Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309143132041" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Poing/Grub
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 138964-2020 (ID: 2020032309143132041)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Poing/Grub: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 58/2020 138964
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bayerische Staatsgüter
   Postanschrift: Prof.-Zorn-Straße 19
   Ort: Poing/Grub
   NUTS-Code: DE218
   Postleitzahl: 85586
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]poststelle@baysg.bayern.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.baysg.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU6D07W/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Ax Rechtsanwälte
   Postanschrift: Uferstraße 16
   Ort: Neckargemünd
   NUTS-Code: DE128
   Postleitzahl: 69151
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]mail@ax-rechtsanwaelte.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.ax-rechtsanwaelte.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU6D07W
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Dienstleister im Versuchs- und Bildungswesen für die
   Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und das Bayerische
   Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schlachthaus in Schwarzenau
   Referenznummer der Bekanntmachung: AP2020-001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) planen am Standort Schwarzenau den
   Neubau eines Schlachthauses mit einer Schlachtkapazität von ca. 30
   Schweinen pro Stunde einschließlich Kühlräume.
   Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe der
   Generalplanungsleistungen (Architektenleistung, Tragwerksplanung,
   Heizung-, Lüftung-, Sanitär-, Elektro-, Kälteplanung, Planung
   Technische Ausrüstung-Technologie) aus einer Hand.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 050 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE268
   Hauptort der Ausführung:
   Schlachthaus 97359 Schwarzach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Vergabe der Generalplanungsleistungen (Architektenleistung,
   Tragwerksplanung, Heizug-, Lüftung-, Sanitär-, Elektro-, Kälteplanung,
   Planung Technische Ausrüstung-Technologie) aus einer Hand.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1 050 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 29/06/2020
   Ende: 30/06/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   I. Angaben der Bewerber
   Die Bewerber bewerben sich im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbes mit
   einer Bewerbung um Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren.
   Die Bewerber machen in ihrer Bewerbung Angaben zur Eignung wie folgt
   mittels
   1. Eigenerklärung nach § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe Teil 1
   (1) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem
   Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie
   Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3
   dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen
   das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
   Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer
   Straftat nach:
   1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), §
   129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder
   § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
   Vereinigungen im Ausland),
   2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der
   Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder
   Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
   finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder
   verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
   Strafgesetzbuchs zu begehen,
   3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig
   erlangter Vermögenswerte),
   4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
   den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
   von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
   5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die
   Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte
   richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
   werden,
   6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
   geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs
   (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen),
   7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von
   Mandatsträgern),
   8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und
   Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs
   (Ausländische und internationale Bedienstete),
   9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
   (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
   internationalem Geschäftsverkehr) oder
   10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des
   Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
   Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
   Freiheitsberaubung).
   (2) Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne des
   Absatzes 1 stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße
   nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich.
   (3) Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem
   Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des
   Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die
   Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von
   Kontrollbefugnissen in leitender Stellung.
   Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift
   Eigenerklärung nach § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe Teil 1
   2. Eigenerklärung nach § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe Teil 2
   (4) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem
   Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
   Vergabeverfahren aus, wenn
   1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
   Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist
   und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
   Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder
   2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die
   Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
   Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn das Unternehmen seinen
   Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es die Zahlung
   vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur
   Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen
   verpflichtet hat.
   (5) Von einem Ausschluss nach Absatz 1 kann abgesehen werden, wenn dies
   aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist. Von
   einem Ausschluss nach Absatz 4 Satz 1 kann abgesehen werden, wenn dies
   aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist oder ein
   Ausschluss offensichtlich unverhältnismäßig wäre. § 125 bleibt
   unberührt.
   Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift
   Eigenerklärung nach § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe Teil 2
   3. Eigenerklärung nach § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe
   (1) Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des
   Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt
   des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren
   ausschließen, wenn
   1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge
   nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche
   Verpflichtungen verstoßen hat,
   2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des
   Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
   beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
   Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im
   Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt
   hat,
   3. das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich
   eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des
   Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend
   anzuwenden,
   4. der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür
   verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen
   getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine
   Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken
   oder bewirken,
   5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
   besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den
   öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des
   Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger
   einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,
   6. eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen
   bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und
   diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende
   Maßnahmen beseitigt werden kann,
   7. das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung
   eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich
   oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen
   Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
   geführt hat,
   8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien
   eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten
   hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu
   übermitteln, oder
   9. das Unternehmen
   a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen
   Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
   b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es
   unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
   c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt
   hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers
   erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen
   zu übermitteln.
   (2) § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des
   Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes bleiben unberührt.
   Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift
   Eigenerklärung nach § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe
   4. Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates des
   Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt wurde.
   Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift
   Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
   und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates des
   Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt wurde
   5. Eigenerklärung darüber, dass eine Haftpflichtversicherung besteht
   Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift Eigenerklärung darüber, dass eine Haftpflichtversicherung
   besteht.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
    Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift;
    Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
    Eigenerklärung zum spezifischen Umsatz Schweineschlachtbetrieb als
   Generalplaner (LP 1-8) für die öffentliche Hand in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren;
    Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift;
    Eigenerklärung zum spezifischen Umsatz Schweineschlachtbetrieb als
   Generalplaner (LP 1-8) für die öffentliche Hand in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren;
    Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren;
    Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift;
   Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre;
    Eigenerklärung zur Bürogröße;
    Mindestanforderung: Mind. 20 Mitarbeiter;
    Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift;
    Eigenerklärung zur Bürogröße;
    Eigenerklärung zur fachlichen Eignung des für die Leistungserbringung
   vorgesehenen Personals (Projektleiter, stellvertretender Projektleiter,
   Projektingenieure);
    Angaben bitte auf einem gesonderten Beiblatt zu der Bewerbung mit der
   Überschrift Eigenerklärung zur fachlichen Eignung des für die
   Leistungserbringung vorgesehenen Personals (Projektleiter,
   stellvertretender Projektleiter, Projektingenieure).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Mindestanforderung: Mindestens 1 realisierter Schweineschlachtbetrieb
   als Generalplaner (LP 1-8) für die öffentliche Hand in den letzten 10
   Jahren;
    Mindestanforderung: Mindestens 5 realisierte oder in Realisierung
   befindliche Schweineschlachtbetriebe als Generalplaner (LP 1-8) in den
   letzten 15 Jahren in Europa;
    Mindestanforderung: Mindestens 3 realisierte Schlachtbetriebe
   (Schwein/ Rind/Geflügel) als Generalplaner (LP 1-8) in den letzten 5
   Jahren in Deutschland;
    Mindestanforderung: Mindestens 5 realisierte Projekte (LP 1-8) für
   die Lebensmittelindustrie in den letzten 10 Jahren in Deutschland;
    Mindestanforderung: Mindestens 2 realisierte Projekt als
   Generalplaner (LP 1-8) für die öffentliche Hand im Bereich
   Fleischverarbeitung in den letzten 10 Jahren;
    Mindestanforderung: Einschlägige Erfahrung im Bereich Generalplanung
   für die Fleischindustrie unter Berücksichtigung von Hygiene- und
   EU-Konformität, EU Vorschriften, BRC Standard, IFS Richtlinien (auch im
   Bereich technische Ausrüstung und Bauleitung).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Wettbewerblicher Dialog
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YU6D07W
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 892176-2411
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/03/2020
References
   6. mailto:poststelle@baysg.bayern.de?subject=TED
   7. http://www.baysg.bayern.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU6D07W/documents
   9. mailto:mail@ax-rechtsanwaelte.de?subject=TED
  10. http://www.ax-rechtsanwaelte.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU6D07W
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau