(1) Searching for "2020021409325766228" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen - DE-Berlin
Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen
Dokument Nr...: 76230-2020 (ID: 2020021409325766228)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
DE-Berlin: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen
2020/S 32/2020 76230
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich
Einkauf/Materialwirtschaft (VEM)
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf.se1@bvg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://vergabekooperation.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16fcdf0d5eb-231fc6204a44eac9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16fcdf0d5eb-231fc6204a44eac9
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Inspektion nach § 57 BOStrab sowie Instandsetzung an U-Bahn-Fahrzeugen
(HU F74E)
Referenznummer der Bekanntmachung: FEM1-0023-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50220000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Inspektion nach § 57 BOStrab sowie Instandsetzung an U-Bahn-Fahrzeugen
(HU F74E).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Ausführung der Leistung beim Auftragnehmer und Auftraggeber (Berlin)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vorbereitung und Durchführung der Inspektion nach §57 BOStrab sowie
Instandsetzung gemäß Leistungsbeschreibung und den mitgeltenden
Dokumenten an bis zu 20 Fahrzeugen (Doppeltriebwagen) der Baureihe
F74E, 80 % hiervon abnahmeverpflichtend.
Die Fahrzeuge sind vom AN beim AG abzuholen und in einem einsatzfähigen
sowie
Betriebssicheren Zustand gemäß BOStrab dem AG wieder anzuliefern. Neben
den in der Leistungsbeschreibung festgelegten zwingend durchzuführenden
Regel- und Ergänzungsleistungen können an einzelnen Fahrzeugen
Zusatzleistungen erforderlich sein.
Für die Auftragsausführung wird vom Auftraggeber ein Großteil des
benötigten Materials beigestellt. Alle weiteren notwendigen Materialien
und Stoffe zur Leistungserfüllung sind durch den Auftragnehmer
bereitzustellen.
Die Aufarbeitung bestimmter Baugruppen erfolgt durch den Auftraggeber.
Dem Auftragnehmer wird, in Abhängigkeit von der angebotenen
Bearbeitungszeit, spätestens alle 4 Wochen ein Fahrzeug zur Verfügung
gestellt. Es können maximal 4 DTWs parallel vom AG bereitgestellt
werden.
Der AG plant dem AN zum Ende des Jahres 2020 (49. KW) das erste
Fahrzeug zur
Abholung zur Verfügung zu stellen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet
voraussichtlich am 31.12.2022. Maßgeblich hierbei ist die vom AN
angebotene Bearbeitungszeit sowie Zuführungsplanung der Fahrzeuge.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für
Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
nachzuweisen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder:
durch Eintrag im ULV-Berlin und zusätzlich durch Vorlage des
Formblattes Eigenerklärung zur Eignung" Variante 2,
durch Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes
Eigenerklärung zur Eignung Variante 3",
für Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken
eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes Eigenerklärung zur
Eignung Variante 1" erfolgen.
Das Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) liegt den
Vergabeunterlagen bei.
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante 1-3):
zum Korruptionsregister,
Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung,
Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §123, 124 GWB,
über die Zahlung von Steuern,
über die Zahlung der Beiträge an die Krankenkasse und sonstige
Sozialversicherungsträger,
zum Gewerbezentralregister,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5
BZRG),
Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder
Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
Handelskammer.
Die Erklärungen,
über Zahlung von Mindestlohn gemäß Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.7.2010, geändert mit GVBl. für
Berlin vom 16.6.2012),
die Erklärung gemäß Frauenförderverordnung(FFV) § 1 Abs. 2 FFV.
Sind mit dem Angebot einzureichen. Die entsprechenden Erklärungen sind
den Vergabeunterlagen beigefügt.
Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem
Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt
für mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die
Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter eine auch für den (jeweiligen)
Eignungsleihgeber eine zutreffende Eigenerklärung gemäß den Varianten 1
bis 3 für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsächliche
Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den
Vergabeunterlagen enthaltene Formular Verpflichtungserklärung" zu
verwenden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante 1-3):
zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit,
sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante 1-3):
Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
Zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen.
Zertifizierung nach EN ISO 9001 oder vergleichbares
Qualitätsmanagementsystem.
Hinweis: Für alle unter Punkt III.1.1) bis III.1.3) genannten
Nachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte
Bescheinigungen/Nachweise von den zuständigen Stellen/Behörden des
jeweiligen Herkunftslandes eingereicht werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestbedingungen gemäß Fragenkatalog zum Teilnahmewettbewerb:
Zertifizierung nach DIN EN 15085 (Bahnanwendungen Schweißen von
Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen CL1),
Zertifizierung nach DIN 6701 (Kleben von Schienenfahrzeugen und
-fahrzeugteilen A1) für die Bereiche Einkauf/ Handel und
Instandsetzung,
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 (Qualifizierung und
Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung) nach den
Prüfverfahren UT/MT/VT und PT,
maximale Bearbeitungszeit (Zeitraum von der Abholung beim AG bis zur
Anlieferung beim AG nach erfolgreicher Güteprüfung-I) des
Auftragnehmers von 84 Kalendertagen bzw. 12 Kalenderwochen je
Doppeltriebwagen,
parallele Bearbeitung von 3 Doppeltriebwagen in geschlossenen Räumen
beim AN sowie Begleitung der Güteprüfung-II beim AG für einen weiteren
Doppeltriebwagen,
Vorhandensein von mindestens einer Hebe-/Krananlage oder ähnlichen
Vorrichtung zum Anheben der Fahrzeuge, welche einer regelmäßigen
Wartung unterliegt,
Erstellung der Reparaturkonzepte von qualifiziertem Konstruktions-
bzw. Entwicklungspersonal,
Die Zertifikate müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Antrags gültig
sein.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der
Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend
vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der
Teilnahmeanträge folgende Unterlagen einzureichen:
Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb,
Eigenerklärung zur Eignung,
ggf. eine Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft.
Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Je Fahrzeug eine Vertragserfüllungs-, Garantie- und Mängelbürgschaft in
Höhe von 5 % des Bruttoauftragswertes
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Mindestanforderungen gemäß Fragenkatalog zum Teilnahmewettbewerb (siehe
III.1.3)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/03/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es obliegt den interessierten Unternehmen, die ein Angebot abgeben
möchten, sich frühzeitig nach Kenntnisnahme der Bekanntmachung auf der
Vergabeplattform der Vergabekooperation Berlin zu registrieren und die
Vertraulichkeitsvereinbarung sowie den Teilnahmeantrag einzureichen.
Basierend auf den in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen bekannt
gemachten Eignungsvoraussetzungen und der von den Bewerbern
eingereichten Angaben und Nachweisen wählt die Vergabestelle die
geeigneten Bewerber aus. Diesen Bewerbern übermittelt die Vergabestelle
auf elektronischem Weg die Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Die Bieter sind sodann aufgefordert, ein verbindliches Angebot über die
Vergabeplattform der Vergabekooperation Berlin abzugeben. Während der
Angebotsfrist besteht für jeden Bieter die Möglichkeit einer
Fahrzeugbesichtigung, welche mindestens 1 Woche vorher bei der
Vergabestelle beantragt werden muss.
Nach Sichtung der eingereichten Angebote erfolgt die
kaufmännische/technische Angebotsklärung sowie die Auswertung der
Angebote. Im Anschluss daran finden die Verhandlungen statt. Nach
Abschluss der Verhandlungen werden die Bieter aufgefordert, ihre
letzten verbindlichen Angebote (finale Angebote) abzugeben. Diese
werden dann vom Auftraggeber anhand der bekannt gemachten
Zuschlagskriterien ausgewertet.
Die Anhänge I, II, III, IV, V, VIII, IX und X der
Leistungsbeschreibung unterliegen einem besonderen
Vertraulichkeitserfordernis. Die vollständige Leistungsbeschreibung
wird den interessierten Unternehmen daher erst nach Unterzeichnung und
Rücksendung der Vertraulichkeitsvereinbarung über das Bietercockpit der
Vergabekooperation Berlin (Nachrichtenfunktion) zur Verfügung gestellt.
Die vollständige Leistungsbeschreibung wird dem Interessenten daraufhin
(in der Regel unverzüglich) spätestens binnen 3 Werktagen (Mo.-Fr.) zur
Verfügung gestellt.
Beachte: Die Einreichung der Vertraulichkeitsvereinbarung ist nicht an
die Einreichung des Teilnahmeantrags gebunden!
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
Unklarheiten oder objektiv nicht erfüllbare Anforderungen, so sind
hierzu Fragen bzw. Hinweise unverzüglich an die Vergabestelle zu
richten,
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Sofern Bieter Änderungswünsche
oder Vorschläge unterbreiten, werden diese nicht Angebotsbestandteil
und dementsprechend auch nicht gewertet. Die Bieter können daher bei
Abgabe und Kalkulation ihres Angebotes nicht davon ausgehen, dass
etwaige von ihnen dargestellte Änderungswünsche oder Vorschläge in der
von ihnen angestrebten Form umgesetzt werden.
Die BVG wird vielmehr nach Auswertung der Angebote und Abschluss der
Aufklärungsgespräche entscheiden, ob und in welchem Umfang etwaige
Änderungswünsche oder Vorschläge aufgenommen und zum Gegenstand der bei
Abgabe der weiteren Angebote für die dann noch im Verfahren
befindlichen Bieter gleichlautenden und verbindlichen Vergabeunterlagen
und Vertragsbedingungen gemacht werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/02/2020
References
6. mailto:einkauf.se1@bvg.de?subject=TED
7. https://vergabekooperation.berlin/
8. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16fcdf0d5eb-231
fc6204a44eac9
9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16fcdf0d5eb-231
fc6204a44eac9
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|