(1) Searching for "2020052009162348544" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Dachau
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 234302-2020 (ID: 2020052009162348544)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Dachau: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 98/2020 234302
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Dachau
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 2-6
Ort: Dachau
NUTS-Code: DE217
Postleitzahl: 85221
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@dachau.de
Telefon: +49 813175-335
Fax: +49 813175-44982
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dachau.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=19272
7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
H92 Neubau Kinderhaus Pollnstraße Dachau Leistungen der
Objektplanung (Gebäude und Innenräume) gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013,
Leistungsphasen 1-9 (bei stufenweiser Beauftragung)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Große Kreisstadt Dachau beabsichtigt den Neubau einer
sechsgruppigen Kindertageseinrichtung mit Raum für 4
Kinderkrippengruppen und 2 Kindergartengruppen und ggf. Kleinwohnungen
für Bedienstete. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Oktober 2019
wurden verschiedene Varianten für den geplanten Neubau erarbeitet, von
denen zwei als Grundlage dieser Ausschreibung dienen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 350 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71221000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE217
Hauptort der Ausführung:
Pollnstraße 5
85221 Dachau
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auf Grund der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Dachau ist
der Bedarf an zusätzlichen Kindertageseinrichtungen ungebrochen. Daher
soll in der Pollnstraße 5 eine 6-gruppige Kindertageseinrichtung
entstehen. Die Einrichtung soll Raum für 4 Kinderkrippengruppen (U3)
und 2 Kindergartengruppen (Ü3) bieten. In einem zusätzlichen Geschoss
über dem Kinderhaus sind ggf. kleine Wohnungen für Bedienstete
unterzubringen. Auf zwei benachbarten Grundstücken an der Pollnstraße,
Höhe Hackenängerstraße soll der Neubau ohne Überplanung des bestehenden
Wohnhauses, das sich auf dem östlichen Grundstück befindet, entstehen.
Die verkehrstechnische Erschließung samt Anbindung der Stellplätze soll
über die Pollnstraße erfolgen und im Zuge der Planung eine durchgehende
öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung über beide Grundstücksflächen
vorgesehen werden. Im Oktober 2019 wurden im Rahmen einer
Machbarkeitsstudie (siehe Vergabeunterlagen) verschiedene Varianten für
den geplanten Neubau erarbeitet, auf deren Grundlage derzeit ein
Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren aufgestellt wird, um hierfür
das notwendige Baurecht zu schaffen. Zu erbringende Leistungsphasen:
1-9 bei stufenweiser Beauftragung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Nr.1: Herangehensweise an das Projekt; Nr.2:
Bauablauf und Terminsicherheit / Gewichtung: Nr.1: 15, Nr.2: 5
Qualitätskriterium - Name: Nr.3: Besond. energetische Ideen/innovative
Konzepte; Nr.4: Zusammenarbeit mit einzelnen Fachbereichen /
Gewichtung: Nr.3: 5; Nr.4: 5
Qualitätskriterium - Name: Nr.5: Budgetüberwachung/Kostensicherheit;
Nr.6: Örtliche Verfügbarkeit / Gewichtung: Nr.5: 5, Nr.6: 10
Qualitätskriterium - Name: Nr.7 Fördermittel; Nr.8: Vertrag /
Gewichtung: Nr.7: 10; Nr.8: 5
Qualitätskriterium - Name: Nr.9: Auseinandersetzung mit
Raumfunktionsbuch; Nr.10: Gesamteindruck / Gewichtung: Nr.9: 5; Nr.10:
15
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 350 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 31/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Anzahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme zugelassen und zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird gem. § 51 Abs. 2 VgV
auf 3 begrenzt (siehe Abschnitt III).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2;
Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4;
Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 und 7;
Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufe besteht nicht,
steht dem Auftraggeber frei und erfolgt schriftlich. Aus der
stufenweisen Beauftragung kann der Bewerber keine Erhöhung seines
Honorars ableiten.
Optional: Besondere Leistungen:
in Leistungsphase 3: Mitwirkung bei der Erstellung der Förderanträge
(Option);
in Leistungsphase 9: Mitwirkung beim Verwendungsnachweis sowie
Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
(Option).
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Vergabegespräche finden voraussichtlich in der KW 29 statt. Der
Auftraggeber legt Wert darauf, dass der Projektleiter und der Bauleiter
(ggf. Stellvertreter) bei dem Vergabegespräch anwesend sind.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister
(nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften
sind die Handelsregister-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als
auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen.
Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit
beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins
Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese
Bekanntmachung).
Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
123 und § 124 GWB;
Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB;
Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen;
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2.;
Berufsstand: siehe III.2.1.;
Im Übrigen: siehe III.1.2. bis III.2.3.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre (Gewichtungspunkte: 6),
2. durchschnittlicher spezif. Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre (Gewichtungspunkte: 6).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestkriterium/Ausschlusskriterium:
1. durchschnittlich mindestens 200 000 EUR Jahresumsatz,
2. durchschnittlich mindestens 100 000 EUR spezifischer Jahresumsatz.
Bei Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen wird die Bewerbung
sofort ausgeschlossen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Liste A: Referenzen über vergleichbare Projekte der letzten 7 Jahre
(ab Mai 2013), die folgende Kriterien erfüllen
Gebäude aus den Bereichen Ausbildung/Wissenschaft/Forschung oder
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune oder Gesundheit/Betreuung im Sinne
der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2013
mindestens Honorarzone III.
(Gewichtungspunkte: 20)
2. Kostensicherheit (Gewichtungspunkte: 10),
3. Terminsicherheit (Gewichtungspunkte: 10),
4. Liste B: Referenzen zu öffentlich geförderten Projekten der letzten
10 Jahre (ab Mai 2010) mit folgenden Kriterien:
alle Projekte;
im Zeitpunkt der Bewerbungseinreichung mindestens schon erbracht: Lph
3, 4, 5 vollständig, Lph 8 vollständig inkl. Verwendungsnachweis
(Gewichtungspunkte: 20).
5. Personalstärke für Planer (nur Architekten/Ingenieure); berechnet
nach Vollzeitstellen (> 38 h/Woche); Doppelnennung mit Ziffer 4 möglich
(Gewichtungspunkte: 7),
6. Personalstärke für Bauleiter (Architekten/Ingenieure/Techniker mit
Abschlussprüfung); berechnet nach Vollzeitstellen (> 38 h/Woche);
Doppelnennung mit Ziffer 3 möglich (Gewichtungspunkte: 7),
7. Berufserfahrung Projektleiter (Gewichtungspunkte: 7),
8. Berufserfahrung Bauleiter (Gewichtungspunkte: 7).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestkriterium/Ausschlusskriterium:
1. Liste A:
mindestens 1 Projekt aus dem Bereich Gesundheit/Betreuung;
Leistungsphase 8 im Referenzzeitraum fertiggestellt;
mindestens bei 1 Projekt zusätzlich zur Lph. 8 auch die Lph. 3, 4 und
5 im Referenzzeitraum erbracht (bei Lph 8 gilt hier die Inbetriebnahme
des Objekts als ausreichend für die Erfüllung der Lph 8).
2. mindestens 1 positive Referenz,
3. mindestens 1 positive Referenz,
4. Liste B:
mindestens 1 Projekt;
mindestens Lph 3, 4, 5 vollständig und Lph 8 vollständig inkl.
Verwendungsnachweis erbracht.
5. mindestens 2 Planer in Vollzeit,
6. mindestens 2 Bauleiter in Vollzeit.
Bei Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen wird die Bewerbung
sofort ausgeschlossen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Architekten im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV:
a) Personen, die die geschützte Berufsbezeichnung Architekt/in tragen
(Mitglied in der Architektenkammer),
b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die
Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist,
c) Falls im jeweiligen Herkunftsstaat (Sitz des Bewerbers) die
Berufsbezeichnung Architekt beziehungsweise die Mitgliedschaft in
einer Architektenkammer nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind
vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also
Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie
2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit
Subunternehmern, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten
Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind
unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener
Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Nachweis einer
bestehenden/im Auftragsfall vorbehaltslos gewährten
Haftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1
500 000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen. Bei ARGE muss die
Versicherung für die ARGE als solche bestehen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 13:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/06/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen zum vorliegenden Vergabeverfahren sind ausschließlich über die
Vergabeplattform [10]www.staatsanzeiger-eservices.de zu stellen (bei
Fragen zur Vergabeplattform steht der dortige Bietersupport unter
[11]support@staatsanzeiger-eservices.de zur Verfügung).
Die Teilnahmeanträge sowie die Erstangebote sind wie auf der
Vergabeplattform [12]www.staatsanzeiger-eservices.de vorgesehen dort
einzureichen. Teilnahmeanträge, die nicht über die Vergabeplattform,
sondern auf anderem Weg (wie Post, E-Mails, Fernschreiben, Telefax o.
ä.) übermittelt werden, sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw.
ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht
berücksichtigt.
Die geforderten Angaben, Erklärungen und/oder Nachweise müssen
vollständig fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag über die
Vergabeplattform eingereicht werden, Fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Nachweise und/oder Teilnahmeanträge führen ebenso zum
Ausschluss wie ein verspäteter Eingang (Upload).
Die Teilnahmeanträge sind wie vorgegeben zu erstellen, die Änderung
oder Erweiterung der Teilnahmeanträge kann zum Ausschluss führen.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise
der Eignung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu
erbringen.
Kleinere Bürorganisationen oder Berufsanfänger werden auf die
Möglichkeit der Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften hingewiesen.
In diesen Fällen ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft separat auszufüllen. Der Auftraggeber behält sich
vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV
nachzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde
gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, sie
Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch
Los zu treffen.
Auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bzw.
der Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB wird
hingewiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internet-Adresse:
[14]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3)
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internet-Adresse:
[16]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@dachau.de?subject=TED
7. http://www.dachau.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=192727
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
10. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
11. mailto:support@staatsanzeiger-eservices.de?subject=TED
12. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
14. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
16. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|