Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020051909051245340" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Feuerwehrfahrzeuge - DE-Bielefeld
Feuerwehrfahrzeuge
Dokument Nr...: 231165-2020 (ID: 2020051909051245340)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
  DE-Bielefeld: Feuerwehrfahrzeuge
   2020/S 97/2020 231165
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld  Amt für Organisation, IT und
   Zentrale Leistungen
   Postanschrift: Niederwall 23
   Ort: Bielefeld
   NUTS-Code: DEA41
   Postleitzahl: 33602
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]jakob.sawatzky@bielefeld.de
   Telefon: +49 521513244
   Fax: +49 521513350
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bielefeld.de/de/rv/bgn/sus/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9ZDV/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9ZDV
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rüstwagen (RW) für die Feuerwehr Bielefeld
   Referenznummer der Bekanntmachung: 100.31-4952
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144210
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Feuerwehr Bielefeld beschafft einen neuen Rüstwagen (RW). Neben den
   Anforderungen nach DIN EN 1846, Entwurf DIN 14502, Teil 2 und DIN
   14555, Teile 1 und 3 ist besonders auf die Wendigkeit, Geländefähigkeit
   und Manövrierfähigkeit zu achten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA41
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Bielefeld  Feuerwehramt
   Am Stadtholz 18
   33609 Bielefeld
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Lieferung des aus-/aufzubauenden Basisfahrzeugs (Fahrgestell) ist
   Bestandteil des Auftrages. Der jeweilige Bieter tritt als
   Generalunternehmer auf. Er verantwortet insbesondere die
   Verträglichkeit bzw. die notwendigen Schnittstellen zwischen
   Fahrgestell- und Aufbauhersteller.
   Das vorliegende Leistungsverzeichnis beschreibt hierzu die
   Anforderungen und Bedingungen des Gesamtauftrages für die Lieferung und
   den Ausbau des Fahrgestells, des Auf-/Ausbaus und der Ausstattung
   (Beladung).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Kundendienst  telefonische Erreichbarkeit,
   vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Los 1a) / Gewichtung:
   10 %
   Qualitätskriterium - Name: Kundendienst  telefonische Erreichbarkeit,
   vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Los 1b) / Gewichtung:
   10 %
   Qualitätskriterium - Name: Ersatzteilversorgung (für Los 1a) /
   Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Ersatzteilversorgung (für Los 1b) /
   Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Erfüllungsgrad der technischen
   Leistungsbeschreibung (für Los 1a) / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Erfüllungsgrad der technischen
   Leistungsbeschreibung (für Los 1b) / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Garantiezeit (für Los 1a) / Gewichtung: 2,5
   %
   Qualitätskriterium - Name: Garantiezeit (für Los 1b) / Gewichtung: 2,5
   %
   Preis - Gewichtung: 50 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 546
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   In der Bewertungsmatrix ist ein Liefertermin in Wochen anzugeben,
   bezogen auf das Eingangsdatum des Auftrags. Bei Fristüberschreitung
   gilt je vollendete Woche der Überschreitung eine Vertragsstrafe in Höhe
   von 0,5 % der Auftragssumme als vereinbart, höchstens jedoch 5 % der
   Auftragssumme.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde,
   2. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
   3. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
   wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage
   stellt,
   4. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt wurde,
   5. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat,
   6. Erklärung, dass das Angebot in keinem Zusammenhang mit
   wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Vereinbarungen ähnlicher Art
   steht, sondern das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und
   Preisbildung ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter muss Referenzen über bisher an Feuerwehren im
   deutschsprachigen Raum ausgelieferte RW (Rüstwagen) incl. Ausbau
   benennen. Gefordert werden mind. fünf positive Referenzen, die nicht
   älter als aus dem Jahre 2017 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der
   Ansprechpartner der jeweiligen Feuerwehr sowie dessen Erreichbarkeit
   (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie das Jahr der Zulassung
   anzugeben.
   Zur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des
   Bieters soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung
   beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die
   Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten zur Planung,
   Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle sowie Merkmale der
   Produktion hervorgehen.
   Der Bieter muss einen Kundendienst- bzw. Service-Standort für
   qualifizierte Wartungs- und Umbauarbeiten, Fehlerdiagnosen und
   Reparaturen von Auf- und Einbauten der ausgeschriebenen Fahrzeuge
   angeben. Dieses kann der Standort des Herstellers oder eines von ihm
   vertraglich beauftragten Unternehmens sein.
   Bei Fremdfirmen (vom Bieter beauftragter Fachbetrieb) muss es sich um
   einen im Handelsregister eingetragenen Fachbetrieb aus dem Bereich
   Kfz-Technik, Karosserie- und/oder Fahrzeugbau handeln. Der Auftraggeber
   kann einen aktuellen Auszug mit dem Eintrag im Handelsregister des
   Servicestützpunktes beim Bieter zur Aufklärung und Auswertung des
   Angebotes bei Bedarf anfordern.
   Der Service-Betrieb muss aufgrund der Anzahl und der Qualifikation der
   Beschäftigten sowie der technischen Ausstattung mindestens folgende
   Arbeiten im Auftrag des Auftraggebers ausführen können:
    Fehlerdiagnosen;
    Reparaturen an Auf- und Einbauten inclusive Karosseriearbeiten;
    Austausch von Ein- und Anbauteilen sowie
    Umbauten und
    turnusmäßige Wartungsarbeiten.
   Der Bieter muss die Reparatur-, Wartungs- und Umbauarbeiten benennen,
   für welche der Service-Betrieb von ihm autorisiert wurde.
   Folgende Nachweise sollen mit dem Angebot eingereicht werden:
    detaillierte Fahrzeugbeschreibung (u. a. Konstruktionszeichnungen,
   Erläuterungen);
    Erläuterung der tatsächlich angebotenen Bauart des
   feuerwehrtechnischen Aufbaus;
    Beschreibung und Zeichnungen über den Aufbau sowie die Ausstattung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Voraussetzung des Auftragnehmers für den Digitalfunkeinbau:
   1. Die am Einbau beteiligten Mitarbeiter müssen eine
   Einbauzertifizierung für digitale BOS Funkgeräte durch die Fa.
   Selectric aus Münster nachweisen,
   2. Eingetragener Meisterbetrieb,
   3. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001,
   4. Abschließbare Montagehalle für dementsprechende Fahrzeuge,
   5. Mitarbeiter aus dem Bereich KFZ-Elektrotechnik oder vergleichbar,
   6. Geeignete Messgeräte müssen vorhanden sein.
   Für den Fall, dass bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe der
   Nachweis zu 1. erbracht werden kann, kann dieser bereits dem Angebot
   beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der
   Zertifizierung bis spätestens zum Baugespräch unaufgefordert
   nachzuweisen. Ggf. ist auch die Beauftragung einer Fremdfirma, die die
   Einbauzertifizierung besitzt, durch den Auftragnehmer zulässig.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Alle im Laufe der Auftragsabwicklung zwischen Auftraggeber und -nehmer
   abgestimmten Detailplanungen und ggf. notwendigen technischen
   Änderungen am bestehenden Angebot, die jedoch den Anforderungen des
   Leistungsverzeichnisses weiterhin entsprechen müssen, bedürfen der
   Schriftform. Der Auftragnehmer hält diese schriftlich fest und leitet
   sie dem Auftraggeber unter Angabe der evtl. entstehenden Mehrkosten
   kurzfristig zu. Alle Änderungen, die Mehrkosten verursachen, bedürfen
   vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber.
   Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und
   Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9ZDV
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: D-48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160
   Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten
   Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des
   Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist
   gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: D-48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:jakob.sawatzky@bielefeld.de?subject=TED
   7. http://www.bielefeld.de/de/rv/bgn/sus/
   8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9ZDV/documents
   9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9ZDV
  10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau