Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032609045638580" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Netzwerkinfrastruktur - DE-Plauen
Netzwerkinfrastruktur
Dokument Nr...: 145150-2020 (ID: 2020032609045638580)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
  DE-Plauen: Netzwerkinfrastruktur
   2020/S 61/2020 145150
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rettungszweckverband Südwestsachsen
   Postanschrift: Poeppigstraße 6
   Ort: Plauen
   NUTS-Code: DED44
   Postleitzahl: 08529
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@rettzv-sws.de
   Telefon: +49 37415470
   Fax: +49 3741547111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.rettzv-sws.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2231411/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung Systemtechnik inkl. Portierung des gesamten bisherigen
   Einsatzleitsystems in der IRLS Zwickau unter Berücksichtigung der
   kritischen Infrastruktur
   Referenznummer der Bekanntmachung: IT001_PB_O_2020_02
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32424000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erneuerung der Systemtechnik (Arbeitsplatzausstattung, Servertechnik,
   Netzwerktechnik, Storage, Verkabelung, Schnittstellenwandler, Laptops)
   in der Integrierten Regionalleitstelle Zwickau inkl.
   Portierung/Migration des gesamten bisherigen Einsatzleitsystems unter
   Berücksichtigung der kritischen Infrastruktur und unter Einbindung
   eines vorgegebenen Dienstleisters auf Grund von Landesvorgaben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED45
   Hauptort der Ausführung:
   Zwickau, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel ist die Erneuerung der Systemtechnik in der Integrierten
   Regionalleitstelle Zwickau inkl. Portierung des gesamten bisherigen
   Einsatzleitsystems unter Berücksichtigung der kritischen Infrastruktur
   Die Maßnahme soll im Zeitraum vom 1.9.2020 bis zum 30.9.2020 erfolgen.
   2. Schwerpunkte der zu liefernden Produkte und der zu erbringenden
   Dienstleistungen:
   2.1. Lieferung neuer Systemtechnik für mehrere Serverräume, für die
   gesamte Leistelle sowie für 8 Büros der Integrierten Regionalleistelle
   Zwickau
   Die Anzahl- und Bauteileübersicht ergibt sich aus der Anlage zur
   Leistungsbeschreibung. Die Anbindung der abgesetzten Arbeitsplätze an
   die Server in den Serverräumen ist über LWL vorzunehmen. In der Anlage
   ist für die aufgeführten Hardwarekomponenten vermerkt, welche Garantie-
   bzw. Gewährleistungsfristen zu erbringen sind, welche Vorgaben inkl.
   Zertifizierung bezüglich eines 24/7/365-Betriebs notwendig sind und
   welche Reaktionszeiten bei einem Ausfall bzw. technischen Problem
   vorausgesetzt werden. Die bisherige Systemtechnik in der Integrierten
   Regionalleistelle ist redundant ausgelegt. Alle Rechner sind in das
   BOS-Netzwerk (BOS-Domäne) des Freistaates Sachsen eingebunden. Die
   abgesetzten Disponenten-Arbeitsplätze in der Leitstelle werden über
   Extender (LWL) angebunden und haben aktuell jeweils drei 24 Zoll
   Monitore mit VESA-Halterung. Eventuell zusätzlich anfallende
   Lieferungen bzw. Leistungen die nicht im Angebot des Bieters
   beschrieben sind, bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den
   Auftraggeber.
   2.2. Demontage-, Installations- sowie Konfigurations- und
   Administrationstätigkeiten
   Die notwendigen Arbeiten ergeben sich aus der Anlage zur
   Leistungsbeschreibung. Der Auftraggeber stellt die erforderlichen MS
   Windows-Betriebssystemlizenzen (MS Windows 10; MS Windows 2019
   DataCenter) für die Installation und Konfiguration der Betriebssysteme
   auf der neuen Hardware zur Verfügung. Bei allen Demontage-, Montage-
   und Installationsarbeiten, der Netzwerkanbindung sowie der Installation
   und Konfiguration der Betriebssysteme ist zu berücksichtigen, dass
   diese in einem kritischen Infrastrukturumfeld erfolgen. Während des
   gesamten Umbaus darf es zu keinen Ausfällen des 24/7/365
   Leitstellenbetriebs kommen. Der Austausch der Komponenten (z. B.
   Disponenten-Arbeitsplatzrechner) kann nur sukzessive in Absprache mit
   den Mitarbeitern der Integrierten Regionalleitstelle erfolgen. Alle
   kritischen Umbauarbeiten (z. B. am Storage/Server usw.) haben vorrangig
   nachts zu einsatzschwachen Zeiten, in Abstimmung mit den Mitarbeitern
   der Integrierten Regionalleitstelle (Lagedienstführer, Abteilungsleiter
   Leitstelle/Kommunikation, Leiter Leitstelle und den Administratoren) zu
   erfolgen. Außerdem sind alle Arbeiten mit dem Polizeiverwaltungsamt
   (Referat 43, SG 431 IuK-Leitstelle) und der Firma VIVASECUR GmbH
   (Lebuser Weg 27; 15234 Frankfurt Oder) abzustimmen. Dies ist zwingend
   erforderlich, weil die Integrierte Regionalleitstelle Zwickau im
   Leitstellenverbund des Freistaates Sachsen integriert ist, eine
   Schnittstellenanbindung zu den Technikzentralen stattfindet sowie eine
   permanente zentrale Systemüberwachung und Administration erfolgt.
   2.3. Integrationsleistungen des Einsatzleitsystems durch die Firma
   VIVASECUR GmbH
   Einbeziehung der Firma VIVASECUR als Sub-Unternehmen
   Die notwendigen Arbeiten ergeben sich aus der Anlage zur
   Leistungsbeschreibung. Durch das SMI/PVA ist die Firma VIVASECUR GmbH
   (ehemals Systemhaus Scheuschner) mit der Entwicklung sowie dem Support
   eines zentralen Einsatzleitsystems für alle Sächsischen
   Regionalleitstellen beauftragt. Durch die Neubeschaffung der
   Systemtechnik ist es erforderlich, alle Daten aus dem bisherigen
   Einsatzleitsystem auf die neue Gerätetechnik (Server, Storage usw.) zu
   portieren. Außerdem müssen alle ELS-Schnittstellen (z. B.
   Brandmeldeanlagen, digitale Alarmierung, Anbindung an das
   Funknotrufabfragesystem usw.) das Unternehmen VIVASECUR umgestellt, neu
   eingerichtet und konfiguriert werden. Es ist zwingend erforderlich, die
   Firma VIVASECUR GmbH als Sub-Unternehmen für die Systemumstellung und
   Migration des Einsatzleitsystems (sowie für die Portierung der
   ELS-Datenbanken inkl. des geografischen Informationssystems)
   einzubeziehen. Ziel ist es, eine reibungslose Migration des
   Einsatzleitsystems auf die neue Systemtechnik ohne Ausfälle
   sicherzustellen. Die angebotenen Komponenten sind zwingend mit der
   Firma VIVASECURE GmbH abzustimmen.
   2.4. Allgemeine Hinweise zur Projektumsetzung
   Die zulässige Decken-Nutzlast ist begrenzt auf 3,3 kN/m^2 bis max. 5,0
   kN/m^2. Es können aufgrund der max. zulässigen Decken-Nutzlast keine
   zusätzlichen Serverschränke gestellt werden. Es existiert keine große
   Lagerfläche (über 8m^2), auf welcher über einen längeren Zeitraum (von
   max. 10 Werktagen) Hardwarekomponenten sicher zwischengelagert werden
   können. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, die Komponenten ad hoc
   vor Installation anzuliefern. Der Auftraggeber fordert eine
   strukturierte Verkabelung. Es sind die Richtlinien zur Strukturierten
   Verkabelung einzuhalten. Außerdem müssen alle Hardwarekomponenten
   sowie alle Anschlusskabel (Netzwerkkabel, Stromkabel usw.) nach den
   Vorgaben der IuK-Leitstelle bzw. des Auftraggebers beschriftet werden:
   (z. B. Bezeichnung der Arbeitsplätze: bos-wks-xx-yy und IP-Adresse
   Kabelbeschriftung von Quelle und Ziel:
   Raum-Netzwerkkomponente-Portnummer)
   Zu keinem Zeitpunkt der gesamten Projektumsetzung darf es zu einem
   Ausfall der Leitstelle (Leitstellenarbeitsplätze) und der eingebundenen
   Schnittstellen (z. B. Alarmierung) kommen. Der ausfallsichere
   24/7/365-Betrieb der Leitstelle ist sicherzustellen. Nur in Absprache
   mit den Mitarbeitern der Integrierten Regionalleitstelle
   (Abteilungsleiter, Lagedienstführern, Administratoren) und den
   verantwortlichen Mitarbeitern der Firma VIVASECUR ist ein sukzessiver
   Austausch einzelner Komponenten (Hardwarekomponenten wie Server,
   Storage usw.) möglich, ohne Störungen im Ablauf der Leitstellenarbeit
   hervorzurufen. Beispielsweise muss der Umbau der Servertechnik und des
   Storage sowie der betroffenen Schnittstellen im Vorfeld geplant und
   zeitlich abgestimmt sein. Viele Demontage-, Montage- und
   Installationstätigkeiten (z.B. Austausch des Storage in jeweils einem
   Technikraum) können nur nachts ausgeführt werden.
   3. Hinweise zu den geforderten Eignungsnachweisen gemäß Eigenerklärung:
   3.1. Erfordernis einer Sicherheitsüberprüfung Ü1
   Da es sich bei der Integrierten Regionalleistelle Zwickau um eine
   sicherheitsempfindliche Einrichtung, innerhalb der von der sächsischen
   Polizei zentral betriebenen IuK-Bereiche handelt, ist eine Ü1
   Sicherheitsüberprüfung für alle an der Projektausführung
   (sicherheitsempfindliche Tätigkeiten) beteiligten Mitarbeiter des
   Bieters gefordert. Es wird das aktuelle Vorliegen oder die
   ausdrückliche Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Ü1 nach SÜG
   gefordert.
   3.2. Nachweise über vergleichbare Projektrealisierungen
   Die Bieter haben entsprechende Nachweise zu erbringen bzw. Referenzen
   zu benennen, wo vergleichbare Tätigkeiten im kritischen
   Infrastrukturumfeld durchgeführt wurden - Beispiele hierbei können
   sein:
   Technische Ausrüstung sowie Betreuung...
    anderer deutscher Leitstellen
    öffentlicher Behörden mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Polizei)
    Verwaltungen mit hohen Sicherheitsanforderungen und kritischer
   Infrastruktur
   Es werden konkrete Angaben zu Referenzprojekten erwartet.
   4. Präsentation sowie Konzeption der Projektumsetzung
   Von den Bietern wird die Abgabe eines Konzeptes mit konkreten Angaben
   zur geplanten Projektumsetzung sowie eine Präsentation vor Ort in der
   Integrierten Regionalleistelle Zwickau gefordert. Es soll konkret
   dargestellt werden, wie der Einbau der neuen Systemtechnik sowie die
   Migration des Gesamtsystems (Hardware; Betriebssysteme; Storage;
   Datenbankmanagementsystem; Einsatzleitsystem; Benutzerkontenverwaltung;
   Einsatzleitsystem; Schnittstellen) erfolgen soll. Eine aussagefähige
   Firmenpräsentation ist in dieses Dokument mit einzuarbeiten.
   Neben dem Angebotspreis stellt diese Konzeption einen wesentlichen
   Bestandteil bei der Bieterauswahl dar. Die Kriterien und
   Berechnungsmodalitäten sind in der Bewertungsmatrix ausführlich
   dargestellt. Die Bewertung wird durch eine 3köpfige Jury erfolgen.
   Dabei ergeben die Preispunkte und die gemittelten Jurypunkte die
   Gesamtwertung. Es werden keine Kosten für die Konzepterarbeitung und
   Präsentation bzw. Vorstellung der Projektumsetzung (inkl. Fahrt- und
   Übernachtungskosten) übernommen.
   5. Einweisung/Schulung und Dokumentation sowie Übergabe eines
   Notfallhandbuchs
   Die Mitarbeiter der Integrierten Regionalleitstelle sind in die
   Bedienung, Konfiguration- und Administration der neuen
   Systemkomponenten (Storage, Virtualisierungsserver, Server,
   Arbeitsplatzrechner) einzuweisen und zu schulen. Alle Zugangsdaten sind
   auszuhändigen. Die Systemdokumentation (Hardwarekonfiguration,
   Netzwerkkonfiguration, Betriebssystem-konfiguration usw.) ist in
   digitaler Form und in Papierform den Mitarbeitern der Integrierten
   Regionalleitstelle zu übergeben. Außerdem müssen alle Arbeitsschritte
   im Fehlerfall, bei Systemstörungen sowie Geräteausfall (z. B.
   Festplattendefekten) beschrieben werden (inkl. Angabe der Kontaktdaten
   von Herstellerfirmen bei Garantieleistung). Dieses Notfallhandbuch ist
   ebenfalls in digitaler Form und in Papierform den Mitarbeitern der
   Integrierten Regionalleistelle zu übergeben.
   6. Vor-Ort-Termin zur Besichtigung der bisherigen technischen Anlagen
   Vom 6.4.2020 bis zum 9.4.2020 (jeweils von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr)
   können Bieter vor Ort die bisherige Systemtechnik in der Integrierten
   Regionalleitstelle besichtigen und ausschreibungsrelevante
   Informationen (z. B. Kabellängen, Aufbau der Serverschränke,
   Anschlussmöglichkeiten usw.) einholen. Das Fachpersonal der
   Integrierten Regionalleistelle wird ausschreibungsrelevante Fragen
   beantworten. Eine vorherige Terminabstimmung ist zwingend erforderlich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 30/09/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die geforderten Unterlagen sind ausgefüllt (ggf. mehrfach bei
   Beteiligung an mehreren Losen) und, soweit gefordert, unterschrieben
   mit dem Angebot und ggf. gemäß Anlage geforderten Nachweisen abzugeben.
   Die angegebenen Termine sind zwingend einzuhalten. Anderenfalls kann
   das Angebot ausgeschlossen werden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter reicht eine Eigenerklärung (Anlage) zu einer aktuell
   vorhandenen Gewerbeanmeldung und Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister je nach Firmenrechtsform ein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber reicht eine Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen
   (§ 123 (1) Nr. 1 bis 10 und (4) GWB) und zu fakultativen
   Ausschlussgründen (§ 124 (1) Nr. 1 bis 9 GWB) und ggf. zu
   Selbstreinigung (§ 125 GWB) und zu einer aktuell vorhandenen
   Versicherungsausstattung ein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter reicht eine Eigenerklärung (Anlage) mit der dort
   aufgeführten Anzahl an Referenzen und die Angabe der technischen
   Fachkräfte inkl. Angaben zur Sicherheitsüberprüfung ein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Sicherheitsüberprüfung Ü1 oder Bereitschaft dazu
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Zur Ausführung des Auftrags ist der Nachweis der Sicherheitsüberprüfung
   Ü1 gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) des Bundes oder die
   Dokumentation über die ausdrückliche Bereitschaft dazu vorzulegen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/05/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/05/2020
   Ortszeit: 11:15
   Ort:
   In den Räumen des Auftraggebers in Plauen
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des
   Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
   Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer
   Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform eVergabe.de!
   Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/Vergabeunterlagen
   sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z. B.
   Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben)
   werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt. Auch
   Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über
   eVergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls
   elektronisch über eVergabe.de. Ein evtl. für die Vergabeunterlagen
   erhobener Betrag wird nicht erstattet.
   Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen
   Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich
   der Angebotsaufforderung. Es wird sich ausdrücklich der Zuschlag auf
   das Erstangebot vorbehalten. Die ergänzenden Bedingungen gemäß Anlage
   gelten entsprechend.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Altchemnitzer Straße 41
   Ort: Chemnitz
   Postleitzahl: 09105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]post@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3715320
   Internet-Adresse: [11]https://www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 III S.1
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/03/2020
References
   6. mailto:vergabe@rettzv-sws.de?subject=TED
   7. https://www.rettzv-sws.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2231411/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:post@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. https://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau