Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409065033988" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Tübingen
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 140851-2020 (ID: 2020032409065033988)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Tübingen: Softwarepaket und Informationssysteme
   2020/S 59/2020 140851
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Tübingen
   Postanschrift: Geissweg 3
   Ort: Tübingen
   NUTS-Code: DE142
   Postleitzahl: 72076
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]d2vergabe@med.uni-tuebingen.de
   Fax: +49 7071295624
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://medizin.uni-tuebingen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/3b244b9300494faa7208407c9fbb7
   c0e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/3b244b9300494faa7208407c9fbb7c
   0e
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Eintritt in ein VMware
   Enterprise License Agreement
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020_VMware_ELA
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Ermittlung eines geeigneten
   Auftragnehmers bzw. Vertragspartners für den Bezug von Produkten aus
   dem Portfolio des Herstellers VMware sowie der Abschluss einer
   Rahmenvereinbarung über den Beitritt in das so genannte VMware
   Enterprise Licence Agreement (ELA).
   Die Rahmenvereinbarung soll für eine Dauer von 3 Jahren, beginnend ab
   dem 01. Mai geschlossen werden. Darüber hinaus muss der Auftraggeber
   eine Supportverlängerung um ein weiteres Jahr nach Ende der
   Grundlaufzeit von 36 Monaten ziehen können (Perpetual Stated Out Year
   Renewal bzw. SOYR).
   Außerdem müssen vom Auftragnehmer im Rahmen dieses Verfahrens 2
   Mitarbeiter benannt werden die folgende Anforderungen erfüllen:
    eine Kontaktperson als direkten Ansprechpartner für den
   Auftraggeber;
    eine Kontaktperson in beratender Funktion, die über eine VMware
   Zertifizierung (z. B. VMware Sales Professional oder VMware Solution
   Competency) verfügt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE142
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Tübingen
   D2 IT Einkauf und technischer Bedarf
   Geissweg 11
   72076 Tübingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Ermittlung eines geeigneten
   Auftragnehmers bzw. Vertragspartners für den Bezug von Produkten aus
   dem Portfolio des Herstellers VMware sowie der Abschluss einer
   Rahmenvereinbarung über den Beitritt in das so genannte VMware
   Enterprise Licence Agreement (ELA).
   Die Rahmenvereinbarung soll für eine Dauer von 3 Jahren, beginnend ab
   dem 01. Mai geschlossen werden. Darüber hinaus muss der Auftraggeber
   eine Supportverlängerung um ein weiteres Jahr nach Ende der
   Grundlaufzeit von 36 Monaten ziehen können (Perpetual Stated Out Year
   Renewal bzw. SOYR).
   Außerdem müssen vom Auftragnehmer im Rahmen dieses Verfahrens 2
   Mitarbeiter benannt werden die folgende Anforderungen erfüllen:
    eine Kontaktperson als direkten Ansprechpartner für den
   Auftraggeber;
    eine Kontaktperson in beratender Funktion, die über eine VMware
   Zertifizierung (z. B. VMware Sales Professional oder VMware Solution
   Competency) verfügt und den Auftraggeber zu seinem VMware-Portfolio,
   neuen VMware-Produkten, VMware Benefits, etc. beraten kann;
    beide benannten Personen müssen die deutsche Sprache sowohl mündlich
   als auch schriftlich beherrschen;
    es ist möglich eine Person sowohl für den Kontakt als auch die
   Beratung anzugeben, die Qualifikationen sind gemäß der oben stehenden
   Anforderungen nachzuweisen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2020
   Ende: 30/04/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber muss eine Supportverlängerung um ein weiteres Jahr
   nach Ende der Grundlaufzeit von 36 Monaten ziehen können (Perpetual
   Stated Out Year Renewal bzw. SOYR).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausbildung muss
   folgendes vorgelegt werden:
    Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
   Vertragsstaates des eingetragen ist (Handelsregisterauszug) (A2.1),
    zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
   in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB ist die Eigenerklärung (Anlage in den
   Veragabeunterlagen) auszufüllen und beizulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
    Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
   (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
    für Sachschäden- und Vermögensschäden bis zu 1 000 000 EUR je
   Schadensereignis;
    für Personenschäden bis zu 1 000 000 EUR je Schadensereignis oder
    Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die
   bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst
   werden.
    Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
   Geschäftsjahre, zur Bewertung der Eigenkapitalquote falls deren
   Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das
   Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das
   Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung
   zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre (A3.2);
    Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei
   (Creditreform, Bürgel) zur Bewertung des Bonitätsindex oder
   gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem
   Land, in dem der Bewerber angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr)
   (A3.3);
    Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den
   Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren (A3.4).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
   (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
    für Sachschäden- und Vermögensschäden bis zu 1 000 000 EUR je
   Schadensereignis;
    für Personenschäden bis zu 1 000 000 EUR je Schadensereignis.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als VMware Solution
   Provider mit Level Enterprise oder höher für den Vertrieb der
   angebotenen Produkte, wenn nicht Hersteller. Ein Nachweis über den
   Partnerstatuts ist dem Angebot beizufügen. (A4.1)
   Nachweis und Bewertung von 2 Referenzprojekten mit einer
   Rahmenvereinbarung zur Lieferung aus dem Portfolio des Herstellers
   VMware mit vergleichbaren Auftragsvolumen in den vergangenen 2
   Jahren. (A4.2)
   Nachweis einer benannten Kontaktperson durch die Vorlage von geeigneten
   Zertifikaten/Zeugnissen/etc. (A4.3).
   Nachweis des benannten Ansprechpartners, der über eine VMware
   Zertifizierung (z. B. VMware Sales Professional oder VMware Solution
   Competency) verfügt und den Auftraggeber zu seinem VMware-Portfolio,
   neuen VMware-Produkten, VMware Benefits, etc. beraten kann, durch die
   Vorlage von geeigneten Zertifikaten/Zeugnissen/etc (A4.4).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Unternehmenszertifizierung als VMware Solution Provider mit Level
   Enterprise oder höher,
   Nachweis von 2 Referenzprojekten mit einer Rahmenvereinbarung zur
   Lieferung aus dem Portfolio des Herstellers VMware mit vergleichbaren
   Auftragsvolumen in den vergangenen 2 Jahren,
   Nachweis des benannten Ansprechpartners, der über eine VMware
   Zertifizierung (z. B. VMware Sales Professional oder VMware Solution
   Competency) verfügt, durch die Vorlage von geeigneten
   Zertifikaten/Zeugnissen/etc.(A4.4),
   Sprache: Deutsch, fließend in Wort und Schrift.
   Nachweis einer benannten Kontaktperson durch die Vorlage von geeigneten
   Zertifikaten/Zeugnissen/etc. (A4.3), Sprache: Deutsch, fließend in Wort
   und Schrift.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/04/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/04/2020
   Ortszeit: 08:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der
   zuständigen Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
    den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat;
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
    der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
   15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:d2vergabe@med.uni-tuebingen.de?subject=TED
   7. http://medizin.uni-tuebingen.de/
   8. https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/3b244b9300494faa7208407c9fbb7c0e
   9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/3b244b9300494faa7208407c9fbb7c0e
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau