(1) Searching for "2020051909102446050" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit Software - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 231802-2020 (ID: 2020051909102446050)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2020/S 97/2020 231802
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Pak, Moon-Sung
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974310
Fax: +49 6974314223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/5a4785ae-8f8f-4c4b-99b1-38314d68827f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
kfw
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
PureConnect
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2020-0014
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Weiterentwicklung und Nachlizenzierung PureConnect (Change) sowie
Anwendungsbetrieb und Softwarewartung (Run) der Applikation
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die vom zu erbringende Leistung setzt sich aus folgenden
Leistungsbausteinen zusammen:
Anwendungsbetrieb und Softwarewartung der Genesys PureConnect
Plattform gemäß Kapitel 2 der Leistungsbeschreibung (siehe
Vergabeunterlagen);
Lizenzierungsoptionen der Genesys PureConnect Plattform gemäß Kapitel
3 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen);
Leistungen für die Weiterentwicklung der Genesys PureConnect
Plattform gemäß Kapitel 4 der Leistungsbeschreibung (siehe
Vergabeunterlagen);
Transitionsphase bei Dienstleisterwechsel gemäß Kapitel 9 der
Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich nach der Grundlaufzeit von 5 Jahren
automatisch um bis zu zweimal um jeweils ein (1) Jahr, es sei denn die
KfW kündigt mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende der jeweiligen
Laufzeit.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Jahresumsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren:
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW imBieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
2. Versicherungsschutz:
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW imBieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Der Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in jedem
der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 2 300 000 EUR
netto betragen haben.
Zu 2. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss während der
Vertragslaufzeit und bis zur Verjährung aller Haftungsansprüche eine
marktübliche Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare
Versicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhalten:
(a) für Sachschäden mindestens 500 000 EUR je Versicherungsfall und
(b) für Vermögensschäden insbesondere Datenverlust, mindestens 5 000
000 EUR je Versicherungsfall
Jeweils pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Anzahl Beschäftigte:
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben,
2. Referenzen aus den letzten 3 Jahren (seit 2017):
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu ist das
Formblatt Referenzen ausgefüllt einzureichen,
3. Qualifikation Schlüsselressourcen:
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung, Ausbildungsnachweisen und
Zertifizierungen zu führen. Hierzu ist das Formblatt Kurzlebensläufe
ausgefüllt einzureichen. Zusätzlich sind für jeden Kurzlebenslauf
Ausbildungsnachweise (Diplomzeugnis, Ausbildungszeugnis etc.) sowie
soweit gefordert Zertifizierungen der Schlüsselressourcen in Kopie
einzureichen,
4. Status als Partner des Produktherstellers
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss in jedem der letzten 3
Jahre durchschnittlich mindestens die folgenden Anzahl an Mitarbeitern
in den jeweiligen Rollenprofilen beschäftigt haben: 2 Mitarbeiter in
der Rolle Projektmanagement, 2 Mitarbeiter in der Rolle Solution
Architect, 2 Mitarbeiter in der Rolle Requirements and Functional
Design, 2 Mitarbeiter in der Rolle Test, 2 Mitarbeiter in der Rolle
Service Manager, 8 Mitarbeiter in der Rolle Systemdesign and
Developement in der nachfolgenden Anzahl bzw. Zusammensetzung (Bei der
Rolle System Design and Development muss jeder Mitarbeiter jeweils nur
eines der technischen Spezialgebiete abdecken. Die Genesys
Zertifizierungen sind nur bei PureConnect notwendig): 4 zertifizierte
Mitarbeiter Genesys PureConnect, 2 Mitarbeiter ASP .NET MVC sowie SOAP
und Rest Webservices sowie 2 Mitarbeiter DB Oracle. Die Anforderungen
an die Rollen sind der Leistungsbeschreibung, Ziffer 4. zu entnehmen.
Die Seniorität der Mitarbeiter entspricht Senior oder Expert. Ein
Mitarbeiter kann jeweils nur zur Erfüllung eines Rollenprofils
herangezogen werden. Das Anrechnen eines Mitarbeiters auf mehrere
Rollenprofile ist demnach nicht zulässig.
(Nähere Informationen zu den Rollenprofile entnehmen Sie bitte Ziffer
4. der Leistungsbeschreibung).
Zu 2. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss mindestens über die
geforderten Referenzen verfügen. Die nachfolgenden Anforderungen an die
Vergleichbarkeit von Referenzen muss zwingend von jeder angegebenen
Referenz erfüllt werden. Andernfalls bleibt die Referenz Mangels
Vergleichbarkeit unberücksichtigt.
a) Die Referenzleistung wurde nicht vor dem Kalenderjahr 2017 erbracht.
b) Die Erbringung der Referenzleistung erfolgte in deutscher Sprache.
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen kumulativ d. h. in gänze
erfüllt sein. d. h. es reicht nicht aus, wenn nur eine der
Mindestanforderungen erfüllt wird. Eine einzelne Referenz kann zur
Erfüllung mehrerer Mindestanforderungen herangezogen werden. Es ist
lediglich darauf zu achten, dass im Ergebnis sämtliche
Mindestanforderungen erfüllt werden.
1. Referenzen zu Anwendungsbetrieb und Softwarewartung Pureconnect:
Mindestens 2 Referenzen über die Erbringung des Anwendungsbetriebs und
der Softwarewartung für Genesys PureConnect. Anwendungsbetrieb und
Softwarewartung für Genesys PureConnect müssen mindestens die
nachfolgenden Aufgabengebiete umfasst haben: Incident- und
Problemmanagement, Applikationsbetreuung und -Überwachung, Backup und
Softwarewartung. Der Leistungszeitraum muss jeweils mindestens 2 Jahre
betragen haben.
2. Referenzen zur Weiterentwicklung Pureconnect: Mindestens 2
Referenzen über die Erbringung von Weiterentwicklungsleistungen für
Genesys PureConnect. Die Weiterentwicklungsleistungen müssen mindestens
die Weiterentwicklung einer PureConnect-Installation mittels
allgemeiner Konfiguration, Handler oder Addins (.net Entwicklung) zum
Gegenstand gehabt haben. Wichtig ist zudem, dass neben dem Kanal
Telefonie auch der Kanal E-Mail in PureConnect betreut worden sein
muss. Zudem war PureConnect jeweils für mindestens 50 Benutzer
lizenziert. Es wurden jeweils Leistungen im Umfang von mindestens 200
AT erbracht.
3. Referenzen zu Bereitstellung Genesys CLOUD-Produkte: Mindestens 2
Referenzen über die Bereitstellung von Genesys PureCloud oder Cloud.
Die Bereitstellungsleistungen müssen mindestens die allgemeine
Konfiguration und Bereitstellung einer Genesys PureCloud oder Genesys
Cloud zum Gegenstand gehabt haben.
Zu 3. Aus den Kurzlebensläufen muss hervorgehen, dass die angebotenen
Personen mindestens die den Schlüsselressourcen zugeordneten
Qualifikationsanforderungen erfüllen.
1. Qualifikationsanforderungen für die Schlüsselressource Lead
Project Manager: Diplom oder vergleichbarer Abschluss, Fünfjährige (5)
einschlägige Berufserfahrung im Kompetenzbereich Leitung von
IT-Projekten, Erfahrung in der Durchführung von Koordinations-,
Planungs- und Steuerungsaufgaben, Erfahrung in der Koordination von
IT-Aufgabenstellungen über den gesamten Projektlebenszyklus, Erfahrung
in der fachlichen Führung von Projektteams, Erfahrung in der Übernahme
der Rolle SCRUM Master in agilen Softwareprojekten, SCRUM Master
Zertifizierung der Organisationen SCRUM Alliance (Certified SCRUM
Master) oder SCRUM.org (Professional SCRUM Master) oder vergleichbare
Zertifizierung, Projektmanagement-Zertifizierung PMP oder vergleichbare
Zertifizierung.
2. Qualifikationsanforderungen für die Schlüsselressource Lead
Solution Architect: Diplom oder vergleichbarer Abschluss, Fünfjährige
(5) einschlägige Berufserfahrung im Kompetenzbereich Konzeption von
Lösungsarchitekturen für PureConnect, Erfahrung in der Koordination der
technischen Umsetzung von Lösungsarchitekturen, Erfahrung in der
Modellierung des Soll-Zustands (Prozess- und Workflow-Modellierung),
vertiefte Kenntnisse in den Prozessabläufen in Contact-Centern, Genesys
Zertifizierung zum Interaction Center Certified Engineer (nicht älter
als 24 Monate)
3. Qualifikationsanforderungen für die Schlüsselressource Lead System
Designer and Developer: Diplom oder vergleichbarer Abschluss,
Fünfjährige (5) einschlägige Berufserfahrung im Kompetenzbereich
Entwicklung und Konfiguration für PureConnect inkl. aller
Schnittstellen und Erweiterungsmöglichkeiten. Hierzu zählen
insbesondere AddIn und PureConnect Handler-Entwicklung, Erfahrung in
der Erstellung von technischen Designs, Erfahrung in der technischen
Modellierung der IT-seitigen Anforderungen (Daten-Modellierung),
vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung von ASP.NET MVC, Genesys
Zertifizierung zum Interaction Center Certified ENGINEER (nicht älter
als 24 Monate), Genesys Zertifizierung zum Interaction Center Handler
Developer (nicht älter als 24 Monate)
4. Qualifikationsanforderungen für die Schlüsselressource Service
Manager: Diplom oder vergleichbarer Abschluss, Fünfjährige (5)
einschlägige Berufserfahrung im Kompetenzbereich operative Steuerung
von Betriebseinheiten, Vertiefte Kenntnisse der Software HP SM,
vertiefte Kenntnisse in ITIL, ITIL Foundation Zertifizierung
(Mindestens Version 3) oder vergleichbare Zertifizierung.
Zu 4. Der Bieter ist Partner bei Genesys für das Produkt PureConnect
(Value Added Reseller) und Partner bei Genesys für die Produkte
PureConnect Cloud und PureCloud (Cloud Reseller).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Nähere Informationen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen, siehe Vertragsbedingungen Ziffer 3.2)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/06/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 29/06/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben.
Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische
Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer
Vergabeplattform:[10]https://ausschreibungen.kfw.de. Für die
elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich.
Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die
Schaltfläche Bieterassistent zur elektronischen Angebotsabgabe und zu
Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. (Nähere Informationen entnehmen
Sie bitte den Bewerbungsbedingungen);
Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den
Eignungskriterien. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes
andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung
bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123,
124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Keine Angave
Ort: Keine Angabe
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5a4785ae-8f8f-4c4b-99b1-38314d68827f
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
10. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|