Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020051909114646237" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schalter - DE-Mainz
Schalter
Fahrleitungsbauarbeiten
Dokument Nr...: 232077-2020 (ID: 2020051909114646237)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
  DE-Mainz: Schalter
   2020/S 97/2020 232077
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Mozartstraße 8
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35
   Postleitzahl: 55118
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]rainer.hofmann@mainzer-stadtwerke.de
   Telefon: +49 6131126536
   Fax: +49 6131126023
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.mainzer-mobilitaet.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2020-0056
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2020-0056
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Mastschalter 2020f - 3001 1586
   Referenznummer der Bekanntmachung: X-SWMAG-2020-0056
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31214100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rückbau von Mastschaltern und Lieferung und Montage von Schaltern in
   Schaltschränke im Straßenbahnoberleitungsnetz Mainz für die Mainzer
   Verkehrsgesellschaft mbH.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45234160
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rückbau von Mastschaltern und Lieferung und Montage von Schaltern in
   Schaltschränke im Straßenbahnoberleitungsnetz Mainz für die Mainzer
   Verkehrsgesellschaft mbH.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 17/08/2020
   Ende: 31/05/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Zuschlag erfolgt an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter gem. der
   Zuschlagskriterien und begründet einen Werkvertrag.
   Die Einhaltung der Ausführungsfristen ist verbindlich und stellt ein
   Auschlussgrund dar.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, auf Landes ,
   Bundes oder EU Ebene, vorliegen
   b) Erklärung, dass keine Ermittlungen wegen illegaler Beschäftigung
   vorliegen.
   c) Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung
   der Steuern und Sozialabgaben (Unbedenklich Keitsbescheinigungen
   Finanzamt, Krankenkasse), jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften
   des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist.
   d) Erklärung, dass kein Insolvenz oder Liquidationsverfahren anhängig
   ist.
   e) Erklärung gem. § 4 Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland Pfalz vom
   1.1201 9 oder jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
   Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist.
   f) Erklärung über den Eintrag in eine Handwerksrolle, ein
   Berufsregister oder das Register einer Industrie und Handels Kammer,
   oder eines Registers einer Institution/Einrichtung/Behörde, jeweils
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der
   Bieter ansässig ist, oder nicht zu einer Eintragung in einem Berufs
   oder Handelsregister verpflichtet ist.
   g) Im Falle von Bietergemeinschaften ist die Erklärung im Sinne von §
   705 BGB gefordert: Erklär ung der Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
   Auftragsfall, Benennung des Geschäftsführenden Mitglieds und Erklärung
   von jedem Mitglied, dass das geschäftsführende Mitglied allein
   gegenüber dem Auftraggeber zu rechtsverbindlichen
   Handlungen und Erklärungen berechtigt ist und alle Mitglieder Einzeln
   dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften.
   h) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflicht Versicherung
   in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR bei Personenschäden und 2 000 000
   EUR bei Sach ,
   Vermögens und Bearbeitungsschäden je Schadensfall bzw. die verbindliche
   Zusicherung eines Abschlusses im Falle der Beauftragung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Erklärung über den Umsatz und die Ertragslage der Geschäftsjahre
   2017 bis 2019;
   b) Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurch Schnittlich
   beschäftigten Mitarbeiter,
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Darlegung des geplanten Personaleinsatzes quantitativ und
   Qualitativ,
   b) Nachweis über die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und
   Schrift, die für eine einwandfreie und nachvollziehbare Durchführung
   des Projekts unerlässlich ist,
   c) Nachweis über die Qualifikation des einzusetzenden Projektleiters
   (Name, Beruf serfahrung, Angabe seiner beruflichen Qualifikationen,
   Sprachkenntnisse usw.).
   d) Darlegung zur Betriebsstätte und zum technischen Equipment für die
   Durchführung der Leistungen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllung 10 % und Gewährleistung 5 % brutto Abrechnungssumme.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Im Falle von Bietergemeinschaften bzw. in Folge der Bildung einer
   Arbeitsgemeinschaft, müssen folgende Kriterien gemäß der Rechtsform im
   Sinne von § 705 BGB erfüllt werden:
   Benennung des geschäftsführenden Mitglieds und Erklärung von jedem
   Mitglied, dass das geschäftsführende Mitglied allein gegenüber dem
   Auftraggeber zu rechtsverbindlichen Handlungen und Erklärungen
   berechtigt ist und alle Mitglieder einzeln dem Auftraggeber als
   Gesamtschuldner haften.
   Bewerber haben der ausschreibenden Stelle die Bildung einer
   Bietergemeinschaft mitzuteilen.
