(1) Searching for "2020032409195135366" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen - DE-Kleve
Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Dienstleistungen des Sozialwesens
Dienstleistungen der Sozialfürsorge, ohne Unterbringung
Dokument Nr...: 142301-2020 (ID: 2020032409195135366)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Kleve: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
2020/S 59/2020 142301
Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
Postanschrift: Minoritenplatz 1
Ort: Kleve
NUTS-Code: DEA1B
Postleitzahl: 47533
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle der Stadt Kleve
E-Mail: [6]vergabestelle@kleve.de
Telefon: +49 282184325
Fax: +49 282184288
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.kleve.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/54321-Tender-16f7f06
2bf0-1ad1e2c348e3b4a1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2020-0002
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Karl-Leisner-Gemeinschaftsgrundschule, Trägerschaft OGS, Schule von 8
bis 1
Referenznummer der Bekanntmachung: S-KLEVE-2020-0002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Karl-Leisner-Gemeinschaftsgrundschule, Trägerschaft der Offenen
Ganztagsschule und der Schule von 8 bis 1 für die Schuljahre
2020/2021 bis 2023/2024.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
85310000
85312000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1B
Hauptort der Ausführung:
Gemeinschaftsgrundschule Karl-Leisner-Schule
Klombeckstr. 79
47533 Kleve
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und der Schule von 8 bis eins
an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Karl-Leisner-Schule,
Klombeckstr. 79, 47533 Kleve für die Schuljahre 2020/2021 bis
2023/2024:
Betreuung von 6 Gruppen im Offenen Ganztag, davon 2 Grupppen des
gemeinsamen Lernens, Betreuung von 25 Kindern in der Schule von 8 bis
eins.
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 01/08/2020
Ende: 31/07/2024
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Aufzählung stichpunktartig wegen Zeichenbegrenzung
(mit dem Angebot): Angebotsschreiben, LV mit Preisen, Fragenkatalog z.
Matrix, Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, Verzeichnis der
Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, Eigenerklärung
Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (oder PQ-Nummer), Nachweis über die
Anerkennung der Trägerschaft der freien Kinder- und Jugendhilfe,
Nachweise über die Trägerschaft Offener Ganztagsschulen (Betreuung von
mind. 100 Schüler/innen in der OGS über mind. 2 Jahre), Referenzen
(Betreuung von mind. 100 Schüler/innen in der OGS über mind. 2
Schuljahre), Schriftliches Pädagogisches OGS-Konzept, Konzept Schule
8-1, Personalkonzept, Qualifikationsnachweis der Leitungsperson (auf
Verlangen): Jahresdurchschnittlich Beschäftigte in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren, Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes, Nachweis, dass Zahlungverpflichtungen anderer Sozialkassen
erfüllt wurden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
s. unter Ziffer III.1.4)
Bieter von anderen Staaten als der Bundesrepublik Deutschland müssen
nach EU-Vorschriften vergleichbare Unterlagen, äquivalente Nachweise
von vergleichbaren Institutionen mit einer beglaubigten Übersetzung in
die deutsche Sprache einreichen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
/ Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 11:15
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Geforderte Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Nachweise im
Original vorzulegen.
2) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot den Vordruck 234
Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft vollständig ausgefüllt
einzureichen. Mit dem Angebot reicht die Abgabe der Erklärung in
Textform, auf Verlangen Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte
Erklärung abzugeben.
3) Beabsichtigt der Bewerber keine Bewerbergemeinschaft zu bilden, zum
Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in
sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch
für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und
Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf
dieses Unternehmern durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des
Eignungsleihgebers Nachweisen (§ 47 VgV, s. Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen / 236).
4) Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist,
sind die vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Auftragsvergabe zu
benennen.
5) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen
Vordrucke sowie unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen
etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das unter Ziffer I.3
benannte Auftragsportal einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 / 147-3045
Fax: +49 221 / 147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kleve.de?subject=TED
7. https://www.kleve.de/
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/54321-Tender-16f7f062bf0-1ad1e2c348e3b4a1
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2020-0002
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|