Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409315666154" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gasversorgung - DE-Wilhelmshaven
Gasversorgung
Dokument Nr...: 76197-2020 (ID: 2020021409315666154)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Wilhelmshaven: Gasversorgung
   2020/S 32/2020 76197
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GEW Wilhelmshaven GmbH
   Postanschrift: Nahestr. 6
   Ort: Wilhelmshaven
   NUTS-Code: DE945
   Postleitzahl: 26382
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Anwaltskanzlei Bommert, Johann-Adolf-Hasse-Platz 2,
   21029 Hamburg
   E-Mail: [6]ausschreibung@kanzlei-bommert.de
   Telefon: +49 40356239880
   Fax: +49 40356239899
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.gew-wilhelmshaven.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1035bd-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1035bd-eu
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Daseinsvorsorge (Gas, Wasser, Strom)
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektmanagement und Qualitätssicherung im Rahmen der
   Marktraumumstellung L-/H-Gas-Anpassung im Netzgebiet der GEW
   Wilhelmshaven GmbH
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   65210000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Auftraggeberin versorgt ihre Kunden derzeit mit sog. L-Gas aus
   deutscher und niederländischer Produktion. Auf Grund rückläufiger
   Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber die Umstellung der
   Netze von L-Gas auf höherkalorisches H-Gas, um eine langfristige
   Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieses Vergabeverfahren umfasst
   ca. 39 000 Zählpunkte. Unter Zugrundelegung eines Gerätefaktors von 1,3
   ergäbe sich somit eine Anzahl von ca. 50 000 Gasverbrauchsgeräten
   (GVG). Das Gebiet der GEW Wilhelmshaven GmbH wurde in 5 Schaltbezirke
   aufgeteilt, deren voraussichtliche Umstellungszeitpunkte
   (Schaltungstermine) sich nach derzeitigem Stand auf die Monate
   zwischen April und November 2026 verteilen. Gegenstand dieser
   Ausschreibung ist das Projektmanagement (Los 1) und die
   Qualitätssicherung (Los 2).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektmanagement im Netzgebiet der GEW Wilhelmshaven GmbH
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE945
   Hauptort der Ausführung:
   Netzgebiet der GEW Wilhelmshaven GmbH
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lm Rahmen des Loses 1 (Projektmanagement) hat der Auftragnehmer das
   Projekt umfassend zu begleiten und zu managen. So sollen insbesondere
   eine Vorplanung, eine Detailplanung und Projektvorbereitung, eine
   Abwicklungs- und Überwachungsorganisation, eine aktive Kundenbetreuung,
   das Datenmanagement, eine Dokumentation und Auswertung sowie das
   Terminmanagement erbracht werden. Der Projektmanager soll als
   verlängerter Arm der Auftraggeberin fungieren und das gesamte Projekt
   von Beginn bis Ende verantwortlich durchführen. Der Projektmanager wird
   in dieser Funktion mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, sowohl mit
   der Auftraggeberin, als auch mit dem Qualitätssicherer, mit den
   Unternehmen, die die Erhebungs- und Anpassungsleistungen erbringen
   werden sowie gegebenenfalls mit den betroffenen
   Anschlussnehmern/-nutzern und anderen Dienstleistern. Grundlage der
   Leistungen des Projektmanagers bilden die Anforderungen der DVGW
   Regelwerke G 680, G 676 B1-, G 600 (TRGI), G 106 sowie G 695.
   Für das Projektmanagement ist es erforderlich, dass während der
   gesamten Auftragsphase ein Projektleiter (Ingenieur / Techniker) sowie
   ein kompetenter Stellvertreter (Ingenieur / Techniker) zur Verfügung
   stehen, wobei während der Erhebungs- und Anpassungsphase die
   Verfügbarkeit des Projektleiters in Räumlichkeiten vor Ort zu
   gewährleisten ist. Das Projektmanagement hat dazu ein Erdgasbüro zu
   betreiben, das so kompetent und erfahren zu besetzen ist, dass
   technische Fragen und Probleme, insbesondere auch in Bezug auf
   gewerbliche und industrielle Gasgeräte, vor Ort beantwortet und gelöst
   sowie Entscheidungen getroffen werden können. Die Räumlichkeiten werden
   ihm von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt. Eine Festlegung auf
   die Unternehmen für die Erhebungs- und Anpassungsleistungen und auf
   eine zu verwendende Software für die Marktraumumstellung ist noch nicht
   getroffen worden. Die Auftraggeberin wünscht sich daher eine
   Unterstützung des Projektmanagers für die Auswahl der noch gesondert zu
   beschaffenden Dienstleister und der Software. Die genauen
   Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben,
   die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, die zum
   Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
   Die Tätigkeit für das Projektmanagement wird insgesamt von Mitte 2020
   bis voraussichtlich März 2027 angenommen. Eine Tätigkeit vor Ort wird
   voraussichtlich erst mit Beginn der Erhebungs  und
   Anpassungsleistungen ab Anfang 2024 notwendig werden. In diesem
   Zeitraum werden im Netzgebiet der Auftraggeberin ca. 50 000 GVG bei
   einem Gerätefaktor von 1,3 angepasst werden. Zuvor wird bereits
   zeitweise die Unterstützung bei der Durchführung der weiteren
   Vergabeverfahren sowie bei der Kundenkommunikation benötigt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2020
   Ende: 31/03/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Von ca. 3 Monaten
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit es mehr als 3 geeignete Bewerber gibt, erfolgt die Auswahl der
   Bewerber für jedes Los gesondert anhand nachfolgender Kriterien:
   Los 1:
   1) Erfahrung im Bereich des Projektmanagements (siehe Eignungsnachweis
   Ziff. (12));
   2) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazitäten (siehe
   Eignungsnachweis Ziff. (14)).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Gegebenenfalls können sich in der Zukunft Veränderungen an den
   prognostizierten Zählpunkt- und Gerätemengen und dem avisierten
   Zeitplan durch:
    den Abschluss neuer oder die Beendigung bestehender
   Wegerechtsverträge (Konzessionen im Sinne des § 46 Abs. 3 EnWG),
    den Abschluss oder die Beendigung von Verträgen über die technische
   Betriebsführung anderer Gasnetze,
    die Ausweisung neuer Baugebiete,
    Änderungen am Netzentwicklungsplan,
    notwendige Verschiebungen aufgrund technischer Gegebenheiten des
   Netzanschlusses (Neu- oder Umbau der vorhandenen Netzübergabestation,
   ggf. Bau einer neuen Versorgungsleitung zur Sicherstellung der
   Versorgungssicherheit oder zur Versorgung mit einer bestimmten
   Gasqualität) etc. ergeben. Hierbei handelt es sich um Umstände, die
   sich außerhalb des Einflussbereichs der Auftraggeberin befinden. In der
   Folge kann sich das Auftragsvolumen sowohl erhöhen als auch verringern.
   Der Gesamtcharakter des Auftrags wird hierdurch nicht berührt. Sollte
   eine Veränderung der prognostizierten Zählpunkt- und Gerätemengen
   absehbar werden, wird der spätere Auftragnehmer rechtzeitig über den
   konkreten Inhalt und Umfang der Vertragsanpassung informiert werden.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Qualitätssicherung im Netzgebiet der GEW Wilhelmshaven GmbH
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE945
   Hauptort der Ausführung:
   Netzgebiet der GEW Wilhelmshaven GmbH
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los 2 umfasst die Leistung der Qualitätssicherung der von
   Drittunternehmen durchgeführten Erhebung- und Anpassungsleistungen. Die
   Qualitätssicherung soll durch Qualitätskontrollen erfolgen. Jeweils in
   der Erhebungs- und in der Anpassungsphase sollen mindestens 10 Prozent
   der Gasgeräte vom Auftragnehmer überprüft werden, so dass für den
   Umstellungszeitraum bei einer geschätzten Gasgeräteanzahl von ca. 50
   000 GVG 2 x 5 000 GVG, also insgesamt mindestens 10 000 GVG
   qualitätsgesichert werden müssen.
   Lm Rahmen der Qualitätssicherung sind insbesondere nachfolgende
   Tätigkeiten zu erbringen: Durchführung von Qualitätskontrollen vor Ort,
   Qualitätsüberwachung und -überprüfung von mindestens 10 % aller
   ausgeführten Arbeiten vor Ort beim Kunden, und zwar jeweils in der
   Erhebungsphase und in der Anpassungsphase. Ferner sollen mindestens 10
   % aller ausgeführten Arbeiten an gewerblich genutzten Gasgeräten einer
   Qualitätsüberwachung und -überprüfung unterzogen werden. Gegebenenfalls
   wird die Sperrung von Gasgeräten oder -anschlüssen bei festgestellten
   Mängeln erforderlich, welche in Abstimmung mit oder vom Auftraggeber
   durchgeführt werden. Die Qualitätssicherung ist nach einer
   verbindlichen Prüfungscheckliste durchzuführen und zu dokumentieren.
   Dem Projektmanager sowie ggf. der Auftraggeberin ist eine Auswertung
   der Daten zur Verfügung zu stellen. Weiterhin können Sonderprüfungen
   und die Erstellung von Sondergutachten für Gasinstallationen
   erforderlich werden. Grundlage für die auszuführenden Leistungen bilden
   ebenfalls die bereits genannten DVGW Regelwerke G 680, G 676 B1, G 600
   (TRGI) und G 695. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus
   den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bietern zur Verfügung gestellt
   werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Von ca. 3 Monaten
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit es mehr als 3 geeignete Bewerber gibt, erfolgt die Auswahl der
   Bewerber für jedes Los gesondert anhand nachfolgender Kriterien:
   Los 2:
   1) Erfahrung im Bereich der Qualitätssicherung (siehe Eignungsnachweis
   Ziff. (12));
   2) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazitäten (siehe
   Eignungsnachweis Ziff. (14)).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Gegebenenfalls können sich in der Zukunft Veränderungen an den
   prognostizierten Zählpunkt- und Gerätemengen und dem avisierten
   Zeitplan durch:
    den Abschluss neuer oder die Beendigung bestehender
   Wegerechtsverträge (Konzessionen im Sinne des § 46 Abs. 3 EnWG),
    den Abschluss oder die Beendigung von Verträgen über die technische
   Betriebsführung anderer Gasnetze,
    die Ausweisung neuer Baugebiete,
    Änderungen am Netzentwicklungsplan,
    notwendige Verschiebungen aufgrund technischer Gegebenheiten des
   Netzanschlusses (Neu- oder Umbau der vorhandenen Netzübergabestation,
   ggf. Bau einer neuen Versorgungsleitung zur Sicherstellung der
   Versorgungssicherheit oder zur Versorgung mit einer bestimmten
   Gasqualität) etc. ergeben. Hierbei handelt es sich um Umstände, die
   sich außerhalb des Einflussbereichs der Auftraggeberin befinden. In der
   Folge kann sich das Auftragsvolumen sowohl erhöhen als auch verringern.
   Der Gesamtcharakter des Auftrags wird hierdurch nicht berührt. Sollte
   eine Veränderung der prognostizierten Zählpunkt- und Gerätemengen
   absehbar werden, wird der spätere Auftragnehmer rechtzeitig über den
   konkreten Inhalt und Umfang der Vertragsanpassung informiert werden.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für jedes Los ist ein gesonderter Teilnahmeantrag in Textform nach §
   126b BGB und elektronisch über die unter Ziff. I.3) genannte
   Vergabeplattform der aumass eVergabe abzugeben, auch wenn sich der
   Bewerber auf beide Lose bewirbt. Der (jeweilige) Teilnahmeantrag hat
   die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Die
   Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenen Reihenfolge
   (1)-(16) (siehe Nachweise, die in den Ziffern III.1.1)-III.1.3) dieser
   Bekanntmachung aufgeführt sind) zusammengefasst werden und als ganzes,
   bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden. Als
   vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden
   Erklärungen und Nachweise umfasst. Sämtliche Nachweise können als
   Kopien eingereicht werden. Die Einreichung eines Nachweises im Original
   ist für keines der Lose erforderlich.
   1) Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag oder der EEE ein Anschreiben
   voranzustellen, aus dem folgende Informationen deutlich werden:
   a) Auf welche Leistung (Los 1 oder/und Los 2) er sich bewirbt;
   b) Gegebenenfalls, welche Vorteile und Synergien er vermutet, wenn er
   den Zuschlag auf beide Lose erhält.
   2) Der Bewerber hat darzulegen, wer sich um den Auftrag bewirbt, also
   ob es sich um einen Einzelbieter oder eine Bietergemeinschaft handelt.
   3) Wenn die Bildung einer Bietergemeinschaft geplant ist, muss diese
   mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
   abgeben:
   a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird;
   b) in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und in
   der für die Durchführung des Vertrags ein bevollmächtigter Vertreter
   bezeichnet wird:
   c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die
   Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.
   Soweit die Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe
   eingesetzt werden sollen, müssen diese benannt werden und die
   entsprechenden Nachweise und Erklärungen auch von diesem Unternehmen
   mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Zudem muss der Bewerber durch
   Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des jeweiligen
   Unternehmens verbindlich nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel
   dieses Unternehmens für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen.
   Ist keine Bietergemeinschaft oder keine Eignungsleihe geplant, braucht
   zu Ziffer (3) kein Nachweis erbracht werden; der Bewerber hat seinen
   Teilnahmeantrag ohne einen Nachweis zu Ziffer (3) abzugeben und mit dem
   Nachweis zu Ziffer (4) fortzufahren.
   Als weitere erforderliche Unterlagen und Nachweise sind zu erbringen:
   4) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Gültigkeit
   bis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs);
   5) Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer
   gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
   Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des
   Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung
   vorgesehen ist;
   6) Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs oder einer
   gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
   Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des
   Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung
   vorgesehen ist;
   7) Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123
   Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß §
   124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19, 21
   MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i.V.m. §
   23 AEntG vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   8) Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer
   Betriebshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mindestens für das laufende
   Kalenderjahr) bzw. eine Eigenerklärung des Bewerbers, in der er die
   Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
   abzuschließen. Ausländische Bieter können gleichwertige Bescheinigungen
   ihres Herkunftslandes vorlegen;
   9) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (möglichst nicht älter
   als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig);
   10) GuV-Rechnungen mind. der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
   soweit das Unternehmen bereits so lange besteht. Ansonsten sind die
   GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens
   vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   11) Der Bewerber muss über eine entsprechende Zertifizierung des DVGW
   (Anwendungsbereich Wartungs-/ Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW
   G 676 B1) verfügen. Für das Los 1 ist eine Zertifizierung nach
   Zertifizierungsumfang Gruppe C (Projektmanagement / Engineering von
   Umstell- und Anpassungsarbeiten an Gasgeräten) erforderlich. Für das
   Los 2 ist eine Zertifizierung nach Gruppe B (Kontrolle von Umstell- und
   Anpassungsarbeiten an Gasgeräten) nachzuweisen. Ein akkreditiertes
   Prüfunternehmen muss nicht über eine Zertifizierung verfügen, es kann
   entweder den Nachweis der Zertifizierung oder den Nachweis der
   Akkreditierung vorlegen. Die Qualifikationsanforderungen zur Erlangung
   dieser Zertifizierung ergeben sich für die Gruppe C (relevant für Los
   1) aus den Ziffern 7.2 und 8.2, für die Gruppe B (relevant für Los 2)
   aus den Ziffern 7.1, 8.1 und 8.2 des DVGW-Arbeitsblattes G 676 B1;
   12) Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Bewerbers bezüglich
   Projektmanagement (Los 1) bzw. Qualitätssicherung (Los 2) in
   L-/H-Gas-Projekten für verschiedene Netzbetreiber und/ oder
   erfolgreiche Durchführung des Projektmanagements (Los 1) und/ oder der
   Qualitätssicherung (Los 2) bei L-/H-Gas Anpassungsmaßnahmen. Bei den
   Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem Fall hat
   der Bewerber folgende Angaben zu machen:
   a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden;
   b) Umfang des Projekts;
   c) Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben;
   d) Adresse, Telefonnummer und  soweit dies möglich ist 
   Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen
   durch die jetzigen Auftraggeber.
   13) Angabe zur Unternehmensgröße, also Anzahl der festangestellten
   Mitarbeiter, aufgeteilt nach Berufsgruppen, insbesondere im Bereich der
   Marktraumumstellung (Projektmanagement und Qualitätssicherung);
   14) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität für den
   auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung (= Anzahl
   an Mitarbeitern, die für das konkrete Projekt zum Einsatz kommen
   sollen);
   15) Angabe des beim Projekt vor Ort einzusetzenden Projektleiters und
   dessen Stellvertreters bzw. etwaiger weiterer Führungskräfte mit
   Darstellung der Qualifikation und eines kurzen Lebenslaufs;
   16) Benennung der Teile des Auftrags, die der Bewerber unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sowie der vorgesehenen
   Unterauftragnehmer.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/03/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Checkliste sowie ein Vordruck für die Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Eignungsnachweis Ziff. (7))
   stehen zum Download zur Verfügung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131153308
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
   t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-93
   032.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur
   auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
   unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131153308
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
   t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-93
   032.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/02/2020
References
   6. mailto:ausschreibung@kanzlei-bommert.de?subject=TED
   7. https://www.gew-wilhelmshaven.de/
   8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1035bd-eu
   9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1035bd-eu
  10. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-93032.html
  11. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-93032.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau