Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309161732235" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung - DE-Halle (Saale)
Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 139132-2020 (ID: 2020032309161732235)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Halle (Saale): Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
   2020/S 58/2020 139132
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Container Terminal Halle (Saale) GmbH
   Postanschrift: Am Saalehafen 1
   Ort: Halle (Saale)
   NUTS-Code: DEE02
   Postleitzahl: 06118
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]gunnar.eltz@hws-halle.de
   Telefon: +49 345-581-4199
   Fax: +49 345-581-4122
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hws-halle.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
   ?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170aadf0fd2-6b93b9f8306875
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunale GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Logistikleistung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Speditions- und Transportleistungen im Schienengüterverkehr
   Referenznummer der Bekanntmachung: HWS-2020-0017
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60210000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Verkehrsausschreibung von Speditions- und Transportleistungen im
   Schienengüterverkehr.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   63100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE02
   Hauptort der Ausführung:
   Container Terminal Halle (Saale) GmbH
   Am Saalehafen 1
   06118 Halle (Saale)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Speditions- und Transportleistungen im Schienengüterverkehr zwischen
   Hamburg und Halle (Saale) im Zeitraum vom 13.12.2020 bis 10.12.2021 mit
   Option für den Auftraggeber, die Vertragslaufzeit dreimal um jeweils 12
   Monate zu verlängern.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 13/12/2020
   Ende: 10/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Container Terminal Halle (Saale) GmbH steht ein dreimaliges
   Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrages für den jeweiligen
   Optionszeitraum angebotenen Preisen um jeweils 12 Monate zu, wobei
   diese Option für die erste Verlängerungszeit bis spätestens zum
   30.9.2021, zweite Verlängerungszeit bis spätestens 30.9.2022 und für
   die dritte Verlängerungszeit bis spätestens 30.9.2023
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Container Terminal Halle (Saale) GmbH steht ein dreimaliges
   Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrages für den jeweiligen
   Optionszeitraum angebotenen Preisen um jeweils 12 Monate zu, wobei
   diese Option für die erste Verlängerungszeit bis spätestens zum
   30.9.2021, zweite Verlängerungszeit bis spätestens 30.9.2022 und für
   die dritte Verlängerungszeit bis spätestens 30.9.2023
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Vorlage Handelsregisterauszug oder Berufsregisterauszug nach den
   Rechtsvorschriften des Landes in dem das Unternehmen ansässig ist,
   nicht älter als 6 Monate.
   Eigenerklärung (bitte verwenden Sie beigefügtes Formblatt) bezüglich
   Angaben;
    ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder beantragt und mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde;
    ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet;
    dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
   Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
    dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
   wurde;
    dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet
   hat. (S. Angaben und Erklärungen im Angebotsformular).
   Bei fehlenden oder unvollständigen Eignungsnachweisen behält sich die
   Vergabestelle vor, diese nachzufordern, auch wenn sie bereits mit dem
   Angebot abzugeben gewesen wären. Kommt der Bieter dieser Aufforderung
   zur Nachreichung von fehlenden oder unvollständigen Eignungsnachweisen
   nicht innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist nach, erfolgt
   der Ausschluss vom Verfahren.
   Für den Nachweis der Eignung werden auch Präqualifizierungsnachweise
   akzeptiert.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung (bitte verwenden Sie beigefügtes Formblatt) bezüglich
   Angaben
    Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
    Nachweis einer Eisenbahnhaftpflicht einschließlich Umwelthaftpflicht
   entsprechend § 14 AEG zur Deckung von Personen- und Sachschäden;
    Nachweis einer eigenen Verkehrshaftungsversicherung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Umsatz mit vergleichbaren Leistungen sollte im Durchschnitt der letzten
   3 Jahre zumindest das 4-fache der jährlichen Auftragssumme erreicht
   haben.
   Verkehrshaftungsversicherung mit einer Mindestdeckung von 10 000 000,00
   EUR je Schadensfall (Jahreshöchstleistung zumindest das Doppelte der
   genannten Deckungssumme)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen bezüglich der Ausführung von Leistungen der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind mit der Angabe des Auftragsumfanges und Name und
   Telefonnummer eines Ansprechpartners des damaligen Auftraggebers (bitte
   verwenden Sie für Referenzangaben die beigefügten Formblätter).
   Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert
   ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zumindest 2 der angegebenen Referenzen müssen im Hinblick auf Umfang
   oder Auftragssumme den Umfang oder die Auftragssumme des zu vergebenden
   Auftrages erreichen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 3455141529
   Fax: +49 3455141115
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:gunnar.eltz@hws-halle.de?subject=TED
   7. http://www.hws-halle.de/
   8. https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170aadf0fd2-6b93
b9f8306875
   9. https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/
  10. mailto:angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau