
   .
   Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung
   mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden
   sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw.
   im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die angegebenen
   Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden. Hierzu ist das
   Formular VI zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb
   beigefügt ist;
   .
   Erklärung über den Umsatz des Objektplaners sowie des Tragwerksplaners
   in den letzten drei abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare
   Leistungen zu den ausgeschriebenen Leistungen. Der geforderte
   durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen beträgt
   100 000 EUR und muss nachgewiesen werden;
   .
   Anmerkung: Als vergleichbare Leistungen gelten
    für die Objektplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für
   Gebäude und gemäß § 43 (1) HOAI für Ingenieurbauwerke und für die
   Tragwerksplanung erbrachte Leistungen gemäß § 51 (1) HOAI
   (Leistungsbild Tragwerksplanung);
   .
    Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die
   Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8. Hierzu ist das
   Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
   .
   Erklärung über fest angestellte Architekten und Ingenieure im Hauptsatz
   inkl. aller Niederlassungen im Unternehmen des Objektplaners sowie des
   Tragwerksplaners im Mittel für die letzten drei Geschäftsjahre. Hierzu
   ist das Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen
   beigefügt ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
   vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
   jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können
   vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer
   III.1.1 ausgeführte.
   .
   Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Soweit ein Bieter
   für Leistungen Subunternehmer einsetzen will, auf die der Betrieb des
   Bewerbers eingerichtet ist, hat er diese Leistungen unter Angabe der
   jeweiligen Teilleistungen in dem Formular VIII zu benennen. Beruft sich
   ein Bewerber darüber hinaus für den Nachweis seiner technischen
   Leistungsfähigkeit auch auf Referenzen von Subunternehmern für
   Leistungen, auf die der Betrieb des Bewerbers nicht eingerichtet ist,
   sind diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen und der Namen der
   Nachunternehmer in dem Formular IX zu benennen. Zusätzlich ist für
   diese Subunternehmer gesondert das Formular II Eigenerklärung zur
   Zuverlässigkeit, und je nach Benennung die Formulare X, XI,XII, XIII,
   XIV, XV, XVI, XVII, XVIII oder XIX Eigenerklärung zu Referenzen und
   Nachweis der fachlichen Eignung bezogen auf ihre Teilleistung
   auszufüllen.
   .
   Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen
   Projektleiter Objektplanung, Stellvertreter Projektleiter
   Objektplanung, Bauleiter Objektplanung, Projektleiter
   Tragwerksplanung, Bauleiter Tragwerksplanung. Hierzu sind die
   Formulare X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII und XIX zu
   verwenden.
   .
   Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: Die Baumaßnahme
   wurde in den letzten zurückliegenden acht Jahren beendet. Die Summe der
   300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mind. 750 000 EUR
   (netto) betragen haben. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis
   8 selbst ausgeführt.
   .
   Die jew. Personen müssen mit ihren Referenzen folgende Erfahrungen und
   oben genannte Anforderungen nachweisen.
   .
   Projektleiter Objektplanung: Mind. eine Referenz zu Erfahrung im Bauen
   im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege;
   Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder
   Stahlfachwerkkonstruktionen; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Stahlbeton; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Mauerwerk;
   .
   Stellvertreter Projektleitung Objektplanung: Mind. eine Referenz zu
   Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der
   Industriedenkmalpflege; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; Mind. eine
   Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; Mind. eine
   Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk;
   .
   Bauleiter Objektplanung: Mind. eine Referenz zu Erfahrung im Bauen im
   Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege;
   Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder
   Stahlfachwerkkonstruktionen; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Stahlbeton; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Mauerwerk;
   .
   Projektleiter Tragwerksplaner: Mind. eine Referenz zu Erfahrung im
   Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der
   Industriedenkmalpflege; Mind. eine Referenz zu Erfahrung mit der
   Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; Mind. eine
   Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; Mind. eine
   Referenz zu Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 29/06/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/11/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper
   Düsseldorf
   Postanschrift: Am Bonneshof 35
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40474
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3053
   Fax: +49 221147-2891
   Internet-Adresse: [11]http://www.brd.nrw.de/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag
   spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden.
   Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper
   Düsseldorf
   Postanschrift: Am Bonneshof 35
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40474
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3053
   Fax: +49 221147-2891
   Internet-Adresse: [13]http://www.brd.nrw.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/05/2020
References
   6. mailto:birgit.teckentrup@zollverein.de?subject=TED
   7. http://www.zollverein.de/
   8. https://www.subreport.de/E13655145
   9. https://www.subreport.de/E13655145
  10. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. http://www.brd.nrw.de/
  12. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.brd.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau