(1) Searching for "2020052009161848533" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Hameln
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 234343-2020 (ID: 2020052009161848533)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Hameln: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2020/S 98/2020 234343
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreises Hameln-Pyrmont
Postanschrift: Süntelstraße 9
Ort: Hameln
NUTS-Code: DE923
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadt Hameln Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@hameln.de
Telefon: +49 51512021378
Fax: +49 51512021266
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2020-001
5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2020-001
5
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
LK Tragwerksplanung für die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen;
Maßnahmennummer: 111_1_68; Auftragsnummer: 111_1_68_07E
Referenznummer der Bekanntmachung: S-HAMELN-LK-2020-0015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71327000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI, Grund- und Besondere Leistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE923
Hauptort der Ausführung:
Schule im Hummetal
Tannenweg 9
31855 Aerzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal
Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut)
besteht aus 3 Bauteilen. Geplant sind:
1. die Sanierung des Brandschutzes und
2. der Trinkwasserversorgung und
3. Teilausbau des Datennetzes sowie;
4. der Einbau von 2 Aufzügen.
Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche
Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und
müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden.
Das relativ komplexe Bauvorhaben wird durch eine externe
Projektsteuerung und Projektleitung (Projektmanagement) koordiniert.
Zur Beauftragung der weiteren Leistungsbilder wurden Vergabeverfahren
bereits eingeleitet. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens hingegen
sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§§ 49-52 HOAI) für das
Sanierungsvorhaben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Soweit die Anzahl der Teilnahmeanträge, die alle formalen und
inhaltlichen Anforderungen erfüllen, mehr als 3 beträgt, wählt der
Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV maximal 3
Bewerber aus, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden. Zur
Auswahl dieser Bewerber wertet der Auftraggeber die Angaben der
Bewerber im Teilnahmeantrag auf Basis der Auswahlkriterien gemäß Anlage
A01 zu Teil A der Vergabeunterlagen aus:
Kriterium 1 (Anzahl vergleichbare Referenzen betreffend Gebäude aus
Ausbildung, Wissenschaft, Forschung):
Anzahl der vom Bieter mit Formblatt C01 vorgelegten vergleichbaren
Referenzen (im Sinne der Definition in Abschnitt C. I.), die ein o. g.
Gebäude betreffen. 1 = 2,5 Punkte, 2 = 5 Punkte, 3 = 7,5 Punkte, 4 = 10
Punkte, 5 = 12,5 Punkte, 6 = 15 Punkte, 7 = 17,5 Punkte, über 7 = 20
Punkte.
Kriterium 2 (Anzahl vergleichbare Referenzen betreffend Sanierungen
im laufenden Betrieb):
Anzahl der vom Bieter mit Formblatt C01 vorgelegten vergleichbaren
Referenzen (im Sinne der Definition in Abschnitt C. I.), die eine
Sanierung im laufenden Betrieb betreffen. 1 = 2,5 Punkte, 2 = 5 Punkte,
3 = 7,5 Punkte, 4 = 10 Punkte, 5 = 12,5 Punkte, 6 = 15 Punkte, 7 = 17,5
Punkte, über 7 = 20 Punkte.
Kriterium 3 (Berufserfahrung Projektleiter/in):
Länge der in Abschnitt C.II. in der zweiten Tabelle angegebenen
Berufserfahrung des/der vorgesehenen Projektleiters/in im o. g. Bereich
in Jahren. bis 19 Jahre je Jahr 1 Punkt, über 19 Jahre = 20 Punkte.
Kriterium 4 (Berufserfahrung stellv. Projektleiter/in):
Länge der in Abschnitt C.II. in der zweiten Tabelle angegebenen
Berufserfahrung des/der vorgesehenen stellv. Projektleiters/in im o. g.
Bereich in Jahren. bis 19 Jahre je Jahr 1 Punkt, über 19 Jahre = 20
Punkte.
Hinsichtlich der vorgenannten Kriterien 1 und 2 kann eine Referenz
doppelt herangezogen werden, d. h. eine im Sinne der Definition in
Abschnitt C. I. des Teilnahmeantrags vergleichbare Referenz über die
Sanierung eines Gebäudes aus dem Bereich Ausbildung, Wissenschaft und
Forschung im laufenden Betrieb kann sowohl im Kriterium 1, als auch im
Kriterium 2 berücksichtigt werden.
Die in den einzelnen Kriterien erzielten Punktzahlen werden addiert
(Gesamtpunktzahl maximal 80). Die 3 Bewerber mit der höchsten
Gesamtpunktzahl werden bei ansonsten nachgewiesener Eignung zur
Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Ist nach Bildung der Rangliste
entsprechend der Auswahlkriterien die Bewerberzahl immer noch zu hoch,
entscheidet das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden
Vergabeverfahren zunächst nur die bis zum Abschluss der
Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach HOAI) erforderlichen
Planungsleistungen (Grundbeauftragung). Über die Weiterbeauftragung mit
den zur Umsetzung des Vorhabens erforderlichen Planungsleistungen wird
der Auftraggeber je nach Ergebnis des Genehmigungsverfahrens und unter
Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Finanzmittel nach freiem
Ermessen entscheiden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf
Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht
nicht. Details zum beabsichtigten Zuschnitt der stufenweisen
Beauftragung sind dem Ingenieurvertrag (Anlage B01) zu entnehmen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die vorstehende Angabe zur Laufzeit des Vertrags ist als Schätzung zu
verstehen. Die angegebene Laufzeit entspricht der aktuellen Planung des
Auftraggebers bzgl. der Bauzeit der Gesamtmaßnahme. Der Vertrag endet
grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem
Auftragnehmer übertragenen Leistung (siehe Angaben zu Optionen in
Ziffer II.2.11).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) und
Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur
berechtigt geführt wird (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma
der Gesellschaft).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zu
Jahresumsatz insgesamt und Jahresumsatz aus Planungsleistungen für
Vorhaben aus dem Bereich Ausbildung, Wissenschaft, Forschung in den
Jahren 2017-2019,
2. Nachweis (durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder
rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine
Versicherung zu gewähren) einer Berufshaftpflichtversicherung bzgl.
Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2.: Deckungssummen in Höhe von mindestens 1,5 Mio. EUR für
Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl.
Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das
Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung auf Formblatt (Anlage C01 der Vergabeunterlagen) über
mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge,
2. Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zum
Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2017-2019 bzgl.
Büroinhabern/Geschäftsführern, Architekten/Ingenieuren,
Kaufmännischen/technischen Mitarbeitern,
3. Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zu für
den Auftragsgegenstand vorgesehenen Projektleiter/in und stellv.
Projektleiter/in (Name, Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung im
o.g. Bereich in Jahren),
4. Eigenerklärung auf Formblatt (Anlage C02 der Vergabeunterlagen) zur
Vergabe von Auftragsteilen an Nachunternehmer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 3. Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbare frühere Aufträge anzugeben. Vergleichbar in diesem Sinne
sind Aufträge, bei denen sämtliche der folgenden Mindestanforderungen
erfüllt sind: Hochbauvorhaben der öffentlichen Hand (öffentlicher
Auftraggeber) mit dem Schwerpunkt Sanierung, Gesamtbauwerkskosten
(Summe aus KG 300 und 400) mindestens 2 Mio. EUR (netto), Bearbeitete
Leistungen mindestens entsprechend der Leistungsphasen 2 bis 5 der
Tragwerksplanung gemäß § 49-52 HOAI, Leistungsbeginn des Bewerbers
frühestens 2012.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/07/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Internet-Adresse:
[11]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem
Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Niedersachsen c/o IHK
Hannover
Postanschrift: Schiffgraben 49
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland
E-Mail: [12]hillmer@hannover.ihk.de
Telefon: +49 5113107-272
Fax: +49 5113107-430
Internet-Adresse:
[13]https://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/oeffentliche-auftraege.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@hameln.de?subject=TED
7. http://www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2020-0015
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2020-0015
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
12. mailto:hillmer@hannover.ihk.de?subject=TED
13. https://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/oeffentliche-auftraege.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|