(1) Searching for "2020032409131534637" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Recklinghausen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 141533-2020 (ID: 2020032409131534637)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Recklinghausen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 59/2020 141533
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Recklinghausen
Postanschrift: Rathausplatz 3/4
Ort: Recklinghausen
NUTS-Code: DEA36
Postleitzahl: 45657
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Büro des Bürgermeisters Vergabe
E-Mail: [6]vergabe@recklinghausen.de
Telefon: +49 2361500
Fax: +49 2361502325
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.recklinghausen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4YP29
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4YP29
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalplaner Rettungswache Recklinghausen
Referenznummer der Bekanntmachung: V082 20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erweiterung und Umbau Rettungswache Recklinghausen
Generalplanerleistung für: Gebäude, Tragwerk, TGA, Bauphysik,
Brandschutz.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 695 294.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA36
Hauptort der Ausführung:
Stadt Recklinghausen
Rathausplatz 3/4
45657 Recklinghausen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die bestehende Rettungswache entspricht nicht den geforderten
Standards des Rettungsdienstbedarfsplanes des Kreis Recklinghausen von
2017. Gemäß diesem Plan ist eine Erhöhung der Vorhaltung von
Fahrzeugen, Personal und entsprechenden Materialen vorgeschrieben.
Zusätzlich ist eine Desinfektionshalle für besondere
Desinfektionsmaßnahmen (z. B. Desinfektion unter Atemschutz)
erforderlich. Für die notwendige Erhöhung des Personals sind
zusätzliche Umkleidebereiche, Ruhe- und Pausenräume, sowie Büro und
Lagerflächen einzuplanen. Die Bereiche der Rettungswache im
Bestandgebäude sollen umgebaut und die noch fehlenden Flächen in einem
Erweiterungsgebäude untergebracht werden. Die Personalräume sind für
insgesamt 80 Personen auszulegen. Weitere Details zum Leistungsumfang
und Budget können den Kapiteln 2 und 3 entnommen werden.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen
Nachfolgend aufgeführten Leistungsbilder:
Erweiterungsneubau:
Objektplanung Gebäude gem. § 34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI in
den LPH 2-9;
Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14
HOAI in den LPH 1-6;
Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8 gem. § 55 in
Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den LPH 1-9;
Objektplanung Freianlagen gem. § 39 in Verbindung mit Anlage 11
HOAI in den LPH 1-8;
Beratungsleistungen Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage
1.2.3 HOAI in den LPH 1-5;
Beratungsleistungen Bauakustik gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den LPH
1-5;
Beratungsleistungen Raumakustik gem. Anlage 1.2.5 HOAI in den LPH
1-5;
Leistungen für Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17, in den LPH 1-5/ 8.
Umbau und Aufstockung:
Objektplanung Gebäude gem. § 34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI in
den LPH 2-9;
Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14
HOAI in den LPH 1-6;
Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8 gem. § 55 in
Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den LPH 1-9;
Beratungsleistungen Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage
1.2.3 HOAI in den LPH 1-5;
Beratungsleistungen Bauakustik gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den LPH
1-5;
Beratungsleistungen Raumakustik gem. Anlage 1.2.5 HOAI in den LPH
1-5;
Leistungen für Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17, in den LPH 1-5/ 8.
Die Beauftragung der obigen Leistungsbilder erfolgt stufenweise. Mit
der 1. Stufe wird die LPH 2 und mit der 2./3./4. Stufe die LPH 3 4/5-
7/8-9 beauftragt. Eine genaue Erläuterung ist im Kapitel 5.4 zu finden.
Weitere, für das Projekt erforderliche Leistungen wie (u. a.):
Bodengutachten;
Schadstoffgutachten, und
SiGeKo.
Werden separat durch die Stadt Recklinghausen vergeben und sind daher
nicht Bestandteil dieses Verfahrens.
Die Ergebnisse aller Leistungsbilder sind frühzeitig abzustimmen und in
eine abgestimmte Gesamtplanung zu integrieren. Diese Leistungspflicht
ist im Rahmen der Angebotskalkulation und der Ermittlung des etwaigen
GP-Zuschlages zu berücksichtigen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Büros und des Projektteams
sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams
(Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner, Zusammenarbeit,
Entscheidungswege etc.) / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Persönliche Vorstellung der Projektleitung
und stellv. Projektleitung für die Leistungsbilder Objektplanung
Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik
sowie der vorgesehenen Objektüberwachung für die Bereiche
Objektplanung Gebäude und Technische Ausrüstung / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: a) Vorschläge bzw. Darstellung der ersten
Schritte/ Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur
Abwicklung dieses konkreten Projektes unter Berücksichtigung des
laufenden Betriebes, ggf. durch Zuhilfenahme der Ansätze/
Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und
Darstellung der erzielten Erfolge / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: b) Konzeptionelle Ansätze zur
wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen; insbesondere zur
Kostenermittlung mit Darstellung wirtschaftlicher Varianten und
sukzessiver Kostenverfolgung (inkl. Prognosen) im Projektverlauf /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: c) Konzeptionelle Ansätze zur Erweiterung
und Umbau der Rettungswache unter Berücksichtigung der bestehenden,
angrenzenden Gebäude im laufenden Betrieb (u. a. Bauabschnitte, Lärm-
und Staubbelastung, Bauverfahren) und konzeptioneller Ansätze zu
erforderlichen BE-Flächen und Zufahrtsmöglichkeiten / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: d) Konzeptionelle Ansätze zur Koordinierung
der am Projekt beteiligten Akteure (z. B. Bauherr, Fachplaner, Nutzer,
Behörden). Darstellung einer Besprechungssystematik für die Planungs-
und Ausführungsphase / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in
Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe,
Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und
Ausführungsphase, Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten, Konzept
einer Besprechungssystematik während der Ausführungsphase / Gewichtung:
10
Kostenkriterium - Name: Die Bewertungssumme des Verhandlungsverfahrens
wird entsprechend der folgenden Formel ins Verhältnis zum Gesamthonorar
(inkl. Besonderer Leistungen, Nebenkosten und Zuschlägen, netto)
gesetzt: Wertungskennzahl (Honorar) = (Bewertungssumme * 1000) /
(Gesamthonorar / 1000) (Die Angabe Gewichtung 100 ist hier nur aus
Formulartechnischen Gründen aufgeführt.) / Gewichtung: 100
Kostenkriterium - Name: Der Zuschlag wird an den Bieter mit der
höchsten Wertungskennzahl als Gesamtbewertung des Gremiums und des
Gesamthonorars entsprechend der zuvor beschriebenen Systematik erteilt.
Die einzelnen Bewertungen und die Gesamtbewertung werden kaufmännisch
auf 2 Dezimalkommastellen gerundet. (Die Angabe Gewichtung 100 ist hier
nur aus Formulartechnischen Gründen aufgeführt.) / Gewichtung: 100
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 13/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der
EUBekanntmachung und im Bewerberbogen benannten Mindestkriterien und
geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02). Der Auftraggeber behält sich
vor fehlende oder unklare Nachweise oder Eintragungen nachzufordern
bzw. aufzuklären. Eine Pflicht hierzu besteht indes nicht.
Sollten mehr als die in der EU-Bekanntmachung vorgesehenen Büros (max.
5) ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben,
erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum
Teilnahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum
Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03) und den Erläuterungen im Formblatt
Nr. 06 des Bewerberbogens (vgl. Anlage 02). Die erforderlichen Angaben
zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern
vollständig und nachvollziehbar anzugeben.
Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des
Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum
Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich nach
erfolgter Auswertung umgehend eine Mitteilung.
Auf die mögliche Bildung und Beteiligung von Bewerbergemeinschaften am
Verfahren wird explizit hingewiesen.
Bewerbergemeinschaften werden sofern möglich und wertungstechnisch
sinnvoll in Summe gewertet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug Handels- bzw. Berufsregister
Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften ist der
Handelsregisterauszug bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen.
Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen
Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bankerklärung
Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen
Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen.
(Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat).
Berufshaftpflichtversicherung
Wir verpflichten uns spätestens im Auftragsfall zur Sicherung
etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine
Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe
zu unterhalten:
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall
mindestens betragen:
für Personenschäden 1,5 Mio. EUR;
für Sonstige Schäden 1,0 Mio. EUR.
Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der
Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über
die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.
(Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
Nachweis über den Umsatz
Erklärung über den Gesamtumsatz:
Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen
(Objektplanung Gebäude, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung
Technische Ausrüstung, Beratungsleistungen Wärmeschutz und
Energiebilanzierung, Beratungsleistungen Bauakustik,
Beratungsleistungen Raumakustik, Leistungen für den Brandschutz)
die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt
werden sollen:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis des Personalbestandes
Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich
sind fest angestellte Vollzeitäquivalente (40 h/Woche), inkl.
BüroInhaber/ -Geschäftsführer; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und
Aushilfen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis der Eignung der techn. Leitung
Der Nachweis der fachlichen Eignung des / eines Büroinhabers /
Geschäftsführers ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis
(oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine
Architekten-/Ingenieurkammer zu führen.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung
Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag
beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten
innerhalb des Unternehmens ausreichend.
Nachweis der Eignung der Gesamtprojektleitung
Die Qualifikationen der vorgesehenen Gesamtprojektleitung ist durch
Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der
Eintragung in eine Architekten-/Ingenieurkammer zu führen.
Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg
2007-2013)
Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007
Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle
nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG, GAEB ´90)
Nachweis der Beruflichen Eignung Referenzen
Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet.
Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen
durch die Bildung eines arithmetischen Mittelwertes je Leistungsbild
berücksichtigt. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen,
führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der
Gesamtbewertung. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist
hierbei zu beachten.
Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. § 46 Abs. 3
Nr. 1 VgV vergleichbare Leistungen gewertet, die bis zu 5 Jahre
zurückliegen.
Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:
1. Eine Referenz für Objektplanung Gebäude:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung für Rettungswache oder vergleichbare
Objekte des Bereichs Büro/Verwaltung/Staat/Kommune gem. Anlage 10
Objektliste HOAI 2013 als Erweiterungs- oder Umbaumaßnahme mit einer HZ
größer oder gleich III
Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 300-400)
größer oder gleich 2,0 Mio. EUR netto.
2. Eine Referenz für Fachplanung Tragwerksplanung:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung mit einer HZ größer oder gleich III
Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 300-400)
größer oder gleich 2,0 Mio. EUR netto.
3. Eine Referenz für Fachplanung Technische Ausrüstung:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung mit einer HZ größer oder gleich III
Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 400) größer
oder gleich 0,5 Mio. EUR netto.
4. Eine Referenz für Beratungsleistungen Wärmeschutz &
Energiebilanzierung:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung größer oder gleich HZ III
5. Eine Referenz für Beratungsleistungen Bauakustik:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung größer oder gleich HZ III
6. Eine Referenz für Beratungsleistungen Raumakustik:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung größer oder gleich HZ III
7. Eine Referenz für Beratungsleistung Brandschutz:
Des Weiteren muss / müssen die eingereichte(n) Referenz(en) für dieses
Leistungsbild in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
Eine vergleichbare Leistung für Rettungswache oder vergleichbare
Objekte des Bereichs Büro/Verwaltung/Staat/Kommune gem. Anlage 10
Objektliste HOAI 2013 als Erweiterungs- und Umbaumaßnahme mit einer HZ
größer oder gleich III
Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus
dem Verfahren.
Noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte können bis zu der
Leistungsphase gewertet werden, die gem. Formblatt 06.1 bis 06.7
abgeschlossen ist.
Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden
Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die
getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft beim
angegebenen Auftraggeber auf Plausibilität zu überprüfen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 06:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Anforderung der Vergabeunterlagen, der Versand der
Vergabeunterlagen und die Entgegennahme von Angeboten erfolgt
ausschließlich über die Vergabeplattform
[10]www.vergabe.metropoleruhr.de oder [11]www.vergabe.nrw.de.
Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren über die Vergabeplattform
Vergabemarktplatz Metropole Ruhr.
Die Auftragsbekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen stehen Bietern
gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 VgV auch ohne Registrierung auf dieser
Vergabeplattform zur Verfügung. Das Einreichen eines Angebotes mithilfe
elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform wird zwingend
verlangt.
Eine Registrierung bei der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole
Ruhr ist für die weitere aktive Teilnahme, insbesondere für die Abgabe
eines Angebotes somit zwingend erforderlich (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VgV).
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört
z. B. die Eingabe einer Bieterfrage und deren Beantwortung, erfolgt
mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die
Einreichung von Bieterfragen wird ausschließlich über die vom
Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen. Eine Beantwortung
erfolgt ebenso ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte
Vergabeplattform.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYD4YP29
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [12]ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: [13]www.brms.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [14]ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: [15]www.brms.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann
allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung erstellt werden. Eine
wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen
Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat, und seit
der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax
oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit:
der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich,
also ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel innerhalb weniger Tage und
auch in schwierigen Fällen längstens innerhalb von 14 Tagen) gerügt
hat;
Vergaberechtsverstöße, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf des genannten Schlusstermins für
den Eingang der Angebots oder Teilnahmeanträge genannten Frist gerügt
werden, oder
Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf des genannten Schlusstermins für
den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge genannten Frist gerügt
werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht
abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen
Nachprüfungsantrag stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [16]ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: [17]www.brms.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:vergabe@recklinghausen.de?subject=TED
7. http://www.recklinghausen.de/
8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4YP29/documents
9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD4YP29
10. http://www.vergabe.metropoleruhr.de/
11. http://www.vergabe.nrw.de/
12. mailto:ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de?subject=TED
13. http://www.brms.nrw.de/
14. mailto:ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de?subject=TED
15. http://www.brms.nrw.de/
16. mailto:ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de?subject=TED
17. http://www.brms.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|