(1) Searching for "2020032409130034607" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bereitstellung von Software - DE-Frankfurt am Main
Bereitstellung von Software
Datenspeicherung
Dokument Nr...: 141503-2020 (ID: 2020032409130034607)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Bereitstellung von Software
2020/S 59/2020 141503
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Eisenbraun, Benjamin
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974310
Fax: +49 6974314223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/7df17251-0d32-4cc9-8069-80b295596085
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
kfw
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sicherer Datenraum (Cloud-Speicher)
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2019-0009
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72268000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bereitstellung einer gegen unbefugten Zugriff gesicherten web-basierten
Speicherkapazität für die Bearbeitung und den kollaborativen Austausch
elektronischer Dokumente.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72317000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712
Hauptort der Ausführung:
Frankfurt am Main
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Auftrags ist die IT-Dienstleistung der Bereitstellung
eines gegen unbefugten Zugriff gesicherten Cloud Speichers (Data
Centers) für die Konzernunternehmen der KfW Bankengruppe.
Der Cloud Speicher wird in 2 verschiedenen Ausprägungen benötigt.
Einmal mit Basis-Funktionalitäten für KfW-Mitarbeiter und einmal mit
erweiterten Funktionen hinsichtlich der Berechtigungen und der
Sicherheitsmerkmale für Gremienmitglieder. Beide Ausprägungen des Cloud
Speichers müssen für die einzelnen Fachabteilungen jeweils in einzelne
Datenräume untergliedert werden können.
Im Zusammenhang mit dem Service der Cloud Speicherung sind folgende
Dienstleistungen zu erbringen:
1. Pflege des Cloud Speichers durch regelmäßiges Aufspielen von
(Sicherheits-) Updates zur Aufrechterhaltung der Lauffähigkeit und
Betriebssicherheit.
2. Behebung etwaiger während der Vertragsdauer auftretenden Störungen
am Cloud Speicher durch Bereitstellung von Patches, Bug fixes und
dergleichen.
3. Für die Dauer des Vertrages Einrichtung einer Support-Hotline zur
Entgegennahme von Nutzerfragen bezüglich der Bedienung des Cloud
Speichers und etwaiger Meldungen aufgetretener Störungen.
Nähere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Nach 24 Monaten kann
er von jedem Vertragspartner ordentlich mit einer Frist von 12 Monaten
gekündigt werden; vorher ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen.
Das Recht, bei Vorliegen eines entsprechenden Grundes den Vertrag
fristlos außerordentlich zu kündigen, bleibt unberührt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach Abschluss der Vertrages muss die Möglichkeit bestehen, ihn bei
Bedarf um weitere Nutzer aufstocken zu können.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Nach 24 Monaten kann
er von jedem Vertragspartner ordentlich mit einer Frist von 12 Monaten
gekündigt werden; vorher ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen.
Das Recht, bei Vorliegen eines entsprechenden Grundes den Vertrag
fristlos außerordentlich zu kündigen, bleibt unberührt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit
ihren einzelnen Unternehmen in jedem der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre erzielt hat mit seiner bzw. mit ihrer gesamten
Geschäftstätigkeit.
2. Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit
ihren einzelnen Unternehmen in jedem der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre erzielt hat mit Leistungen aus dem Tätigkeitsbereich des
zu vergebenden Auftrags, d. h. mit Cloud-Speicherung in Gestalt eines
Data Centers.
3. Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls
dem Bieter/der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt wird, im Besitz
einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren
Versicherung sein. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer des
ausgeschriebenen Dienstleistungsvertrages sowie bis zur Verjährung
aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bestehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (3):
Die Versicherung muss für die nachstehenden Schadensarten folgende
Mindestdeckungssummen bereitstellen:
Sachschäden:
Mindestens 100 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr
mindestens zweifach maximiert.
Vermögensschäden:
Mindestens 100 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr
mindestens zweifach maximiert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen vorweisen
über die Bereitstellung eines sicheren Cloud-Speichers (Datenraums),
die jeweils mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach ihrer Art, ihrem
Umfang und ihrer Komplexität vergleichbar sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Es sind mindestens 5 Referenzleistungen einzureichen.
2. Bei jeder Referenz müssen alle nachfolgenden Mindestanforderungen
lückenlos erfüllt sein:
a) Der Referenzkunde unterliegt der Regulierung und Prüfung durch die
BaFin oder einer vergleichbaren Behörde der Finanzaufsicht eines
Mitgliedsstaates der EU oder einer europäischen Behörde der
Finanzaufsicht.
b) Beim Referenzkunden nutzen mindestens 250 Anwender den
Cloud-Speicher (Datenraum).
c) Hinreichende Dauer und Aktualität der Leistungserbringung:
(aa) Zum Zeitpunkt der Abgabe seines Angebots muss der Bieter die in
der Referenz bezeichneten Leistungen bereits seit mindestens 6 Monaten
ausgeführt haben. Referenzen mit kürzerer zurückgelegter Leistungsdauer
werden nicht berücksichtigt!
Die Referenzleistung braucht noch nicht abgeschlossen sein, sondern
darf noch andauern.
(bb) Ist die in der Referenz beschriebene Leistung bereits beendet
(abgeschlossen), muss die zurückgelegte Leistungsdauer der Referenz
mindestens 6 Monate betragen (siehe (c) (aa)) und zudem darf der
Beendigungszeitpunkt der Referenz nicht länger zurückliegen als
31.12.2017.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erbringung seiner
Leistungen folgende Vorschriften und Regelungen einzuhalten:
a) Die ILO-Kernarbeitsnormen (In den Vergabeunterlagen Ziff. 3.2
(c)-(f) der Vertragsbedingungen).
b) Die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 Abs. 3
DSGVO einschließlich deren Anlage.
c) Die Besonderen Vertragsbedingungen für Informationssicherheit.
2. Auf Anforderung berät der Auftragnehmer die KfW in Bezug auf die
Konzeption und die IT-technische Umsetzung von KfW-spezifischen
Anpassungen am sicheren Datenraum, sowie zu Möglichkeiten der
Prozessoptimierung in Verbindung mit der Nutzung des Datenraums und
ferner zum Einsatz des sicheren Datenraums als solches.
Hierfür hat der Auftragnehmer Fachkräfte einzusetzen, die über die
nötige, in Ziff. 5 der Leistungsbeschreibung vorgegebene Qualifikation
verfügen, insbesondere über die nötige Ausbildung, einschlägige
Erfahrung, Fachkunde, Sprachkenntnis und persönliche Kompetenz
verfügen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/05/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Angebote sind ausschließlich elektronisch über das
Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter:
[10]https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist den
Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Zur
Angebotsabgabe muss sich das betreffende Unternehmen im Portal als
Bieter registrieren, dort einloggen, alle erforderlichen Angaben in den
hierfür vorgesehenen Eintragungsfeldern des Online-Bieterassistenten
machen und danach klicken auf: Angebot fertigstellen, dann Textform
nach § 126b BGB und schließlich Unterschreiben.
2. Eine Übermittlung des Angebots ist erst möglich, wenn der Bieter im
Bieterassistenten alle Pflichtfelder ausgefüllt hat (betrifft
Eignungskriterien, Leistungskriterien und Preise) und alle von der KfW
zur Verfügung gestellten Vertragsbedingungen/Formulare sowie Anlagen
und Bieternachrichten aktiv zur Kenntnis genommen hat, indem er sie
öffnet und bestätigt. Für die Versendung ihres Angebotes sollten Bieter
daher mindestens 1 Stunde einplanen.
3. Die Eignung der Bieter prüft die KfW anhand von Eigenerklärungen,
die die Bieter zu den gestellten Eignungsanforderungen in die
Eingabemaske des Online-Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die
Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der
Bieter zur Darlegung der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine
Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB bei ihm vorliegen, hierüber eine
Eigenerklärung im Online-Bieterassistenten abzugeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/7df17251-0d32-4cc9-8069-80b295596085
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
10. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|