Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409134534692" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Güsten
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 141540-2020 (ID: 2020032409134534692)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Güsten: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 59/2020 141540
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Saale-Wipper
   Postanschrift: Platz der Freundschaft 1
   Ort: Güsten
   NUTS-Code: DEE0C
   Postleitzahl: 39439
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@saale-wipper.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.saale-wipper.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319523
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: SALEG mbH Sachsen-Anhaltinische
   Landesentwicklungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Turmschanzenstraße 26
   Ort: Magdeburg
   NUTS-Code: DEE03
   Postleitzahl: 39114
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]haupt@saleg.de
   Telefon: +49 391-8503441
   Fax: +49 931-8503401
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.saleg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319523
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technische Gebäudeausstattung Planung Heizung, Lüftung, Sanitär und
   Bauphysik_Neubau KITA Ilberstedt
   Referenznummer der Bekanntmachung: VE03_TGA HLS und Bauphysik
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Verbandsgemeinde Saale-Wipper plant die Errichtung einer
   Kindertagesstätte für 54 Kinder in der Mitgliedsgemeinde Ilberstedt.
   Ausgegangen wird von einer Alterszusammensetzung ca. 24
   Betreuungsplätze unter 3 Jahren und ca. 30 Betreuungsplätzen über 3
   Jahren. Angestrebt wird eine flexible Betriebserlaubnis, um im
   Bedarfsfall kurzfristig eine Verschiebung der Plätze realisieren zu
   können. Diese Baumaßnahme soll aus Mitteln des Investitionsprogrammes
   Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020 gefördert werden. Die
   Richtlinie Kinderbetreuungsfinanzierung bildet dabei eine
   Planungsgrundlage. Bei der Planung und Ausführung der Baumaßnahme ist
   dem Auftraggeber eine Konzeption in puncto Nachhaltigkeit und auch
   Nachnutzung des Gebäudes ein besonderes Anliegen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0C
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1. Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1 bis
   3 nach § 53 HOAI.
   Leistungsinhalt sollen Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen
   gemäß Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3) HOAI sein. Eine
   genaue Leistungsbeschreibung ist dem beigefügten Vertragsmuster zu
   entnehmen.
   Besondere Leistungen: Mitwirkung bei der Erarbeitung der Erstellung der
   Zwischen-nachweise und des Endverwendungsnachweises.
   2. Leistungsphasen 2 bis 7 nach HOAI Anlage 1, 1.2.2 Leistungsbild
   Bauphysik.
   Leistungsinhalt sollen alle Grundleistungen der vorgenannten
   Leistungsphasen gemäß HOAI Anlage 1-1.2.2 Leistungsbild der Bauphysik
   sein.
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
    Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 nach § 55 HOAI und Leistungsphasen 2
   bis 4 nach HOAI Anlage 1 Punkt 1.2.2 (Bauphysik);
    Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 55 HOAI und Leistungsphasen 5
   bis 7 nach HOAI Anlage 1 Punkt 1.2.2 (Bauphysik);
    Stufe 3: Leistungsphase 9 nach § 55 HOAI.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Nennung des vorgesehenen Personals und deren
   Qualifikation / Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: 1. Referenzangabe Bauphysik / Gewichtung: 27
   Qualitätskriterium - Name: 2. Referenzangabe Schulgebäude oder Kita
   oder Hort / Gewichtung: 27
   Qualitätskriterium - Name: 3. Referenzangabe Fördermittel / Gewichtung:
   27
   Preis - Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 31/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 122
   Abs. 2 Satz 1 GWB und § 44 VgV oder Nachweis der Berufsqualifikation
   gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV des Büroinhabers/der Büroinhaberin oder
   einer Führungskraft.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   § 45 Abs. 1 Satz 3 sowie Abs. 4 Satz 2 VgV
   Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe
   von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 250 000 EUR für sonstige
   Schäden, 2-fach maximiert. Sollte eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe nicht
   vorliegen, ist als Nachweis auch die Bestätigung eines Versicherers
   ausreichend, dass dieser bereit ist, im Auftragsfall eine solche
   Versicherung abzuschließen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   § 46 Abs. 3 Satz 8 VgV
   Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Natürliche Personen, die nach Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur
   Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, oder vergleichbar berechtigt
   sind. Juristische Personen, deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf
   die hier verlangte Leistung ausgerichtet ist und deren
   Gesellschafter/bevollmächtigterVertreter und der verantwortliche
   Projektleiter die an natürlichen Personen gestellte Anforderungen
   erfüllen. Ist die Berufsbezeichnung Ingenieur in einem Herkunftsland
   gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer
   über einen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den
   Richtlinen 2013/55 /EU des EU-Parlaments und des Rates vom 20.11.2013
   zur Änderung der RL 2005/36/EU über die Anerkennung von
   Berufsqualifikationen und der Verordnung EU Nr. 1024/2012 des
   EU-Parlaments und des Rates über die Verwaltungszusammenarbeit mit
   Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems entspricht. Für im Inland
   ansässige Bewerber gilt die HOAI in der zum Zeitpunkt des
   Vertragsabschlusses gültigen Fassung. Für das Projekt gelten die Bau-,
   Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt sowie
   nutzerspezifische Vorschriften, welche sich aus der Mitfinanzierung des
   Vorhabens aus öffentlichen Finanzierungshilfen ergeben.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die in bzw. unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten
   Erklärungen und Angaben werden in einem Teilnahmeantrag abgefordert und
   sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Der Teilnahmeantrag kann als
   Word-Dokument heruntergeladen werden. Er ist unter Beachtung der
   Maßgaben dieser Bekanntmachung zu verwenden und in deutscher Sprache
   gut lesbar auszufüllen und in der in Ziffer IV.2.2) genannten Frist
   ausschließlich digital über die Vergabeplattform einzureichen. Das
   Fehlen der Angabe der Person (beijuristischen Personen-Firmenname und
   Anschrift), die den Teilnahmeantrag oder das Angebot abgibt, führt
   unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Es gilt die
   Textform nach § 126b BGB. Der Teilnahmeantrag ist fristgerecht bei der
   unter Abschnitt I.3) genannten Kontaktstelle digital über das
   Vergabeportal einzureichen. Teilnahmeanträge die als E-Mail oder per
   Fax oder auf dem Postweg eingereicht werden, werden nicht
   berücksichtigt. Für die Wahrung der Frist kommt es auf den Eingang auf
   dem Vergabeportal an. Eine qualifizierte oder fortgeschrittene Signatur
   wird nicht gefordert.
   2. Unter der in Ziff. I.3) genannten Adresse können alle
   Vergabeunterlagen inkl. Aufgabenbeschreibung Angaben zur
   Verfahrensdurchführung sowie Änderungen/Ergänzungen zur Bekanntmachung
   wie auch weitere Auskünfte abgerufen werden. Bewerber sind
   verpflichtet, sich eigenständig dort zu informieren.
   3. Etwaige Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind über das Vergabeportal
   der per E-Mail in elektronischer Form an die Kontaktstelle
   (Kontaktdaten unter I.3.  Saleg) zu richten. Die gesammelten
   Rückfragen werden anonymisiert beantwortet und sind öffentlich unter
   der unter Punkt I.3 genannten Web-Seite einsehbar.
   4. Hinweise zu Ziff. II.2.5) Zuschlagskriterien: Die Bewertungsmatrix
   zu den Zuschlagskriterien sowie die Anlage zu Honorarangaben im
   indikativen Angebot sind in der Vergabeunterlage aufgeführt und unter
   der in I.3. genannten Adresse abrufbar. Zum Verhandlungsgespräch wird
   der für die Vertragsdurchführung vorgesehene Personenkreis erwartet:
   Kosten für die Bewerbung und Angebotserstellung sowie die Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren werden nicht erstattet.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Ernst  Kamieth  Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 345-5141529
   Fax: +49 345-5141115
   Internet-Adresse:
   [13]https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr
   /wirtschaft/vergabekammern/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160
   Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:info@saale-wipper.de?subject=TED
   7. http://www.saale-wipper.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319523
   9. mailto:haupt@saleg.de?subject=TED
  10. http://www.saleg.de/
  11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319523
  12. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
  13. https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau