(1) Searching for "2020032309070731258" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke - DE-Dresden
Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Dokument Nr...: 138174-2020 (ID: 2020032309070731258)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Dresden: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
2020/S 58/2020 138174
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Dezernat
Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und
Anlagenbuchhaltung
Postanschrift: Strehlener Straße 22/24
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland
E-Mail: [6]beschaffung@tu-dresden.de
Telefon: +49 351463-36273
Fax: +49 351463-37102
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.tu-dresden.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-170e805fea4-46d5de84
285a7d75
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fertigungssystem für neuartige Carbonmattenbewehrungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 125006/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42990000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Entwicklung, Herstellung u. Inbetriebnahme eines automatisierten
Fertigungssystems für neuartige Carbonmattenbewehrungen im Rahmen d.
Forschungsprojekts Zwanzig20 Carbon Concrete Composite C^3" Anlage
zur Erforschung der automatisierten Fertigung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 315 126.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21
Hauptort der Ausführung:
Betonwerk Oschatz GmbH
Mühlberger Str. 17-19
04758 Oschatz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Entwicklung, Herstellung, Lieferung, betriebsfertige Übergabe und
Probeläufe eines Fertigungssystems einschließlich Installation,
Inbetriebnahme und Einweisung mit folgendem Leistungsumfang:
1. Entwicklung der Prozessschritte und benötigte Systemkomponenten,
2. Entwicklung und Herstellung des Fertigungssystems für die
modellhafte Umsetzung im Werk (Größe Bewehrungsmatten 3 x 5 m),
3. Entwicklung und Herstellung der Steuerungsalgorithmen ASi 5 für die
Modellhafte Umsetzung im Werk,
4. Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Fertigungssystems für
Forschungszwecke, Durchführung Probedurchläufe.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 315 126.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124
GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der
Europäischen Kommission ein Online-Formular unter
[10]https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de zur Verfügung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren
vergleichbar erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der
Leistungszeit und des Ansprechpartners.
Die Referenzliste darf nur vollständig abgeschlossene Leistungen
enthalten. In der Referenzliste sollen folgende Informationen enthalten
sein:
Name und die Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung;
eine Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert
und der Leistungszeitraum.
Darüber hinaus ist die Angabe einer Ansprechperson für Rückfragen beim
Referenzauftraggeber erwünscht.
2. Erklärung(en) zur Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft,
3. Erklärung(en) zur Eignungsleihe,
4: Erklärung(en) zur Vergabe von Unteraufträgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren
vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits
erfolgt) Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit,
einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktpersonen mit
Kontaktdaten.
Mindestanforderung:
Gefordert werden mindestens drei vergleichbare Referenzen in den
letzten drei Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h.
Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, der
Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen
Kontaktpersonen mit Kontaktdaten (Telefonnummer).
Zu 2. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit
Bietergemeinschaft gebildet wird.
Zu 3. Erklärung(en) zur Eignungsleihe
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit
Eignungsleihe erfolgt.
Zu 4. Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit
Unteraufträge erteilt werden.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der
Europäischen Kommission ein Online-Formular unter
[11]https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de zur Verfügung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 14:01
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 341977-1040
Fax: +49 341977-1049
Internet-Adresse: [13]http://www.ldl.sachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [14]post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [15]https://www.lds.sachsen.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2020
References
6. mailto:beschaffung@tu-dresden.de?subject=TED
7. http://www.tu-dresden.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-170e805fea4-46d5de84285a7d75
9. http://www.evergabe.de/
10. https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
11. https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
12. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
13. http://www.ldl.sachsen.de/
14. mailto:post@lds.sachsen.de?subject=TED
15. https://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|