(1) Searching for "2020032309144332059" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Mainz
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 138940-2020 (ID: 2020032309144332059)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Mainz: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 58/2020 138940
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat 13
E-Mail: [6]haushalt@lfu.rlp.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lfu.rlp.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY
5ML/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY
5ML
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fluggeräuscherfassung und deren Auswertung ab 1.7.2020
Referenznummer der Bekanntmachung: LfU_13_03/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Leistung umfasst den Betrieb von Fluggeräuschüberwachungssystemen
an 3 Standorten im Einzugsgebiet des Internationalen Frankfurter
Flughafens, manuelle Auswertungen der Geräuschereignisse und Erstellung
von monatlichen Messberichten im vorgegebenen Format und Erfassung und
Auswertung von Flugbewegungsdaten und weiteren Flug(plan)daten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35
Hauptort der Ausführung:
Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
Leistungsort: Sitz des Auftragnehmers, Sitz des Auftraggebers, 55116
Mainz
Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
Gerichtsstand: Gerichtsstand ist Mainz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
(MUEEF) ist das Landesamt für Umwelt (LfU) für die Erfassung der vom
Flugbetrieb ausgehenden Geräuschimmissionen zuständig.
Derzeit sind folgende 3 Messstellen (bzw. Fluglärm-Überwachungsgeräte)
im Betrieb:
Messstelle Mainz-Weisenau (Messbeginn April 2011);
Messstelle Mainz-Laubenheim (Messbeginn Juli 2012);
Messstelle Mainz-Universitätsmedizin (Messbeginn Januar 2013).
Im Auftrag des MUEEF wird im Rahmen dieses Verfahrens die Fortführung
der Messungen für 2 weitere Betriebsjahre ab 1.7.2020 ausgeschrieben.
Optional müssen der Betrieb um weitere Messstellen ausgeweitet werden
oder Messstellen an andere Orte umgezogen werden.
Bislang konnten die erkannten Fluggeräuschereignisse auf Grund
fehlender Daten über die Luftfahrzeugbewegungen nicht unbedingt dem
Internationalen Flughafen Frankfurt am Main (IATA-Code: FRA) zugeordnet
werden, da sich in der Umgebung der Messstellen auch mehrere kleinere
Flugplätze befinden bzw. Lärmereignisse ggf. durch hohe Überflüge"
Fluggeräuschereignisse ausgelöst werden, welche mit entfernteren
Verkehrsflughäfen in Verbindung stehen. Die ausgeschriebene Leistung
umfasst für die Messstellen die erstmalige Erfassung und Auswertung von
ADS-B-Signalen sowie weiteren Flugdaten. Die Daten über die Belastung
am Messort müssen mit den Daten über den Flugbetrieb von
Verkehrsflugzeugen in Bezug gebracht werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2020
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional müssen der Betrieb um weitere Messstellen ausgeweitet werden
oder Messstellen an andere Orte umgezogen werden.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1. sein Jahresumsatz mit Aufträgen in Zusammenhang mit dem Betrieb und
der Auswertung von Fluglärmmessstationen in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 100 000,00 EUR (netto) pro
Jahr betrug.
Bei einer Bietergemeinschaft richtet sich der Jahresumsatz nach der
Aufsummierung der Jahresumsätze der Mitglieder der Bietergemeinschaft.
2. er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für
Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens
jeweils 2 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100 000,00
EUR) verfügt oder erklärt, dass er diese im Auftragsfall abschließt.
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Anlage 13) über das Bestehen
einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft
zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen.
Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum
Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung
nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der
Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden,
wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die
gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig
hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für
die gesamte ARGE enthalten ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1. er mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 9 Jahren
(ab 2011) nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, deren
Vertragsbeginn mindestens vor 9 Monaten bezogen auf die Angebotsabgabe
geschlossen wurde, die eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten
besitzen und folgende Anforderungen erfüllen:
a) Betrieb von Fluggeräusch-Überwachungsgeräte nach DIN 45643, Ausgabe
vom Februar 2011, jeweils mit einer Verfügbarkeit von mindestens 90 %
über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 6 Monaten,
b) Erstellung von Fluggeräuschmessberichten gemäß Ziffer 7.2.2 der DIN
45643, Ausgabe vom Februar 2011, zu mindestens 2 unterschiedlichen
Standorten,
c) Erstellung von Detail-Fluggeräuschmessberichten gemäß Ziffer 7.2.3
der DIN 45643, Ausgabe vom Februar 2011, zu mindestens 2
unterschiedlichen Standorten,
d) Verarbeitung und im Empfang von ADS-B-Signalen sowie deren
Verwendung zur Erstellung schalltechnischer Gutachten bzw. von
Messberichten gemäß der DIN 45643, Ausgabe vom Februar 2011.
Ein Referenzprojekt kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen zu
a) bis d) erfüllen. In der Gesamtbetrachtung aller eingereichten
Referenzen müssen die vorgenannten Aufgabenfelder gemäß a) bis d)
abgedeckt sein.
Die Eignungsanforderungen zu Nr. 1 sind mittels Referenznachweisen
gemäß der Anlage 12 zu belegen. Zu Nr. 1 b) bis d) sind jeweils
zusätzlich noch entsprechende anonymisierte Berichte beizufügen.
2. die im Rahmen der Projektleitung nach Anlage 2 Ziffer 2.1
vorgesehene Person unter Nennung des Namens die folgenden
Kenntnisse und Erfahrungen hat:
a) abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches
Hochschulstudium (Universität, Gesamthochschule oder Fachhochschule),
b) in jedem der in den Nrn. 1 a) bis d) genannten Leistungsbereichen
jeweils mindestens 12 ganze Kalendermonate Berufserfahrung,
c) von den in Nr. 2 b) geforderten Zeiten mindestens 3/4 der Zeiten
Berufserfahrung im Rahmen leitender Tätigkeiten,
d) Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
sowie der technischen Normen im Bereich der Fluggeräuscherfassung und
-beurteilung und angrenzender Bereiche darunter DIN 45643, DIN 45645-1,
DIN SPEC 45660-1, DIN 45681, DIN EN 60942, DIN EN 61260, DIN EN
61672-1, DIN EN 61672-3, VDI 3723 Blatt 1, VDI 3723 Blatt 2, ISO/IEC
Guide 98-3, Luftverkehrsgesetz, Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm,
Verordnungen zum Schutz gegen Fluglärm, Anleitung zur Berechnung von
Lärmschutzbereichen, Anleitung zur Datenerfassung über den Flugbetrieb.
Die Eignungsanforderungen zu Nr. 2 sind mit einem aussagekräftigen
Mitarbeiterprofil des Projektleiters gemäß der Anlage 11 darzulegen.
Die dort in den Tabellen zu den Ziffern 3 a), 3 b), 3 c) und 3 d)
genannten Einsatzzeiten müssen die zu Nr. 2 b) und Nr. 2 c) geforderten
Zeiten an Berufserfahrung mindestens erfüllen.
3. nur geeichte Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 gem. DIN EN 61672
Teil 1 zur Messung des Schalldruckpegels verwendet werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages
zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung
zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat,
vgl. Anlage 7. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 13:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen.
Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens 2 Mitarbeiter der
Vergabestelle und evtl. unter Anwesenheit von Mitarbeitern der
Fachabteilung.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Anfang des Jahres 2022
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist
nur online über die Vergabeplattform unter [10]www.vergabe.rlp.de zu
führen.
Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird
über die vollständig webbasierte E-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz
Rheinland-Pfalz) unter der URL [11]www.vergabe.rlp.de im
Internetbereitgestellt bzw. durchgeführt.
Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder
Registrierung voraus. Den Bewerbern/Bietern wird jedoch empfohlen sich
zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert,
sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o. g.
Vergabeplattform abrufbar sind.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 14.4.2020; 23.59 Uhr
ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform
[12]www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen
sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen.
Der Auftraggeber wird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über
die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend
zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform
an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht
beantworten.
Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig
beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich
zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch
noch später eingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben
jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden.
Nebenangebot:
Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen im
Preisblatt und Rabattgewährungen im Anschreiben sind zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHY5ML
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr.
1-3 GWB verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2020
References
6. mailto:haushalt@lfu.rlp.de?subject=TED
7. http://www.lfu.rlp.de/
8. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY5ML/documents
9. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY5ML
10. http://www.vergabe.rlp.de/
11. http://www.vergabe.rlp.de/
12. http://www.vergabe.rlp.de/
13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|