(1) Searching for "2020032509125637315" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste - DE-Osterholz-Scharmbeck
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 143908-2020 (ID: 2020032509125637315)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
DE-Osterholz-Scharmbeck: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2020/S 60/2020 143908
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Osterholz
Postanschrift: Osterholzer Straße 23
Ort: Osterholz-Scharmbeck
NUTS-Code: DE936
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Gerken, Marcel
E-Mail: [6]vergabe@landkreis-osterholz.de
Telefon: +49 4791930-1290
Fax: +49 47919301299
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.landkreis-osterholz.de/ausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=KSi%252bapesFXo%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://portal.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Regionalmanagement Nordostniedersachen - Wasserstoffwirtschaft
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020001342
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Osterholz beabsichtigt für die Region
Nordostniedersachsen ein Regionalmanagement Wasserstoffwirtschaft
auszuschreiben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 834 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936
NUTS-Code: DE931
NUTS-Code: DE932
NUTS-Code: DE933
NUTS-Code: DE93A
NUTS-Code: DE93B
NUTS-Code: DE934
NUTS-Code: DE935
NUTS-Code: DE937
NUTS-Code: DE938
NUTS-Code: DE939
Hauptort der Ausführung:
Osterholz-Scharmbeck, sowie Region Nordostniedersachsen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Errichten und Umsetzen eines Regionalmanagements für die elf Landkreise
im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg mit einer Fokussierung auf das
Thema Wasserstoff.
Arbeitspaket 1: Regionale Entwicklungsaktivitäten befördern;
Arbeitspaket 2: Initiierung und Beteiligung der
Innovationsaktivitäten;
Arbeitspaket 3: Förderung der Netzwerk- und Konsensbildung;
Arbeitspaket 4: Fachkräftepotenzial identifizieren und heben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführung zur
projektspezifischen Bearbeitung / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Mündlicher Vortrag im Verhandlungsgespräch
zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des
Projektteams / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung der projektspezifischen
Fachfragen des Auftraggebers durch die Mitglieder des Projektteams /
Gewichtung: 15 %
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 834 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 31/08/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es besteht eine einmalige Verlängerungsoption für weitere drei Jahre.
Längstens somit bis zum 31.8.2026.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) = 35 %: Referenzen des
Unternehmens seit 2015, Nachweis der besonderen Kompetenz/ Erfahrungen
des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe
entsprechender Referenzprojekte. Für jedes Referenzprojekt sind
mindestens folgende Informationen anzugeben: Bearbeitungszeitraum (bei
noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes),
Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige
Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen
Referenzprojektes, Auftragssummen, Ansprechpartner.
Referenzen/ Erfahrungen des Projektleiters = 30 %: Nachweis der
Qualifikation, insbesondere die persönlichen vergleichbaren Referenzen
im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2015. Für jedes
Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben:
Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des
Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Mitarbeiter erbrachten Leistungen
für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des
jeweiligen Referenzprojektes, Auftragssummen, Ansprechpartner.
Referenzen/ Erfahrungen des stellvertretenden Projektleiters = 25 %:
Siehe Anmerkungen zum Projektleiter.
Umsatz (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit) im Tätigkeitsbereich des
Auftrags (Regionalentwicklung/Regionalmanagement) = 10 %
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument Aufforderung zum
Teilnahmewettbewerb, Ziffer 7.2 Maßgebende Kriterien und Wichtungen
für die Wertung der Teilnahmeanträge.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw.
eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3
Monate (15.1.2020), beizubringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine
Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme
abgeschlossen wird.
Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und
Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils
bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung
eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR
gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr
beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den
letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind,
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der
technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung,
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der
Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben
inkl. berufliche Befähigung,
Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der
Beschäftigten in den letzten 3 Jahren,
Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 9 VgV: Angabe technische Ausstattung,
über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV: Angaben zur Gewährleistung der
Qualität,
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer
Unternehmen,
Angabe von wirtschaftlichen Verknüpfungen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bei der Abgabe des Angebotes hat der Bieter gemäß § 4 Abs. 1 Nieders.
Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) schriftlich zu erklären, dass
er seinen Arbeitnehmer/innen bei der Ausführung der Leistung mindestens
ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (derzeit
9,35 EUR) zahlt bzw. mindestens ein Mindestentgelt entsprechend der
Vorgaben des Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), der auf Grundlage des AEntG
oder AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie aus einem auf Grundlage
von § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) für allgemein verbindlich
erklärten Tarifvertrag (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 sowie §§ 5, 6 AentG -
Bauhaupt- und Baunebengewerbe -) zahlt. Diese Erklärung hat der
Auftragnehmer auch für seine eingesetzten Nachunternehmer abzugeben (§
13 NTVergG).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/05/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform ( siehe
auch Punkt I.3) ),
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte
Vergabeplattform ( siehe auch Punkt I.3) ) in Textform gemäß § 126b BGB
einzureichen,
Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller
Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion
der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit
einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform,
per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform
bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten
Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie
sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform,
protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die
Vergabestelle,
Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten
natürlichen Peron (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist
zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden
Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen.
Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten
Vertreters in Druckbuchstaben an,
Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte
der bereitgestellten Datei
00_REM-Wasserstoffwirtschaft_VgV_Information,
Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge.
Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/ Bewerber zur
Verhandlung/ Erstangebotsabgabe aufgefordert.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Lüneburg beim Nds. Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131150
Fax: +49 41312943
Internet-Adresse:
[11]http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27364&
article_id=93032&_psmand=18
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/03/2020
References
6. mailto:vergabe@landkreis-osterholz.de?subject=TED
7. http://www.landkreis-osterholz.de/ausschreibungen
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=KSi%252bapesFXo%253d
9. https://portal.deutsche-evergabe.de/
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27364&article_id=93032&_psmand=18
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|