   Wird dem Angebot einer Bietergemeinschaft zugeschlagen, so haben die
   erfolgreichen Bieter gemäß ihrem Angebot eine Arbeitsgemeinschaft
   (ARGE) zu bilden. Es sind alle Mitglieder der ARGE zur vertragsgemäßen
   Erbringung der Leistung und zur Einhaltung der sonstigen
   Verpflichtungen aus dem Vertrag einzeln verpflichtet.
   Die ARGE hat dem Auftraggeber einen in allen Belangen der
   Vertragsabwicklung Bevollmächtigen bekannt zu geben. Allfällige
   Änderungen. Die Erklärungen und Nachweise im Falle einer Bewerber- oder
   Bietergemeinschaft sind vom jedem einzelnen Mitglied zu erbringen.
   Fragen der Eignungsleihe werden in diesem Fall differenziert
   betrachtet.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gem. Spezifikation der Ausschreibungsunterlagen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/06/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 17/06/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Absendung der Bekanntmachung 14.5.2020
   Ende Frage- und Einspruchsfrist Teilnehmerwettbewerb 5.6.2020
   Abgabeschluss der Unterlagen Teilnehmerwettbewerb 15.6.2020, 12.00 Uhr
   Aufforderung zur Angebotsabgabe ca. 17.6.2020
   Ende Frage- u. Einspruchsfrist Angebotseinholung ca. 29.6.2020
   Abgabeschluss Angebote 8.7.2020, 12.00 Uhr
   Bietergespräche/ Verhandlung ca. ab KW 29, 2020
   Mitteilung gem. § 134 GWB ca. ab KW 30, 2020
   Zuschlags- u. Bindefrist 31.8.2020
   Bewerber/Anbieter werden gebeten, die aufgrund von Feiertagen
   eintretenden bearbeitungs-freien Zeiträume zu berücksichtigen. 21.05.
   bis 22.5.2020; 1.6.2020; 11.06. bis 12.6.2020.
   Verfahrensablauf:
   Der Auftraggeber wird nach Eingang der Teilnahmeanträge jeweils eine
   Prüfung und Wertung anhand der Bekannt gegebenen Eignungskriterien
   durchführen und den qualifizierten Bewerbern, die zur Angebotsabgabe
   zugelassen werden, die Aufforderung zur Angebotsabgabe übermitteln.
   Die eingehenden Angebote werden entsprechend der bekannt gegebenen
   Zuschlagskriterien bewertet. Mit im Rahmen der ersten
   Angebotsauswertung ausgewählten Bietern (max. 3) werden, soweit Bedarf
   besteht, Bietergespräche durchgeführt.
   Nach Erfordernis wird im Rahmen der Verhandlung diesen Bietern die
   Möglichkeit eingeräumt ein letztes verbindliches Angebot, evtl. unter
   Berücksichtigung der Ergebnisse der Bietergespräche, zu platzieren.
   Zur Abgabe dieses sog. letzten verbindlichen Angebotes" ergeht
   gesondert Aufforderung. Die Angebote werden abschließend gewertet und
   der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
   Die endgültigen Angebote müssen ebenfalls alle formalen und
   inhaltlichen Anforderungen erfüllen, die in den hier vorliegenden
   Bewerbungsbedingungen für Angebote genannt sind.
   Der Auftraggeber behält sich jedoch ausdrücklich vor, einen Auftrag
   auch ohne vorherige Verhandlung zu erteilen.
   Die Einhaltung der Ausführungsfristen ist verbindlich und stellt ein
   Auschlussgrund dar.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für
   Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
   Postanschrift: Stiftstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131-16-2234
   Fax: +49 6131-16-2113
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) 15 Kalendertage nach
   Absendung der Vorabinformation an unterlegene Bewerber ist der
   Vertragsschluss möglich. Wird die Vorabinformation nach § 134 GWB per
   Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist
   auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber. Der Auftraggeber wird die
   betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
   mit der Vorabinformation über den frühesten Zeitpunkt des vorgesehenen
   Vertragsschlusses in Textform informieren.
   Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom
   21.2.2016 (BGBl. I S. 203) Anwendung.
   § 160 GWB lautet auszugsweise:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein. []
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   Demzufolge ist ein Antrag an die benannte Nachprüfungsstelle
   (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen
   Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer
   Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB)
   und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
   4 GWB).
   Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts
   aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
   damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der
   Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse,
   schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs.
   2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene
   Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere
   Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung
   seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden.
   Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der
   Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/05/2020
References
   6. mailto:rainer.hofmann@mainzer-stadtwerke.de?subject=TED
   7. https://www.mainzer-mobilitaet.de/
   8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2020-0056
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2020-0056
  10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau