(1) Searching for "2020032409141834757" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Mainz
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 141629-2020 (ID: 2020032409141834757)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Mainz: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 59/2020 141629
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des
öffentlichen Rechts, ZDF-Str. 1, 55127 Mainz
Nationale Identifikationsnummer: DEB35
Postanschrift: ZDF-Straße 1
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35
Postleitzahl: 55100
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): https://www.zdf.de
E-Mail: [6]baueinkauf@zdf.de
Telefon: +49 6131-7014636
Fax: +49 6131-7019462
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/3/tenderId/92486
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Anstalt des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Medien
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalplanungsleistungen Multifunktionshalle
Referenznummer der Bekanntmachung: ZDF-172-VV-20-012
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das ZDF plant den Neubau einer eingeschossigen Lagerhalle mit
angegliedertem Verwaltungstrakt auf dem Gelände des Sendezentrums I in
Mainz- Lerchenberg.
Bruttogrundfläche der Halle circa 5 200 m^2, Bruttogrundfläche des
Verwaltungstrakts circa 2 500 m^2. Gegenstand des Auftrags sind die
Gesamtplanungsleistungen unter Federführung eines Architekten
(vergleichend Generalplanerleistungen) Leistungsphasen 2 bis 9 HOAI für
die Objektplanung, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische
Ausrüstung, Fachplanung Frei- und Verkehrsanlagen, Beratungsleistungen
Brandschutz, Beratungsleistungen Bauphysik (Schallschutz und EnEV). Die
Gesamtherstellkosten betragen ca. 10 310 000,00 EUR (KG 300, 400 und
500) ohne MwSt.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt im Verhandlungsverfahren
vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV.
Die Beauftragung der Planungsleistungen soll stufenweise erfolgen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DEB
NUTS-Code: DEB35
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Eingeschossige Hallenkonstruktion mit 4 Nutzungsbereichen,
Tragkonstruktion aus Stahl oder Stahlbeton, Binderspannweite ca. 30 m,
Achsabstand Rahmen 6 m, lichte Höhe bis UK Dachtragwerk 8 m. Gründung
Stahlbetonbodenplatte mit Streifenfundamenten oder gleichwertig.
Hallentore in Teilbereichen ebenerdig angeordnet, in den übrigen
Bereichen mit Verladebrücken. Dachform Flachdach mit Flachdachaufbau.
Der Andienungsbereich einschließlich Wendekreise ist Bestandteil der
Planung
In den Hallen sind keine Krananlagen, Einbauten oder Bühnen vorgesehen.
Bruttogrundfläche der Hallen circa 5 200 m^2.
Verwaltungsgebäude im Anbindungsbereich an die Hallen eingeschossig, im
übrigen Bereich zweigeschossig mit circa 100 Arbeitsplätze, Gründung,
Decken, Dächer, Außen- und tragende Innenwände in Massivbauweise,
nichttragende Innenwände in Trockenbauweise, Dachform Flachdach mit
Flachdachaufbau, Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude circa 2 500 m^2.
Gegenstand des Auftrags sind die Gesamtplanungsleistungen unter
Federführung eines Architekten (vergleichend Generalplanerleistungen)
Leistungsphasen 2 bis 9 HOAI für die Objektplanung, Fachplanung
Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Fachplanung Frei-
und Verkehrsanlagen, Beratungsleistungen Brandschutz,
Beratungsleistungen Bauphysik (Schallschutz und EnEV). Die
voraussichtlichen Herstellkosten ohne MwSt. betragen für die KGr 300:
ca. 7 750 000,00 EUR , die KGr 400: ca. 1 630 000,00 EUR, die KGr 500:
ca. 930 000,00 EUR.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt im Verhandlungsverfahren mit
vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV.
Die Beauftragung der Planungsleistungen soll stufenweise erfolgen (s.
Ziff. II. 2. 11).
Die Gesamtplanungsleistungen umfassen die Bereiche:
Objektplanung Gebäude;
Fachplanung Tragwerk;
Fachplanung technische Gebäudeausrüstung unterteilt in die
Fachbereiche Elektro sowie Heizung.
Lüftung, Sanitär
Fachplanung Frei- und Verkehrsanlagen;
Beratungsleistungen der Bauphysik (Schallschutz und EnEV);
Beratungsleistung Brandschutz.
Es soll eine stufenweise Beauftragung erfolgen
Stufe 1/vsl. bis Ende Quartal III/2020: Leistungsphase 2 bis 3;
Stufe 2/vsl. bis Ende Quartal IV 2020 Leistungsphase 4 bis 8;
Stufe 3/vsl. nach Abschluss der Leistungsphase 8.
Die Erstellung des Gebäudes soll voraussichtlich in Einzelgewerkvergabe
erfolgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/07/2020
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Anlage: Eignungs- und Bewertungskriterien Teilnahmewettbewerb"
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Eine Bietergemeinschaft, an welche die Beauftragung erfolgen kann, muss
die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft
mit bevollmächtigtem Vertreter oder eine vergleichbare Rechtsform
haben.
Rückfragen zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich
schriftlich an die unter Punkt I.3) genannte Adresse zu richten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Erklärung Bewerbergemeinschaft Verpflichtungserklärung
Unterauftragnehmer gem. § 46 (3) VGV und § 47 VGV (s. Ziff. III. 2.1)
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
(Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen)
Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des
Architekten oder gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes
vorliegt § 75, Abs. 1 VgV;
Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs-, Handels- oder
Partnerschaftsregister oder vergleichbar;
Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeitals Bewerber in Frage stellt, z. B.: Wirksames
Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot(§ 132a
STPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil
innerhalb der letzten2 Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit
Leitungsaufgabenwegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung
(§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB),
Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§
242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung(§ 253 StGB), Betrug
(§ 263 StGB),Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b
StGB), Untreue (§266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung
technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit
Insolvenzverfahren(§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen
bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung
Im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB),
Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324,
324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB),
die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr
als 90 Tagessätzen geahndet wurde
Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht:
a) Gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i. V. m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis
11 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes, § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3
des Dritten BuchesSozialgesetzbuch, §§ 15, 15a 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder
2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, § 266a Abs.1 bis 4 des
Strafgesetzbuches mit
Einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR
belegt wurde oder
b) gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit
einer Geldbuße von wenigstens 2500 EUR belegt wurde,
c) aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind.
Erklärung, zum Nichtvorliegen v. Ausschlussgründen u. Maßnahmen zur
Selbstreinigung gem. §§ 123 125 GWB,
Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt (§ 73 Abs. 3 VgV)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bankerklärung;
Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine
schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit jeweils folgenden
Deckungssummen: Personenschäden pauschal 5 000 000,00 (pro
Schadensfall) EUR.
Sachschäden pauschal 5 000 000,00 EUR (pro Schadensfall)
Vermögensschäden 500.000,00 EUR.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind.
Eigenerklärung des Architekten über den Gesamtumsatz inkl. MwSt. in
den letzten 3 Geschäftsjahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Benennung und Beschreibung der beruflichen Qualifikation des
Projektteams;
Angaben zur technischen Ausrüstung des Büros;
Angaben zu insgesamt 3 Referenzprojekten des Büros (Details s.
Eigenerklärung);
Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten 10 Jahren
erbrachten quantitativ und qualitativ vergleichbaren und
abgeschlossenen Leistungen (Referenzen). Hiervon 2 Referenzen für
Hallenbauwerke, mindestens eine Halle mit Gesamtbaukosten brutto größer
2,0 Mio. EUR und mindestens eine Halle als Stahl- oder
Stahlbetonkonstruktion. Eine Referenz eines beliebigen Neubauprojektes
für einen öffentlichen Auftraggeber mit Gesamtbaukosten größer 2,0 Mio.
EUR mit Nennung des Namens und der Kontaktdaten des Auftraggebers;
Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Jahren aufgegliedert nach den Funktionen;
Name, Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters und Referenzen
aus den letzten 10 Jahren über quantitativ und qualitativ vergleichbare
Leistungen;
Name, Qualifikationf der Projektbeteiligten und Referenzen aus den
letzten 10 Jahren über quantitativ und qualitativ vergleichbare
Leistungen mit Nennung des Namens und der Kontaktdaten des
Auftraggebers;
Nachweis über Erfahrungen des Projektleiters und des
stellvertretenden Projektleiters in Projekten öffentlicher
Auftraggeber;
Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von
Projektleiter und stellvertretendem Projektleiter für die gesamte
Projektlaufzeit. Hinweis: die Einrichtung eines Projektbüros beim
Auftraggeber ist derzeit nicht vorgesehen;
Eigenerklärung über die technische Ausrüstung (u. a. Ausstattung mit
CAD-Programmen);
Angabe, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden
sollen; beim Einsatz von Unterauftragnehmern sind
Verpflichtungserklärungen von allen Unterauftragnehmern (s. III 2.1.)
sowie die entsprechenden Eignungsnachweise und Eignungserklärungen dem
Teilnahmeantrag beizufügen (gilt auch für den Nachweis der
Berufshaftpflichtversicherung, jedoch nicht unter der Ziff. III.1.2
geforderten Höhe);
Erklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der
Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft;
Erklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der
Leistungen auf die Mitglieder.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Bietergemeinschaften geben einen (gemeinsamen) Teilnahmeantrag ab.
Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Im
Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind
geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Die Erbringung der
Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf
die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe VgV § 75 (1
und 2) in Verbindung mit § 44 (1), Architekt, die
Berufsträgereigenschaft Architekt ist nachzuweisen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Vergabeunterlagen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden
ausschließlich auf der externen Vergabeplattform
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/3/tenderId/92486 zur Verfügung gestellt. Nach dem
Vergaberecht 2016 darf der öffentliche Auftraggeber für den Zugang zu
den Vergabeunterlagen keine Registrierung verlangen; eine freiwillige
Registrierung ist jedoch zulässig. Wenn Sie sich vollständig
registrieren, hat dies für Sie den Vorteil, dass Sie automatisch über
eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen sowie über Fragen und
Antworten zum Verfahren informiert werden. Registrieren Sie sich nicht,
müssen Sie die v. g. Internetseite von RIB regelmäßig selbständig auf
eventuelle Änderungen von Fristen, Vergabeunterlagen sowie Bieterfragen
und Antworten kontrollieren.ZDF-172-VV-20-012) ausschließlich direkt
über die Vergabeplattform [12]https://www.meinauftrag.rib.de zu
stellen. Für jede/s einzelne/s Thema/Ziffer/Position sind separate
Bieterfragen auf der Plattform einzureichen. Die Beantwortung der
Bieterfragen erfolgt je Bieterfrage ebenfalls über die
Vergabeplattform.
3. Die Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt ausschließlich elektronisch
über die Vergabeplattform RIB.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstr. 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sollten Sie eine Rüge erheben, die der Auftraggeber zurückweist, muss
ein auf die Rüge gestützter Nachprüfungsantrag spätestens am
15.Kalendertag nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingehen (§ 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 4 GWB). Vorsorglich wird auch auf die Fristen gemäß § 134 Abs. 1
und 2, § 135 Abs. 2 sowie § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB
hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: ZDF Mainz
Postanschrift: ZDF-Str. 1
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55127
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131701
Fax: +49 6131701
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:baueinkauf@zdf.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.rib.de/
8. https://my.vergabe.rib.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/92486
10. https://my.vergabe.rib.de/
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/92486
12. https://www.meinauftrag.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|