Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409133534672" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Büdelsdorf
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 141504-2020 (ID: 2020032409133534672)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Büdelsdorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2020/S 59/2020 141504
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Büdelsdorf  Der Bürgermeister
   Postanschrift: Am Markt 1
   Ort: Büdelsdorf
   NUTS-Code: DEF0B
   Postleitzahl: 24782
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]rathaus@buedelsdorf.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.buedelsdorf.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-17086d8c2c8-3cc1e5c13e70ceab
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Büdelsdorf
   Ort: Büdelsdorf
   NUTS-Code: DEF0B
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dipl.-Ing. Oliver Horn
   E-Mail: [9]horn@buedelsdorf.de
   Telefon: +49 4331-355-431
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.buedelsdorf.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.tender24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Gebäude
   Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_HH-2020-0001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0B
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Büdelsdorf plant den Neubau von Hauptgebäuden der
   Astrid-Lindgren-Grundschule. Das Raumprogramm umfasst maßgeblich den
   Bau der Regel-Unterrichtsräume, des Sekretariats und der Lehrerbereiche
   sowie einer Aula (NUF ca. 2 306 m^2). Der vorhandene Gebäudebestand ist
   während der Bauphase in Schulbetrieb und wird im Rahmen des
   Gesamtprojektes die Nutzungen für Fachräume, die Mensa, Förderräume und
   Räume für die Schulsozialarbeit aufnehmen  dieser Bereich ist nicht
   Bestandteil der Bauaufgabe. Der betreffende Altgebäudebestand wird zum
   Zeitpunkt der Planung abgebrochen sein und das Gelände hergerichtet.
   Die Schule wird im Zuge des Projektes eine vollständig neue äußere
   Erschliessung und verkehrliche Anbindung über die Ulmenstraße erhalten
   und damit auch einen neuen Hauptzugang. Parallel werden die Freiflächen
   (Schulhof) erneuert.
   Für die Umsetzung wird ein Architekt für die Erbringung der
   Grundleistungen der LPH 1-9 gemäß § 34 HOAI gesucht. Leistungsbild
   gemäß HOAI. Die Honorarzone wird mit Honorarzone III bewertet
   (Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI).
   Es wird beabsichtigt, die Leistungen in Stufen zu beauftragen. Der
   Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die
   Leistungsphasen 1-4. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer
   bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die
   weiteren Leistungsphasen nach HOAI einzeln oder im Ganzen zu
   übertragen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Übertragung weiterer Leistungsphasen
   auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken (abschnittsweise
   Beauftragung).
   Mitzuverarbeitende Bausubstand: entfällt
   Grundleistungen: Gemäß HOAI
   Besondere Leistungen: keine
   Umbauzuschlag: entfällt
   Nebenkosten: Nach Bieterangebot.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung:
   5,00
   Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams /
   Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des Projektteams / Gewichtung:
   35,00
   Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/08/2020
   Ende: 30/09/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
   2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
   3) Fachliche Eignung  Referenzprojekte.
   Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste
   entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern
   zum Teilnahmeantrag unter der unter I.3) genannten elektronischen
   Adresse abrufbar. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die
   Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl
   entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der
   Auftraggeber vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75 (6) VgV unter den
   verblieben den Bewerbern zu losen.
   Die Präsentationstermine sind am 10.6.2020 geplant.
   Die Präsentationsunterlage ist mit dem Erstangebot einzureichen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten
   vorliegt. Gem. § 75 Abs. 1 VgV. Nachweis in Stufe 2.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3
   Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 10 %):
   (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 400 000 EUR netto,
   Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 1 000 000 EUR netto)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
   auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2,0 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 2,0 Mio. EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Wichtung 10 %),
   Mindestpunktzahl ab einer Anzahl von < 4 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl
   ab einer Anzahl von >= 10
   Mitarbeitern);
   2) Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher
   ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste,
   gem. § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte:
   2 (Wichtung pro Referenz 35 %, gesamte Wichtung 70 %).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Objektplanung § 34 HOAI, LPH 2-8 vollständig erbracht,
   2) Mindesthonorarzone III oder höher,
   3) Projektfertigstellung (Abschluss LPH 8 gem. HOAI) nach dem 1.1.2010,
   4) Angabe Auftragsgeber, Name und Telefonnummer,
   5) Eine von 2 Referenzen als Schulbau oder vergleichbar.
   Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen
   von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der
   Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen
   erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für
   jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien
   werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten
   Mindestanforderungen erfüllt sind:
    Angaben zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. § 33 HOAI
   (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 2,0 Mio. EUR netto,
   Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 5,0 Mio. EUR netto).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gemäß § 4
   Vergabegesetz Schleswig-Holstein  (VGSH).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/05/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
   Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium)
   ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform
   heruntergeladen werden kann (Link siehe; 1.3) der Bekanntmachung).
   Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne
   Registrierung möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen!
   Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte
   Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die
   Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können.
   Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen
   Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies
   und aktuellem Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden
   von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein.
   2) Formale Ausschlusskriterien:
    fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2 der
   Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs. 3 VgV;
    Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
   3) Rechtliche Ausschlusskriterien:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
   GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
   125 GWB);
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
   (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB);
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im
   Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
   Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
   125 GWB);
    Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
   Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
   4) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
    Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
   Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
   sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von
   welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt.
   Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der
   Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der
   Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu
   benennen ist;
    im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
   sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
   Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich
   vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor
   Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 431-988-4640
   Fax: +49 431-988-4702
   Internet-Adresse:
   [13]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 431-988-4640
   Fax: +49 431-988-4702
   Internet-Adresse:
   [15]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
    § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist.
   Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden.
   Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
   verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag
   nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag
   des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,  §
   135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit.
   Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt
   werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
   durch den Öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,
   jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung
   der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
   Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union,
    § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 431-988-4640
   Fax: +49 431-988-4702
   Internet-Adresse:
   [17]www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:rathaus@buedelsdorf.de?subject=TED
   7. https://www.buedelsdorf.de/
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17086d8c2c8-3cc1e5c13e70ceab
   9. mailto:horn@buedelsdorf.de?subject=TED
  10. https://www.buedelsdorf.de/
  11. http://www.tender24.de/
  12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  13. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
  14. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  15. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
  16. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  17. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau