(1) Searching for "2020032609052938643" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Möbel - DE-Strausberg
Möbel
Schulmöbel
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
Diverse Möbel
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Dokument Nr...: 145193-2020 (ID: 2020032609052938643)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Strausberg: Möbel
2020/S 61/2020 145193
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Strausberg
Postanschrift: Hegermühlenstraße 58
Ort: Strausberg
NUTS-Code: DE409
Postleitzahl: 15344
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]sabine.zibulski@stadt-strausberg.de
Telefon: +49 3341-381123
Fax: +49 3341-381430
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadt-strausberg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH6
D829/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH6
D829
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schulcampus Am Wäldchen BA 1 Modul 1.2 Neubau Hortgebäude an der
Grundschule am Wäldchen
Referenznummer der Bekanntmachung: TD OV 14/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
39100000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Los 19 Ausstattung Möbel
Ausstattung von 16 Gruppenräumen des Neubaus des Hortgebäudes mit
Schrank-/Regalmöbeln, Tischen, Stühlen, Polster-Sitzmöbel, Ausstattung
von 4 Personalräumen mit Schrank-/Regalmöbeln, Tischen und Stühle,
Ausstattung von Garderobenräumen mit doppelstöckigen
Garderobenschränken aus Stahlblech für 400 Hortkinder, komplett mit
Lieferung/Montage/Aufstellen der Ausstattung/Möbel.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39160000
39120000
39151000
39110000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE409
Hauptort der Ausführung:
Grundschule Am Wäldchen
Otto-Grothewohl-Ring 69
15344 Strausberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 19 Ausstattung Möbel
Ausstattung von 16 Gruppenräumen des Neubaus des Hortgebäudes mit
Schrank-/Regalmöbeln, Tischen, Stühlen, Polster-Sitzmöbel, Ausstattung
von 4 Personalräumen mit Schrank-/Regalmöbeln, Tischen und Stühle,
Ausstattung von Garderobenräumen mit doppelstöckigen
Garderobenschränken aus Stahlblech für 400 Hortkinder, komplett mit
Lieferung/Montage/Aufstellen der Ausstattung/Möbel.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/07/2020
Ende: 31/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch eine Präqualifizierungsdatenbank
(Präqualifikationsverzeichnis-AVPQ-, ULV oder in einem gleichwertigen
Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten
Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD
(Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, sind in
einer Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in
deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister
anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen
ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen.
Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw.
der Handwerksrolle/IHK. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen;
Gewerbeanmeldung
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss erklären, dass weder beim
Bieter noch bei einem Mitglied der Bietergemeinschaft Ausschlussgründe
im Sinne von § 123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch eine Präqualifizierungsdatenbank
(Präqualifikationsverzeichnis-AVPQ-, ULV oder in einem gleichwertigen
Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten
Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD
(Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, sind in
einer Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in
deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen:
Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung werden
anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der
zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine Gültigkeitsdauer
angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter
als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch
den Bieter, dessen Angebot in die engere Wahl kommt, vor
Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch
Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu
bestätigen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres
Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) einzureichen.
Erklärung über den Geamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beruft sich der Bieter im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner
wirtschaftlich und finanziellen Leistungsfähigkeit auf den Umsatz
anderer Unternehmen (§ 47 VgV), so wird gemäß § 47 Abs. 3 VgV
vorgesschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für
die Auftragsausführung haften.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch eine Präqualifizierungsdatenbank
(Präqualifikationsverzeichnis-AVPQ-, ULV oder in einem gleichwertigen
Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten
Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD
(Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, sind in
einer Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in
deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen:
Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen
der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine
Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen
Stichtag nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte
Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in die engere
Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die
Vergabestelle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der
zuständigen Stelle zu bestätigen. Ausländische Bieter haben
gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher
Übersetzung) einzureichen.
Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen:
Liste der wesenlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen
mit Angabe des Wertes, des Zeitraumes der Leistungserbringung und des
Auftraggebers mit aktuellen Kontaktdaten.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/04/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/04/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz
Brandenburg zum Download bereit.
Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird
ausschließlich über den Kommmunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
Brandenburg auch für Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen
geführt. Hierzu ist der Button Kommunikation zu nutzen.
Bieteranfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich bis
spätestens zum 17.4.2020 an die Vergabestelle zu stellen.
Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der
Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem
Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit sicherstellen,
dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig
abgerufen bzw. überwacht werden.
Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese
Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YH6D829
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-8661617
Fax: +49 331-8661652
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§
160 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die
Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur
Vergabekammer gem. §§ 160 ff GWB wird hingewiesenn, namentlich auf die
Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlauf hat:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2020
References
6. mailto:sabine.zibulski@stadt-strausberg.de?subject=TED
7. http://www.stadt-strausberg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH6D829/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH6D829
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|