Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009155848468" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Duisburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 234304-2020 (ID: 2020052009155848468)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Duisburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 98/2020 234304
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
   Duisburg-Meiderich
   Postanschrift: Emmericher Straße 201
   Ort: Duisburg
   NUTS-Code: DEA12
   Postleitzahl: 47138
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich
   E-Mail: [6]wsa-duisburg-meiderich@wsv.bund.de
   Telefon: +49 203-45040
   Fax: +49 203-4504333
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.wsa-duisburg-meiderich.wsv.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328747
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328747
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ingenieurleistung zum Ersatz von 2 Dükern am WDK
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-413-1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ingenieurleistungen für den Ersatz des Weierbachdükers Nr.15 und des
   Drewer-Markenbachdükers Nr. 16, Wesel-Datteln-Kanal (WDK) in Marl;
   Objekt- und Tragwerksplanung für die Leistungsphasen 2,3,4 und 6 HOAI.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA12
   Hauptort der Ausführung:
   Duisburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ingenieurleistung für den Ersatz von 2 Dükern.
   Objekt- und Tragwerksplanung:
   a)Vorplanung,
   b)Entwurfsplanung,
   c)Genehmigungsplanung,
   d)Vorbereiten der Vergabe.
   Eine detailliertere Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden
   Planungsleistungen ist als Bestandteil des Konzeptes der
   Vertragsunterlagen unter [10]http://www.evergabe-online.de abrufbar.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind dem Abschnitt III zu
   entnehmen.
   Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach VgV § 75 Abs. 6
   durch Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der
   Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE
   erbracht werden.
   Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die
   eVergabeplattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt:
    01 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-LF);
    02 Teilnahmebedingungen  Teilnahmewettbewerb (Formblatt 131-LF);
    03 Teilnahmeantrag Interessensbestätigung (Formblatt 132-LF);
    04 Eigenerklärung zur Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F);
    05 Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-F);
    06 Leistungen des Auftragnehmers (Formblatt 621-F);
    07 Übersichtslageplan;
    08 Allgemeine Vertragsbedingungen(Formblatt 351-L);
    09 Verzeichnis Nachunternehmer (Formblatt 392-LF);
   10 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formblatt 393-LF);
   11 Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F).
   Aufbau des Teilnahmeantrages entsprechend den Vorgaben zum Aufbau des
   digitalen Teilnahmeantrages.
   Die Bewerber haben durch Eigenerklärung folgende Auskünfte abzugeben:
   (1) Erklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 44 Abs. 1 VgV
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1, 3, 4, 5.1, 5.2, 13)
   Vorstehende Eigenerklärungen/Auskünfte sind bei
   Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied
   getrennt abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bewerber haben durch Eigenerklärung folgende Auskünfte abzugeben:
   1. Erklärung zu VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3: Angaben zur
   Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 6)
   2. Erklärung zu VgV § 45 Abs. 1 Nr. 1: Gesamtumsatz des Unternehmens in
   den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   Folgende Wichtung/Bepunktung ist vorgesehen:
   (Wichtung 10 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 7.1)
   Gesamtumsatz
    5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:> 4 Mio EUR/a;
    4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:> 3 Mio EUR/a;
    3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: > 2 Mio EUR/a;
    2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:> 1 Mio EUR/a;
    1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt:> 500 T EUR/a;
    0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt:< 500 T
   EUR/a.
   (3) Erklärung zu § 45 (1) Nr. 1 VgV: Umsatz des Unternehmens in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des
   Auftrags. Als Tätigkeitsbereich des Auftrags wird die Objekt- und/oder
   Tragswerksplanung im Dükerbau definiert.
   Folgende Wichtung/Bepunktung ist vorgesehen:
   (Wichtung 20 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 7.2)
   Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags entprechend obiger Definition
    5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:> 400 T EUR/a;
    4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:> 300 T EUR/a;
    3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: > 200 T EUR/a;
    2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:> 100 T EUR/a;
    1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt:> 50 T EUR/a;
    0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt:< 50 T
   EUR/a.
   Als Umsatz ist der Netto-Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre anzugeben.
   Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der
   Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen
   Unternehmen wird je Geschäftsjahr der Jahresumsatz für
   Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe
   bedient, in der Summe der Jahresumsätze berücksichtigt.
   Der Mittelwert der Jahresumsätze wird gebildet, um die Punktbewertung
   zu ermitteln.
   Nachweise zu VgV § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 3 bei
   Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied
   getrennt.
   Nachweise zu VgV § 45 Abs. 1 Nr. 1 bei anderen Unternehmen für
   Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe
   bedient.
   Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen: siehe Ziffer III.1.1).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bewerber haben durch Eigenerklärung sowie durch ggf. weitere
   Angaben folgende Auskünfte abzugeben:
   1. Erklärung zu § 46 (3) Nr. 1 VgV: geeignete Referenzen (mindestens
   drei)
   (Wichtung 40 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 9),
   2. Erklärung zu §46 (3) Nr. 8 VgV: durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
   (Wichtung 10 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 10 a),
   3. Erklärung zu §46 (3) Nr. 8 VgV: durchschnittliche jährliche Zahl der
   Führungskräfte des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
   (Wichtung 10 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 10 b),
   4. Erklärung zu §46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische
   Aussrüstung
   (Wichtung 10 %)
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 12),
   5. Erklärung zu § 46 (3) Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte
   (gem. Ziffer III.2.3 dieser Bekanntmachung); Da die Qualifikation und
   Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals gem.
   § 58 (2) Nr. 2 VgV im Hinblick auf die Studien-/Ausbildungsnachweise
   sowie die Lebensläufe als Zuschlagskriterium gewertet werden soll, sind
   diese Nachweise nicht als Eignungsnachweise gem. § 46 (3) Nr. 6 VgV
   anzugeben. Angaben in Ziffer 8 des Formblattes 133/333b-L/F bzw. in der
   EEE dürfen nicht gemacht werden.
   (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 3)
   Folgende Wichtung/Bepunktung ist vorgesehen:
   Zu 1)
   Referenzen für Planungsleistungen mit Erfüllung möglichst vieler der
   folgenden Merkmale (einige der Merkmale werden mit 2 Merkmalpunkten
   (MP) doppelt gewichtet):
    2 MP: Dükerbau (doppelte Gewichtung);
    1 MP: Objektplanung UND Tragwerksplanung in mind. einer der
   Leistungsphasen 2, 3, 4, 6;
    1 MP: Bauwerk an/unter Wasserstraßen;
    2 MP: Rohrvortriebsverfahren (doppelte Gewichtung);
    1 MP: Dükerbau aus Kunststoffkurzrohrrelining;
    1 MP: Länge > 50 m;
    1 MP: Auftraggeber Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung;
    1 MP: Lph 2 Vorplanung gem. § 43 ODER § 51 HOAI;
    1 MP: Lph 3 Entwurfsplanung § 43 ODER § 51 HOAI;
    1 MP: Lph 4 Genehmigungsplanung § 43 ODER § 51 HOAI;
    1 MP: Lph 6 Vorbereitung der Vergabe § 43 ODER § 51 HOAI;
    1 MP: Lph 8 Bauoberleitung § 43 HOAI.
   Es werden die besten 3 Referenzen wie folgt bewertet:
   Bewertungsmaßstab:
    5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: > 11 Merkmalepunkte;
    4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: > 9 Merkmalepunkte;
    3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: > 7 Merkmalepunkte;
    2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfülllt: > 5
   Merkmalepunkte;
    1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderung für Punktvergabe) noch
   erfüllt: > 3 Merkmalepunkte;
    0 Punkt, Kriterium (Mindestanforderung für Punktvergabe) nicht
   erfüllt: < = 3 Merkmalepunkte.
   Zu 2)
   Bewertungsmaßstab:
    5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: mehr als 40 Mitarbeiter;
    4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: mehr als 30
   Mitarbeiter bis 40;
    3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: mehr als 20 Mitarbeiter
   bis 30;
    2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: mehr als 9
   Mitarbeiter bis 20;
    1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderung für Punktvergabe) noch
   erfüllt: mehr als 6 Mitarbeiter bis 9;
    0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderung für Punktverabe) nicht
   erfüllt: bis zu 6 Mitarbeitern.
   Zu 3)
   Bewertungsmaßstab:
    5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: mehr als 5 Ingenieure;
    4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 5 Ingenieure;
    3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 4 Ingenieure;
    2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 3 Ingenieure;
    1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderung für Punktvergabe) noch
   erfüllt: 2 Ingenieure;
    0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderung für Punktvergabe) nicht
   erfüllt:1 Ingenieur.
   Zu 4)
   Folgende Kriterien werden bewertet:
    CAD-Programm(-e);
    Hydraulikprogramm (-e);
    Ausschreibungsprogramm (-e);
    Statikprogramme (-e);
    Grafikprogramm (-e);
    Terminplanprogramm (-e);
    Officeprogramm (kompatibel zu MS-Office);
    DIN A0-Plotter.
   Bewertungsmaßstab:
   5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: 8 Kriterien erfüllt
   4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 7 Kriterien erfüllt
   3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 6 Kriterien erfüllt
   2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 5 Kriterien erfüllt
   1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 4 Kriterien
   erfüllt
   0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt:< 4 Kriterien
   erfüllt
   Folgende Angaben gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt
   133/333b-L/F) hat der Bewerber nicht zu machen:
    Ziffer 8: §46 (3) Nr. 6 VgV;
    Ziffer 11: § 46 (3) Nr. 3 VgV;
    Ziffer 14: § 46 (3) Nr. 4 VgV;
    Ziffer 15: § 46 (3) Nr. 7 VgV;
    Ziffer 16: § 46 (3) Nr. 11 VgV.
   Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen: siehe Ziffer III.1.1).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 Abs. 1,2 und 3 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/06/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Die Anforderung der Teilnahmeunterlagen sowie die Abgabe des
   Teilnahmeantrags sind nur über die e-Vergabeplattform des Bundes
   zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter
   [11]http://www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden.
   b) Anfragen sind schriftlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu
   stellen. Anfragen werden telefonisch nicht beantwortet. Auskünfte und
   ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Teilnahmeantrages
   von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabeplattform
   des Bundes mit.
   c) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 7
   Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge
   in schriftlicher Form bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1)
   vorliegen.
   d) Der Umfang der Teilnahmeunterlagen ist unter Ziffer III.1.1)
   aufgeführt.
   e) Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und
   finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
   andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die
   unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen
   Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die
   Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen
   (Formblatt 393) vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und
   tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden
   Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
   f) Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit
   ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber
   im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem
   Umfang der Eignungsleihe haftet.
   g) Die in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem
   Vorbehalt der Anpassung bzw. Aktualisierung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499561
   Fax: +49 228-9499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur
   zulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb
   von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden
   sind,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:wsa-duisburg-meiderich@wsv.bund.de?subject=TED
   7. http://www.wsa-duisburg-meiderich.wsv.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328747
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328747
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. http://www.evergabe-online.info/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau