Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009075947432" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dokumentenverwaltungssystem - DE-Wernigerode
Dokumentenverwaltungssystem
Dokument Nr...: 233211-2020 (ID: 2020052009075947432)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Wernigerode: Dokumentenverwaltungssystem
   2020/S 98/2020 233211
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter
   Landkreis Harz
   Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 10
   Ort: Wernigerode
   NUTS-Code: DEE09
   Postleitzahl: 38855
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landkreis Harz, Fachbereich Landrat, ZVST
   E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-hz.de
   Telefon: +49 3941-59704237
   Fax: +49 3941-59704282
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.chancen-schaffen-im-harz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung und Einführung E-Akte
   Referenznummer der Bekanntmachung: EU-LÖ 080/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48311100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für die Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz (KoBa
   Harz) besteht die Hauptaufgabe in der Gewährung von laufenden
   Leistungen zur Grundsicherung nach dem SGB II und der Vermittlung von
   Kunden auf dem Arbeitsmarkt. Die KoBa Harz beschäftigt insgesamt ca.
   332 Mitarbeitende. Diese verteilen sich auf die Regionalstellen in
   Wernigerode, Halberstadt und Quedlinburg. Des weiteren besteht eine
   Außenstelle in der Stadt Falkenstein OT Ermsleben.
   Es werden ca. 10 000 Akten von Bedarfsgemeinschaften im Bereich der
   passiven Leistungen und ca. 12 000 Personenakten im Bereich der aktiven
   Leistungen geführt. Darüber hinaus werden Akten in den Bereichen der
   Rechtsstelle, Ordnungswidrigkeiten, Unterhalt, Bildungs- und
   Teilhabeleistungen (BuT) und Arbeitgeber Träger Team (AGTT) geführt.
   In den jeweiligen Fachbereichen setzt die KoBa Harz das Fachverfahren
   Open/Prosoz ein. Die bestehende papierbezogene Aktenführung der vier
   Fachbereiche der KoBa harz soll auf eine elektronische Aktenführung
   umgestellt werden. Das hiesige Vergabeverfahren dient der Beschaffung
   eines eAkte-Systems mit ergänzenden Leistungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 290 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48311100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE09
   Hauptort der Ausführung:
   Rudolf-Breitscheid-Straße 10
   38855 Wernigerode
   (Die Leistung ist an den Standorten Wernigerode, Halberstadt und
   Quedlinburg zu erbringen).
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
   Überlassung einer E-Akte Standartsoftware, Erstellung des Gesamtsystems
   Insbesondere Anpassung der E-Akte-Standardsoftware durch Customizing,
   Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Projekt- und
   Qualitätsmanagement, Konzeptionelle Leistungen und Erstellung von
   Dokumentationen, Begleitung der Vortest- und Feinkonfigurationsphase
   sowie Abnahnahmetests, Schulungen, Softwarepflege sowie
   Weiterentwicklung nach Bedarf und sonstige Unterstützungsleistungen.
   Das E-Akte-System muss auf einer Standardsoftware (-plattform)
   basieren, die einen Funktionsumfang bereitstellt, der eine vollständige
   Umsetzung der Anforderungen an die Aktenführung und Vorgangsbearbeitung
   in der Verwaltung der KoBa Harz unterstützt.
   Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 290 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 55
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Jährliche Verlängerung Pflege/Systemservice bei ausbleibender Kündigung
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale systembezogene Leistungen, optionale Schulung aller Anwender,
   optionaler Erwerb zusätzlicher Lizenzen E-Akte-System  dezentrale
   Standardsoftware, zusätzlicher Lizenzen Scan-Standardsoftware zentrale
   Scanner, optionaler Erwerb zusätzlicher Lizenzen
   Scan-StandardsoftwareArbeitsplatzscanner sowie zugehöriger
   Pflegeleistungen
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Beim Ausfüllen der Anlage EB Erklärungsbogen zur Eignung und
   Sonstigem sowie EV Erklärungsbogen zum Vertrag als Teil der
   Vergabeunterlagen ist die Handelsregister-Nr. und das Registergericht
   anzugeben, soweit der Bieter in einem Berufs- oder Handelsregister
   eingetragen ist.
   Hinweis:
   Gemäß § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) sind vom Auftraggeber zwingende und fakultative Ausschlussgründe
   zu prüfen.
   Gemäß § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher
   Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz  LVG LSA) sowie § 13
   Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes und gemäß § 12 des
   Landesvergabegesetzes bestehen spezifische Anforderungen.
   Dazu finden sich Ausführungen unter VI.3) Zusätzliche Angaben
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   K 1.1: Angaben zur Bieterkonstellation bzw. Konstellation der
   Leistungserbringung [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat Angaben darüber zu machen, welches Unternehmen im
   Auftragsfall für welche Leistungsbereiche federführend zuständig sein
   wird.
   Die Angabe von Unterauftragnehmern ist dann notwendig, wenn im Wege der
   Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
   finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer) in Anspruch
   genommen werden sollen (vgl. § 47 Vergabeordnung). Sofern keine
   Eignungsleihe vorliegt, kann die Angabe von Unterauftragnehmern
   unterbleiben, wenn dies nicht zumutbar ist. Dann ist stattdessen
   Unterauftragsvergabe zu vermerken, falls eine solche vorgesehen ist.
   K 3.1: Nettoumsätze des Unternehmens [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat den Nettojahresumsatz des Unternehmens der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre darzustellen.
   K 3.2: Nettoumsätze des Unternehmens im auftragsbezogenen
   Tätigkeitsbereich [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat den auftragsbezogenen Nettojahresumsatz des Unternehmens
   im Tätigkeitsbereich Lieferung und Anpassung einer
   DMS-Standardsoftware für ein E-Akte-System der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre darzustellen.
   K 3.3 Versicherungsnachweis [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, wonach das Unternehmen über
   eine bestehende Berufs-/ bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden in
   Höhe von 1 000 000 EUR je Schadensereignis (mindestens zweifach
   maximiert im Jahr) verfügt bzw. dass vom Versicherungsgeber die Zusage
   besteht, eine Versicherung mit entsprechender Deckungssumme abschließen
   zu können und dass Sie im Zuschlagsfall bzw. vor Zuschlagserteilung auf
   Anforderung des Auftraggebers die Versicherung abschließen werden.
   Der Auftraggber behält sich vor, von dem Unternehmen, das den Zuschlag
   erhalten soll, vor Zuschlagserteilung einen entsprechenden Nachweis zu
   verlangen.
   Weitere Details zu den diesbezüglichen Anforderungen  auch zur Frage
   was für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer gilt  ergeben sich
   aus den Bewerbungsbedingungen sowie der Anlage EB Erklärungsbogen zur
   Eignung und Sonstigem als Teil der Vergabeunterlagen (siehe
   [10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die [Ausschlusskriterien] zu K 1.1. sowie K 3.1, K 3.2 und K 3.3 müssen
   erfüllt sein.
   Zu K 1.1
   Die geforderten Angaben müssen unter den genannten Bedingungen
   erfolgen.
   Zu K 3.1
   Der durchschnittliche Nettojahresumsatz des Unternehmens der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 300 000 EUR betragen.
   Zu K 3.2
   Der durchschnittliche auftragsbezogene Nettojahresumsatz des
   Unternehmens im Bereich Lieferung und Anpassung einer
   DMS-Standardsoftware für ein E-Akte System der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 200.000 EUR betragen.
   Zu K 3.3
   Die geforderte Erklärung über die Berufs-/ bzw.
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
   Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden in Höhe von 1 000 000 EUR
   je Schadensereignis (mindestens zweifach maximiert im Jahr) liegt vor.
   Alle geforderten Erklärungen E1, E9 bis E11 müssen  ggf. nach einer
   etwaigen Nachforderung  vorliegen.
   Weitere Details zu den diesbezüglichen Anforderungen  auch zur Frage
   was für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer gilt  ergeben sich
   aus den Bewerbungsbedingungen sowie der Anlage EB Erklärungsbogen zur
   Eignung und Sonstigem als Teil der Vergabeunterlagen (siehe
   [11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   K 1.1: Angaben zur Bieterkonstellation bzw. Konstellation der
   Leistungserbringung [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat Angaben darüber zu machen, welches Unternehmen im
   Auftragsfall für welche Leistungsbereiche federführend zuständig sein
   wird.
   Die Angabe von Unterauftragnehmern ist dann notwendig, wenn im Wege der
   Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
   finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer) in Anspruch
   genommen werden sollen (vgl. § 47 Vergabeordnung). Sofern keine
   Eignungsleihe vorliegt, kann die Angabe von Unterauftragnehmern
   unterbleiben, wenn dies nicht zumutbar ist. Dann ist stattdessen
   Unterauftragsvergabe zu vermerken, falls eine solche vorgesehen ist.
   K 4.1: Mindestanforderungen zu den Referenzprojekten im Bereich E-Akte
   [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat Angaben über mindestens 2 gleichwertige Referenzprojekte
   aus den letzten 3 Jahren aus dem Bereich Lieferung, Anpassung und
   Implementierung DMS-Standardsoftware für ein E-Akte-System zu machen.
   Folgende Angaben sind für jedes Referenzprojekt anzugeben:
   Bezeichnung des Referenzprojektes/Unternehmen, das Referenzprojekt
   einreicht/Kunde (Referenzgeber) / Kurzbeschreibung des
   Referenzprojektes (Leistungsbereich bzw. Leistungsgegenstand) /
   Projektzeitraum (vonbis) bzw. Dauer des
   Referenzprojektes/Projektvolumen in Personentagen (PT) / Nettoumsatz in
   Euro / Nutzerzahl (entspricht der Anzahl der Nutzer des produktiven
   E-Akte-Systems) / Benennung einer Kontaktperson beim Referenzgeber, die
   kompetent über das Referenzprojekt Auskunft geben kann, mit
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse (nur auf Anforderung durch den
   Auftraggeber).
   K 4.2: Referenzprojekt im Bereich Auftragsverarbeitung bzw.
   Auftragsdatenverarbeitung [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat Angaben über mindestens 1 gleichwertiges Referenzprojekt
   aus den letzten 3 Jahren aus dem Bereich Auftragsverarbeitung bzw.
   Auftragsdatenverarbeitung zu machen. Folgende Angaben sind für jedes
   Referenzprojekt anzugeben: Bezeichnung des Referenzprojektes /
   Unternehmen, das Referenzprojekt einreicht / Kunde (Referenzgeber) /
   Kurzbeschreibung des Referenzprojektes (Leistungsbereich bzw.
   Leistungsgegenstand) / Projektzeitraum (von...bis) / Dauer des
   Referenzprojektes / Benennung einer Kontaktperson beim Referenzgeber,
   die kompetent über das Referenzprojekt Auskunft geben kann, mit
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse (nur auf Anforderung durch den
   Auftraggeber).
   K 4.3: Technische Fachkräfte [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre die
   Anzahl der in seinem Unternehmen tätigen technischen Fachkräfte zu
   folgenden Rollen darzustellen: Projektmanager Einführung E-Akte /
   Systemdesigner Einführung E-Akte / Softwareentwickler bzw.
   Supportpersonal E-Akte
   K 4.4: Technische Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
   [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat stichpunktartig die technische Ausstattung, Geräte und
   technische Ausrüstung, die im Unternehmen vorhanden / etabliert sind,
   insbesondere bzgl. Software-Entwicklung sowie Softwarepflege und
   -support darzustellen.
   K 4.5: Technische Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
   i.V.m. TOM [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat zu klären, dass er im Sinne des Art. 28 Abs. 1
   Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) geeignete technische und
   organisatorische Maßnahmen (TOM) allgemeiner Art so etabliert hat, dass
   die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 2
   EU-DSGVO im Einklang mit den Anforderungen der EU-DSGVO erfolgt und den
   Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
   K 4.6: Sprachkompetenz technischer Fachkräfte [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat zuzusichern, dass die technischen Fachkräfte, die im
   Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, alle
   über fachkundige Deutschkenntnisse verfügen (Muttersprache oder
   mindestens Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für
   Sprachen /GER)).
   Weitere Details zu den diesbezüglichen Anforderungen  auch zur Frage
   was für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer gilt  ergeben sich
   aus den Bewerbungsbedingungen sowie der Anlage EB Erklärungsbogen zur
   Eignung und Sonstigem als Teil der Vergabeunterlagen (siehe
   [12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die [Ausschlusskriterien] zu K 1.1 sowie K 4.1, K 4.2, K 4.3, K 4.4, K
   4.5 und K 4.6 müssen erfüllt sein.
   Zu 4.1
   Für jedes Referenzprojekt müssen hinsichtlich der Gleichwertigkeit
   mindestens folgende Mindeststandards/Mindestanforderungen erfüllt sein:
   Die Referenzprojekte haben Lieferung, Anpassung und Implementierung
   eines E-Akte-Systems einschließlich Pflege- und
   Unterstützungsleistungen als Leistungsgegenstand / Die Referenzprojekte
   haben eine Nutzeranzahl von mindestens 80 / Die Referenzprojekte haben
   ein deutschsprachiges E-Akte-System zum Gegenstand, welches sich im
   Produktivbetrieb befindet / Das Vertragsende der jeweiligen
   Referenzprojekte ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem
   Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung des hiesigen
   Vergabeverfahrens / Eines der eingereichten Referenzprojekte muss aus
   dem Bereich kommunaler Jobcenter entstammen.
   Zu 4.2
   Für das Referenzprojekt müssen hinsichtlich der Gleichwertigkeit
   mindestens folgende Mindeststandards/Mindestanforderungen erfüllt sein:
   Das Referenzprojekt hat eine Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28
   Datenschutz-Grundverordnung oder wahlweise eine
   Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 Bundesdatenschutzgesetz alte
   Fassung (Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom
   14.1.2003 (BGBL. I S. 66) zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.10.2017
   (BGBL. I S. 3618) m. W. v. 9.11.2017) als Leistungsgegenstand / Das
   Vertragsende der jeweiligen Referenzprojekte ist nicht älter als 3
   Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung des hiesigen Vergabeverfahrens.
   Zu 4.3
   Die Mindestanzahl der in Ihrem Unternehmen als technische Fachkräfte
   tätigen Projektmanager Einführung E-Akte muss durchschnittlich
   mindestens 2 pro Jahr betragen. / Die Mindestanzahl der in Ihrem
   Unternehmen als technische Fachkräfte tätigen Systemdesigner Einführung
   E-Akte muss durchschnittlich mindestens 2 pro Jahr betragen. / Die
   Mindestanzahl der in Ihrem Unternehmen tätigen
   Softwareentwickler/Supportpersonal E-Akte muss durchschnittlich
   mindestens 2 pro Jahr betragen.
   Zu 4.4
   Mindeststandard/Mindestanforderung ist die nachvollziehbare
   Beantwortung dieses Kriteriums.
   Zu 4.5
   Mindeststandard/Mindestanforderung ist die Abgabe der geforderten
   Zusicherung.
   Zu 4.6
   Mindeststandard/Mindestanforderung ist die Abgabe der geforderten
   Zusicherung.
   Alle geforderten Erklärungen E1, E12 bis E17 müssen  ggf. nach einer
   etwaigen Nachforderung  vorliegen.
   Weitere Details zu den diesbezüglichen Anforderungen  auch zur Frage
   was für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer gilt  ergeben sich
   aus den Bewerbungsbedingungen sowie der Anlage EB Erklärungsbogen zur
   Eignung und Sonstigem als Teil der Vergabeunterlagen (siehe
   [13]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/06/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/06/2020
   Ortszeit: 13:00
   Ort:
   Elektronische Angebotseröffnung
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Elektronische Angebotseröffnung ohne Beteiligung der Bieter
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für das Vergabeverfahren gelten die Vorgaben der Bewerbungsbedingungen,
   die zusammen mit den Vergabeunterlagen unter der in I.3) angegebenen
   Internetadresse abgerufen werden können.
   Gemäß § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) sind vom Auftraggeber zwingende und fakultative Ausschlussgründe
   zu prüfen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Erklärungen verlangt:
   K 2.1: Keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB
   [Ausschlusskriterium]
   K 2.2: Keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB
   [Ausschlusskriterium]
   K 2.3: Kein Verstoß gemäß § 21 Abs. 1 AEntG [Ausschlusskriterium]
   K 2.4: Keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 98c Abs. 1 AufenthG
   [Ausschlusskriterium]
   K 2.5: Kein Verstoß nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
   (SchwarzArbG)
   K 2.6: Keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 19 Abs. 1 MiLoG
   [Ausschlusskriterium]
   Liegen zwingende und fakultative Ausschlussgründe vor, besteht die
   Möglichkeit der Selbstreinigung und Verfristung.
   K 2.7: Selbstreinigung und Verfristung [Ausschlusskriterium]
   Gemäß § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher
   Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz  LVG LSA) sowie § 13
   Abs. 2 und Abs. 4 des Landesvergabegesetzes und gemäß § 12 des
   Landesvergabegesetzes sind folgende Erklärungen abzugeben:
   E20 Abgabe der Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit
   [Ausschlusskriterium]
   E 21 Abgabe der Erklärung zum Nachunternehmereinsatz
   [Ausschlusskriterium]
   E 22 Abgabe der Erklärung Beachtung der Kernarbeitsnormender
   Internationalen Arbeitsorganisation [Ausschlusskriterium]
   Sonstige Vorgaben betreffen Anforderungen, die sich aus Notwendigkeiten
   für die Abwicklung des Vergabeverfahrens ergeben.
   SV 1.1 Verarbeitung personenbezogener Daten [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat sicherzustellen, dass er im Verhältnis zu seinen
   Beschäftigten für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der
   personenbezogenen Datengemäß Art. 6 DSGVO Sorge trägt (z. B. über
   Einwilligungen etc.). Mindeststandard / Mindestanforderung ist die
   Abgabe der betreffenden Erklärung.
   SV 1.2 Datenübermittlung an Dritte [Ausschlusskriterium]
   Der Bieter hat sein Einverständnis durch Datenübermittlung an die
   Beratungsunternehmen zu bestätigen. Mindeststandard/Mindestanforderung
   ist die Abgabe der betreffenden Erklärung.
   Für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer im Rahmen der
   Eignungsleihe sind spezifische Erklärungen vorgesehen (EB Erklärung zu
   Bietergemeinschaften / MB Mittelbereitstellungserklärung für
   Unterauftragnehmer).
   Daneben muss der Erklärungsbogen zum Vertrag (mit den spezifischen VE 4
   bis VE 8) Erklärungen eingereicht werden. Mindeststandard /
   Mindestanforderung ist die Abgabe der betreffenden Erklärungen.
   Weitere Details zu den diesbezüglichen Anforderungen ergeben sich aus
   den Bewerbungsbedingungen sowie der Anlage EB Erklärungsbogen zur
   Eignung und Sonstigem als Teil der Vergabeunterlagen (siehe
   [14]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400).
   Mindestanforderungen:
   Die [Ausschlusskriterien] zu K 2.1 bis K 2.7 (E2 bis E7, ggf. E8) SV
   1.1 und SV 1.2 (E18 und E19) sowie E20 bis E22 müssen erfüllt sein bzw.
   es muss eine Selbstreinigung oder Verfristung feststellbar sein. Alle
   geforderten Erklärungen müssen  ggf. nach einer etwaigen Nachforderung
    vorliegen.
   Der Auftraggeber wird bzgl. fakultativer Ausschlussgründe nach Ermessen
   über einen Ausschluss entscheiden, sofern nicht § 125 Nr. 2 GWB greift.
   Der Bieter, der ein Angebot abgeben möchte, ist verpflichtet,
   regelmäßig auf der Internetseite https//[15]www.evergabe-online.de/
   (E-Vergabeplattform) Änderungen bzw. Konkretisierungen der
   Vergabeunterlagen abzurufen. Ein Angebot kann regelmäßig nur
   berücksichtigt werden, wenn der Bieter alle veröffentlichten
   Informationen seinem Angebot zugrunde legt.
   Jedem Unternehmen, das die Teilnahme am Vergabeverfahren beabsichtigt,
   steht es frei, sich auf der vorstehenden E-Vergabeplattform kostenfrei
   anzumelden und eine eindeutige Unternehmensbezeichnung sowie eine
   E-Mail-Adresse anzugeben. Nur wenn Bieter sich zum Vergabeverfahren
   registriert haben, können sie ab dem Registrierungszeitpunkt über
   etwaige ergänzende Informationen und Änderungen der Vergabeunterlagen
   (beispielsweise Antworten auf Bieterfragen) aktiv informiert werden.
   Eine Registrierung für dieses Vergabeverfahren ist bis zum Ablauf der
   Frist für die Abgabe des Angebots möglich.
   Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bewerbern bzw.
   Bietern erfolgt über die Vergabe-Plattform
   https//.[16]www.evergabe-online.de.
   Die Einreichung des Angebots erfolgt über die Vergabeplattform
   https//[17]www.evergabe-online.de des Auftraggebers.
   Die zugelassene Form für die elektronische Abgabe der Angebote für
   dieses Vergabeverfahren ist die Textform (gemäß § 126b BGB). Auf
   anderem als vorbezeichnetem Wege übermittelte Angebote  wie
   beispielsweise durch Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail sowie
   Schriftform  sind nicht zugelassen.
   Der Auftraggeber behält sich im Hinblick auf die Angebote alle
   Maßnahmen nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 und 3 VgV Prüfung der
   Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung
   von Unterlagen vor.
   Damit dem Auftraggeber eine angemessene Zeit zur Klärung von
   Bieterfragen und zur Aufarbeitung von zusätzlichen Informationen
   bleibt, soll eine rechtzeitige Anforderung von zusätzlichen
   Informationen im Wege von Bieterfragen bis spätestens zum 15.6.2020 
   12.00 Uhr erfolgen. Nach dieser Frist eingereichte Bieterfragen zur
   Anforderung von zusätzlichen Informationen werden nicht mehr als
   rechtzeitig betrachtet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt.
   Weitere Details zur Bearbeitung und Einreichung eines Angebots sowie
   inhaltliche Vorgaben und Vordrucke sind den Bewerbungsunterlagen mit
   Anlagen zu entnehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [18]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 345-5140
   Fax: +49 345-5141115
   Internet-Adresse: [19]http://lvwa.sachsen-anhalt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zu beachten ist § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist) bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [20]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 345-5141529
   Fax: +49 345-5141115
   Internet-Adresse: [21]http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@kreis-hz.de?subject=TED
   7. http://www.chancen-schaffen-im-harz.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  13. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  14. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=328400
  15. http://www.evergabe-online.de/
  16. http://www.evergabe-online.de/
  17. http://www.evergabe-online.de/
  18. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
  19. http://lvwa.sachsen-anhalt.de/
  20. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
  21. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau