(1) Searching for "2020052009075847427" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) - DE-Wilhelmshaven
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Dokument Nr...: 233157-2020 (ID: 2020052009075847427)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Wilhelmshaven: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2020/S 98/2020 233157
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Jade Hochschule
Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Postanschrift: Friedrich-Paffrath-Straße 101
Ort: Wilhelmshaven
NUTS-Code: DE945
Postleitzahl: 26389
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Beschaffung und Vergabe
E-Mail: [6]buv@jade-hs.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.jade-hs.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRRY8Z9/docume
nts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRRY8Z9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Hochleistungslasersystem
Referenznummer der Bekanntmachung: VgV001/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Hochleistungslasersystem für Schweiß- und Schneidanwendungen
Allgemeine Anforderungen:
Einbau in die vorhandene Infrastruktur, bestehend aus Industrieroboter
(KUKA KR15-2) und aktiver Laserschutzeinhausung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 360 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE945
Hauptort der Ausführung:
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ein Hochleistungslasersystem für Schweiß- und Schneidanwendungen
Allgemeine Anforderungen:
Einbau in die vorhandene Infrastruktur, bestehend aus Industrieroboter
(KUKA KR15-2) und aktiver Laserschutzeinhausung.
Der Laserstrahl soll mit Hilfe einer optischen Faser vom Lasergerät
außerhalb des Laserschutzes zu den Bearbeitungsköpfen am Roboter
geführt werden.
Der Angebotsgegenstand muss umfassen:
Laserstrahlquelle einschließlich der notwendigen Kühlung und
gegebenenfalls anderer Hilfsaggregate
Die Laserausgangsleistung muss größer oder gleich 8 kW sein.
Es müssen mindestens zwei wählbare Faserabgänge (intern oder z. B. via
externer Strahlweiche) vorhanden sein.
Die Faserabgänge müssen mindestens Strahlqualitäten von einmal kleiner
gleich 8 mm mrad und einmal kleiner gleich 16 mm mrad bieten.
Es muss eine Sicherheitsschnittstelle vorhanden sein, über den die
Strahlquelle in den vorhandenen Sicherheitskreis aus
Laserschutzeinhausung, Roboter, Not-Halt usw. eingebunden werden kann.
Es muss eine in der Industrie gängige Schnittstelle vorhanden sein,
über die die Strahlquelle mit einer laboreigenen Steuerungssoftware
angesprochen werden kann und über die wesentliche Parameter wie
Laserleistung, Betriebszustand usw. vorgegeben bzw. ausgelesen werden
können.
Insgesamt 3 Bearbeitungsköpfe, jeweils einer für die Anwendungen
Schweißen und Schneiden sowie ein 2D-Scanner-Bearbeitungskopf, alle
jeweils inklusive
Zubehör wie z. B. Kollimator, Fokussierlinse, Schutzgläser und anderer
für den Betrieb notwendiger Komponenten.
Die Bearbeitungsköpfe müssen vom vorhanden Roboter KUKA KR15-2
innerhalb der Nennlasten handhabbar sein, insbesondere darf das Gewicht
am Roboterflansch 15 kg nicht überschreiten (es sind die weiteren Last-
und Momentdaten des Roboters zu berücksichtigen).
Mindestens zwei optische Fasern mit jeweils mindestens 10 m Länge zur
Verbindung der Strahlquelle mit den Bearbeitungsköpfen, geeignet für
den Betrieb am Industrieroboter.
Weitere Anforderungen:
Lieferung frei Haus
Unterstützung bei Aufbau und Integration im Labor durch Kundendienst
(mindestens einen Tag vor Ort).
Alle Geräte und Komponenten müssen fabrikneu sein.
Ein technischer Kundendienst für die Anlage innerhalb Deutschlands muss
vorhanden sein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 360 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/07/2020
Ende: 07/10/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung bzgl. Eintragung ins Handelsregister. Falls das Angebot
in die engere Wahl kommt, auf Anforderung der Vergabestelle Vorlage von
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug nicht älter als 3 Monate und
Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der
ausgeschriebenen vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere
Wahl kommt, auf Anforderung der Vergabestelle Vorlage einer Bestätigung
eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen.
Eigenerklärung bzgl. Insolvenzverfahren und Liquidation;
Eigenerklärung dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung. Falls das Angebot in die engere Wahl
kommt, auf Anforderung der Vergabestelle Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse, des Finanzamtes sowie
eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Falls das
Angebot in die engere Wahl kommt, auf Anforderung der Vergabestelle
Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung bzgl. der Ausführung vergleichbarer Leistungen in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls das Angebot in die
engere Wahl kommt, auf Anforderung der Vergabestelle Vorlage dreier
Referenznachweise aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
die die sich aus den Vergabeunterlagen (Eigenerklärung für nicht
präqualifizierte Unternehmen) im einzelnen ergebenden Mindestangaben
enthält Eigenerklärung dazu, dass die für die Ausführung der Leistungen
erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in
die engere Wahl kommt, auf Anforderung der Vergabestelle Angabe der
Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Unterstützung bei Aufbau und Integration im Labor durch Kundendienst
(mindestens einen Tag vor Ort).
Alle Geräte und Komponenten müssen fabrikneu sein.
Ein technischer Kundendienst für die Anlage innerhalb Deutschlands muss
vorhanden sein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 09:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRRY8Z9
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag des Bieters ein
Nachprüfungsverfahren bei der unter VI.4.1) benannten Vergabekammer
eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines
Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB.
Danach muss der Bieter folgende Fristen beachten:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften muss der Bieter innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen, der
Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB);
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser
Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, muss der Bieter spätestens bis
zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung genannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2
GWB);
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, muss der Bieter spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB);
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge des Bieters nicht
abhelfen zu wollen, muss der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen
einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der unter
Ziffer VI.4.1) benannten Vergabekammer stellen. Nach Ablauf dieser
Frist ist der Nachprüfungsantrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist außerdem unzulässig, wenn der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der
Vorabinformation der nichtberücksichtigten Bieter per Fax oder auf
elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Vorabinformation per
Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der
die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren
geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes,
der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, aber nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der
Europäischen Union 30 Kalendertage nach Ende dieser Veröffentlichung.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:buv@jade-hs.de?subject=TED
7. http://www.jade-hs.de/
8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRRY8Z9/documents
9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRRY8Z9
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|